Flussrichtung Kühlwasser

Mercedes C-Klasse S203

Hallo,
ich lese seit längerem viel über umwälzpumpe und standheizung, aber leider finde ich keine Antwort.
Ich habe in meinem s203 letzen Winter eine eberspächer nachgerüstet als Standheizung, mit Fernbedienung, läuft auch immernoch, das Problem war das er nicht richtig heiß wurde. Nur 65 grad, thermostat von behr(original von Mercedes gekauft) kam neu, trotzdem nur 70 Grad nach 30 Minuten. Dann im Kühler, oder in der nähe noch dieses ventil gewechselt, hab den namen vergessen, es wurde zwar besser, aber ich glaube es ist noch nicht optimal, dann die Eberspächer nachgerüstet, geht jetzt deutlich schneller, max Temperatur trotzdem nur knapp 80 grad.
Nun dachte ich, vielleicht läuft ja die Umwälzpumpe die ich eingebaut habe vielleicht falsch herum? Es war eine restwärme pumpe drinne, da war auch bestimmt ein pfeil drauf, aber kann ja sein das ich plus minus vertauscht hab und sie falschrum läuft. Das könnte es vielleicht erklären.
Restwärmepumpe ist drinne geblieben, dann habe ich eine zusätzliche pumpe von unten am Abgang des kühlwasserbehälter zwischen gehängt und dann in die Heizung geführt und original weiter die Schlauchführung gelassen. Da ich dachte, der untere Schlauch, wegen Schwerkraft, wird doch ein Abgang sein. Also Pumpe ich unten raus. Stimmt das auch?
Drallklappen sind aus der ansaugbrücke entfernt und agr ist ausgeschaltet.
Lg Marc

64 Antworten

Alles drinne, Fahrberich:
Nach ca.7 km kommt warme Luft im innenraum, nach 15 km Landstraße 70 grad, Temperatur steigt recht zügig bis ca.75 grad nach 18 km, da bleibt sie dann, jetzt grade auf 80 grad bei ... siehe Bilder
Mehr wird es wohl nicht.
Hab jetzt aber eine Störung, ESP nicht mehr aktiviert.

20211219
20211219

Schon ab 40-50 grad wird der Schlauch welcher an das Thermostat geht warm.
Das darf nicht oder? Dann hätte ich ein defektes neues von Mercedes bekommen. Möglich ist ja alles.

Der Schlauch, der oben in den Kühler geht sollte nicht warm werden, solange die Betriebstemperatur nicht erreicht wurde. Vielleicht ist das Thermostat falsch eingebaut oder es fehlt eine Dichtung oder was Anderes.

Hi, das Thermostat sitzt ja direkt am Motorblock, über dem ölfiltergehäuse, mit drei Schrauben ist das Thermostat Gehäuse befestigt. Falschrum einbauen ist absolut unmöglich, da es nur einmal passt, wie auch die schlauchlängen, kann man nichts verkehrt machen. Das Thermostat kaufte ich extra im Gehäuse schon drinne. Man kann es wohl auch selbst montieren, da es auch einzeln käuflich verfügbar ist, hab ich aber bewusst schon montiert erworben. Mir ist klar geworden das es so sein muss wie du meinst, das der schlauch nicht warm werden darf, denn der Motor wird heiß, das Thermostat öffnet und macht den kühlkreislauf auf, da der schlauch zum Kühler führt. Ab 40 grad merke kch das es am Ansatz vom schlauchabgang warm wird, dann bei 50 Grad laut ki, der gesamte Schlauch gleichmäßig warm.
Alles klaro, jetzt versuche ein Thermostat von Mahle 92grad , ist morgen früh da.
Ich meld mich.

Ähnliche Themen

Hätte da noch eine Idee: hier wurde das Thema Silica-Kugeln angesprochen. Wenn diese im Kühlsystem rumgeistern, könnten sich auch welche im Thermostat verklemmen und verhindern, dass es vollständig schließt. Oder irgend ein anderer Krümel...

