Flussrichtung Kühlwasser
Hallo,
ich lese seit längerem viel über umwälzpumpe und standheizung, aber leider finde ich keine Antwort.
Ich habe in meinem s203 letzen Winter eine eberspächer nachgerüstet als Standheizung, mit Fernbedienung, läuft auch immernoch, das Problem war das er nicht richtig heiß wurde. Nur 65 grad, thermostat von behr(original von Mercedes gekauft) kam neu, trotzdem nur 70 Grad nach 30 Minuten. Dann im Kühler, oder in der nähe noch dieses ventil gewechselt, hab den namen vergessen, es wurde zwar besser, aber ich glaube es ist noch nicht optimal, dann die Eberspächer nachgerüstet, geht jetzt deutlich schneller, max Temperatur trotzdem nur knapp 80 grad.
Nun dachte ich, vielleicht läuft ja die Umwälzpumpe die ich eingebaut habe vielleicht falsch herum? Es war eine restwärme pumpe drinne, da war auch bestimmt ein pfeil drauf, aber kann ja sein das ich plus minus vertauscht hab und sie falschrum läuft. Das könnte es vielleicht erklären.
Restwärmepumpe ist drinne geblieben, dann habe ich eine zusätzliche pumpe von unten am Abgang des kühlwasserbehälter zwischen gehängt und dann in die Heizung geführt und original weiter die Schlauchführung gelassen. Da ich dachte, der untere Schlauch, wegen Schwerkraft, wird doch ein Abgang sein. Also Pumpe ich unten raus. Stimmt das auch?
Drallklappen sind aus der ansaugbrücke entfernt und agr ist ausgeschaltet.
Lg Marc
64 Antworten
Ich habe jetzt den elektrischen Zuheizer im Xentry/DAS gefunden. Der ist im Untermenü vom CDI 2 Modul zu finden.
Es gibt auch eine 30 sec. Testmöglichkeit aber nur mit laufenden Motor.
Fünf oder sechs Fehlermeldungen sind im Falle eines Defektes für den elektrischen Zuheizer hinterlegt die dann wohl vermutlich über das KI ausgegeben werden.
Zitat:
@Boraxy schrieb am 22. Dezember 2021 um 14:48:32 Uhr:
Ich habe jetzt den elektrischen Zuheizer im Xentry/DAS gefunden. Der ist im Untermenü vom CDI 2 Modul zu finden.
Es gibt auch eine 30 sec. Testmöglichkeit aber nur mit laufenden Motor.
Fünf oder sechs Fehlermeldungen sind im Falle eines Defektes für den elektrischen Zuheizer hinterlegt die dann wohl vermutlich über das KI ausgegeben werden.
Die Fehlermeldungen hatte ich, aber im Diagnoseprogramm mit Delphi, weil das Kabel ja ab war. Unter Menüpunkt, Klima-W203/S203 elektr. Zusatzheizung
Ich hab jedenfalls nun programmiert, über das Lenkrad/KI das ich den zuheizer ausschalten kann mit der ec-Rest Taste. Somit könnte ich nun ausschalten und vergleichen ob ausgeschaltet wieder nach 1km beginnt warme luft zu kommen. Bin aber ganz sicher das dies vorher nicht der Fall war.
Zumal ich immer wieder gelesen habe, das es nur 2 Optionen gibt, entweder saugt er die Batterie leer, oder er funktioniert.
Strom muss er haben, sonst würde der Anlasser auch nicht funktionieren, weil der Abgang vom Anlasser zum Zuheizer direkt läuft, wie wir gesehen haben.
Bei dir könntest du doch auch so versuchen/vergleichen.
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 22. Dezember 2021 um 15:40:22 Uhr:
Wo kommst du denn her? Hattest du das schon geschrieben?
Meinst du mich?
Bleckede, nein.
Ähnliche Themen
Hallo, nur nochmal zur info.
Nun ist es so, nach 25 Minuten Fahrzeit über Land, bei 8 grad plus, komm ich auf 90 Grad.
Alles gut.