Ich habe das Kühlsystem schon vor dem Fahrbericht mit gereinigt, es waren anschließend einige kleine wie Rostsplitter, zu sehen, aber ganz flach.
Hab dannach noch 3 mal gespült, bis nur noch klares wasser kam, auch immer geheizt und Heizung im Innenraum an, damit der gesamte kreislauf mit durch spült.
Weil ich das auch gelesen hatte mit dem silikat. Mhmm
Ich hoffe einfach das ich Pech hatte und dieses Thermostat innen irgendwie einen Konstruktionsfehler hatte.

Neues Thermostat drinne, genau wie vorher und der Schlauch ist warm.
Aber schon nach 5 km kommt warme luft aus der Scheibenlüftung. Nach 7 km schon 60 grad, dann passiert nicht mehr viel.

20211221
20211221
20211221

Schade das durch die ganzen Aktionen von Dir nicht das gewünschte Ziel erreicht wurde. Aber dennoch vielen Dank für Deine ausführlichen Berichte!
Ich habe mit der StarDiagnose zwischenzeitlich im Xentry +DAS nach dem elektr. Zuheizer gesucht und bin auch nirgends fündig geworden. Starte aber noch mal einen zweiten Versuch durch alle Untermenüs.
Einen Tipp habe ich noch für Dich: Mach es wie die alten Benzen von früher - dort wurde über die kühle Winterzeit einfach ein Stück Pappe vor den Kühler geklemmt oder auch eleganter gab es von MB extra eine Kunststoffhaube für das Kühlergitter außen. Im Falle W203 könnte man ja mal den Versuch starten und die eine Hälfte mit Pappe vor den Klimakühler klemmen.

Danke für den Tip, ich fahre jedoch schon immer mit Pappe vor dem kühler.

Das hatte ich anfangs, glaub bei helmuth gelesen ;-)

Oder meinst du den kleinen Kühler oben rechts? Den hab ich frei gelassen

Nein, den kompletten Kühler meine ich. Aber manche W203 haben ja auch diesen integrierten Ölkühler im Kühlmittelkühler - nicht das da jemand jammert sein Automatikgetriebe schaltet nicht mehr sauber weil Getriebeöl überhitzt - so wie beim 270CDI serienmäßig wenn man +200 Km/h über +100 Km auf der AB fährt weil der keinen Getriebeölkühler im Kühlmittelkühler integriert hat.
Deine Sorge ist auch meine Sorge weil wir unsere Karren einfach nicht so leicht auf 80° C Öltemperatur bringen.
Das ist schon Mist. Ich versuche das wenigstens mit vollsynthetischem Öl Meguin Superleichtlauf 5-W40 zu kompensieren - nun schon über 70T Km mit vielen Volllastfahrten obwohl ich weiß das das Öl nicht für den 270CDI von MB frei gegeben ist. Meiner Erfahrung nach brauch ich nix an Öl nachfüllen zwischen den 10-12T Km Wechselintervallen, je nach Fahrprofil aber nahezu ohne Kurzstreckennutzung bei aktuell 405T Km Gesamtlaufleistung.

405 Tausend ist doch Geil. Da kann man dann auch als selberschrauber reinstecken und erneuern was nötig ist, oder wie bei mir, zum teil eben auch unnötig ist. Völlig egal, der hat sich sowieso schon bezahlt gemacht. Meine Meinung. Lehrgeld zahlt jeder und wer viel macht, macht auch viele Fehler, wem das nicht so geht der sei geprisen. Glaub ich aber nicht dranne.
Ich hatte mal den w124 200D, mit 444000km noch für 1200€ an einen Polen verkauft. Der lief immer. Nur weil ich mal was anderes haben wollte. Der läuft vermutlich heute noch.
Naja, nun ist er lange weg, aber es war ein sehr gemütlicher und robuster Wagen.
Wegen öl, ich nehm schon immer 10w40, schon 20 oder 25 Jahre für alle Autos, hab 4 Stück. Niemals negative Erfahrungen gemacht. Und meine Frau und ich fahren auch viel, nur in den Subaru XV, der hat erst 64000km, da nehm ich schon was vorgeschrieben ist. Der hat noch Wert, aber bei den alten ist mir das egal. Wie gesagt, nie bereut und es scheint beim öl eine Glaubensfrage zu sein. Da hab ich schon Diskussionen gelesen über viele viele Seiten und am Ende weißt du genau soviel wie vorher.

Ja, und der kleine Kühler den ich meine, der hängt wenn du vor dem wagen stehst, oben links in der ecke ist vielleicht nur viertel so groß wie der luftkühler. Dachte er würde das Servoöl kühlen, weiß ich aber echt nicht, hab ihn nur vom Gefühl her einfach nicht abgedeckt. Den großen kühler hab ich fast vollständig abgedeckt, schon ein Jahr. Der Kühler läuft sowieso nie. Im Sommer weiß ich nicht, ich darf den Mercedes nur noch fahren wenn meine Frau mit irgendetwas unzufrieden ist. Oder mal wenn der Tank leer ist. Sonst ist der irgendwie immer nicht verfügbar.

Zitat:

@Boraxy schrieb am 21. Dezember 2021 um 17:20:41 Uhr:


Nein, den kompletten Kühler meine ich. Aber manche W203 haben ja auch diesen integrierten Ölkühler im Kühlmittelkühler - nicht das da jemand jammert sein Automatikgetriebe schaltet nicht mehr sauber weil Getriebeöl überhitzt - so wie beim 270CDI serienmäßig wenn man +200 Km/h über +100 Km auf der AB fährt weil der keinen Getriebeölkühler im Kühlmittelkühler integriert hat.
Deine Sorge ist auch meine Sorge weil wir unsere Karren einfach nicht so leicht auf 80° C Öltemperatur bringen.
Das ist schon Mist. Ich versuche das wenigstens mit vollsynthetischem Öl Meguin Superleichtlauf 5-W40 zu kompensieren - nun schon über 70T Km mit vielen Volllastfahrten obwohl ich weiß das das Öl nicht für den 270CDI von MB frei gegeben ist. Meiner Erfahrung nach brauch ich nix an Öl nachfüllen zwischen den 10-12T Km Wechselintervallen, je nach Fahrprofil aber nahezu ohne Kurzstreckennutzung bei aktuell 405T Km Gesamtlaufleistung.

Ich verstehe nur nicht, warum andere, verschiedene Nutzer, in verschiedenen Foren schreiben:

- sie bräuchten nur 7-12 km mit dem cdi und haben 90 Grad konstant.

Entweder stimmt das nicht oder Sie wissen gar nicht das Sie einen Benziner fahren

- oder bei uns ist was kaputt.

Das scheint mir nun aber ausgeschlossen.

Was anderes geht ja gar nicht.

Mhmm, außer das AGR hätte Einfluss auf die Motortemperatur. Das wäre noch plausibel.

Dieser kleine Kühler gehört zum Niedertemperaturkreis den MB teilweise, auch bei meinem, verbaut hat um einen reibungslosen Biokraftstoffbetrieb zu gewährleisten.
Verstehen tue ich das System nicht wirklich - da ich früher meinen W201-190D mit 100% Raps gefahren habe, weiß ich noch das heißes Raps, Sonnenblume oder sonstiger Pflanzensaft allerbest nur über einen Kraftstoffwärmetauscher, leichte Änderung am Einspritzdruck und -Zeit, funktionierten. Warum der Niedertemperaturkreis beim W203 nun da ist, keine Ahnung - auch nie in einschlägigen Foren etwas darüber gelesen.
Bei -10° C mußte ich dann allerdings erstmal die Einspritzdüsen mit der Heißluftpistole erwärmen - aber funzte immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen