Flussrichtung Kühlwasser

Mercedes C-Klasse S203

Hallo,
ich lese seit längerem viel über umwälzpumpe und standheizung, aber leider finde ich keine Antwort.
Ich habe in meinem s203 letzen Winter eine eberspächer nachgerüstet als Standheizung, mit Fernbedienung, läuft auch immernoch, das Problem war das er nicht richtig heiß wurde. Nur 65 grad, thermostat von behr(original von Mercedes gekauft) kam neu, trotzdem nur 70 Grad nach 30 Minuten. Dann im Kühler, oder in der nähe noch dieses ventil gewechselt, hab den namen vergessen, es wurde zwar besser, aber ich glaube es ist noch nicht optimal, dann die Eberspächer nachgerüstet, geht jetzt deutlich schneller, max Temperatur trotzdem nur knapp 80 grad.
Nun dachte ich, vielleicht läuft ja die Umwälzpumpe die ich eingebaut habe vielleicht falsch herum? Es war eine restwärme pumpe drinne, da war auch bestimmt ein pfeil drauf, aber kann ja sein das ich plus minus vertauscht hab und sie falschrum läuft. Das könnte es vielleicht erklären.
Restwärmepumpe ist drinne geblieben, dann habe ich eine zusätzliche pumpe von unten am Abgang des kühlwasserbehälter zwischen gehängt und dann in die Heizung geführt und original weiter die Schlauchführung gelassen. Da ich dachte, der untere Schlauch, wegen Schwerkraft, wird doch ein Abgang sein. Also Pumpe ich unten raus. Stimmt das auch?
Drallklappen sind aus der ansaugbrücke entfernt und agr ist ausgeschaltet.
Lg Marc

64 Antworten

Zitat:

Gute idee, ich mach es doch wieder über ansaugbrücke, der ist eh nicht richtig dicht dort, vielleicht haben sich die geschnitten schrauben gelöst, die ich in die drallklappen öffnung gedreht und geklebt hab. Ich mach die Ansaugbrücke mit neu, mit neue drallklappen, dann lohnt sich das, der zuheizer war dann glaube ich gut zugänglich. Wenn es dann wieder 250.000 km hält. Ist das in Ordnung.
Vielleicht Samstag. Meld mich

Na, Ja, ich finde Du hattest schon alles richtig gemacht. Eine neue Ansaugbrücke wird Dir wieder viel Ärger bereiten da die Dichtungen nebst Drallklappen nicht langfristig Dicht halten werden. Ich hatte meine 5 M14 Schrauben mit SikaFlex nach penibelster Reinigung verklebt und sind seit ~ 40T Km dicht. Das Steuergerät habe ich abgeklemmt und durch einen 4,7 K-Ohm Widerstand abgeschlossen. Die Zuleitung hatte ich verlängert. Da kommt man an das Steuergerät nie wieder ran außer man baut die Ansaugbrücke wieder ab.
Also wenn Ansaugbrücke NEU, dann auch das Steuergerät - kann ich nur raten.
...und wenn Du die Brücke schon runter hast würde ich auch den Kurbelwellensensor präventiv gleich mit erneuern. Der kostet von Hella/Behr um die 22 €. Das ist ein Verschleißteil, da wird der Lack der Wicklung mit der Zeit spröde. Den willst Du nicht ausbauen wollen wenn die Brücke drauf ist geschweige sieht man das Teil von oben, aber muß zwingend von oben eingebaut werden - zumindest ist es so beim 270CDI. Da hatte ich ja nun keine Lust drauf - schau Dir das beim 611 gut an und entscheide.
Klar, besser kommt man an Zuheizer nicht ran wenn Brücke runter ist.

Ach, genauso hab ich das auch gemacht mit Sikaflex. Hatte ich den tip vielleicht von dir damals? Ich dachte das der zuheizer völlig frei liegt, wenn Brücke ab ist. Wenn nicht, mach ich sie auf keinen Fall runter.
Nee, neue Ansaugbrücke mit drallklappen drinne für 85€ und der zuheizer hab ich nun diesen gewählt, hätte ich gewusst das der 1905 auch passt, hätte ich allerdings den neuen genommen. Ich such mal die links und schieb sie durch

https://www.ebay.de/itm/143867516637?...

Versiegelt mit Garantie.
Sieht nicht laienhaft aus. Da erwartet man doch geprüfte Qualität.

Ich hab nun diesen genommen. Der sieht optisch nicht verbraucht aus, hat aber eine äußere Beschädigung an der Gehäuse Ecke. Soll technisch aber in Ordnung sein, das war für mich nun ein Verständnisvoller Grund, weshalb er ausgebaut und ersetzt wurde.

Screenshot-20211216-160200-ebay
Ähnliche Themen

https://www.ebay.de/.../174496710139?...

Das wäre das Saugrohr. Nagelneu mit Dichtungen.
Obwohl, die hatte ich letzten Winter mit neu gemacht.

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:27:01 Uhr:


Noch was: Eine Standheizung heizt für gewöhnlich nur bis ca. 70 °C und regelt dann runter. Wenn die Standheizung als Zuheizer bei laufendem Motor in Betrieb ist, braucht die Umwälzpumpe eigentlich nicht zu laufen. Sollte ja von der Wasserpumpe mit bedient werden. Wenn der Motor nicht auf Temperatur kommt, hätte ich immer zu erst das Thermostat in Verdacht. Du solltest, wie beschrieben mal den Schlauch zum Kühler anfassen. Ist er zu früh heiß liegt es am Thermostaten.

Ja, ich hab schon 2 mal das Thermostat gewechselt, erst eins von Hella glaub ich, da es nicht wärmer wurde, bin ich zu Mercedes und hab das original von Behr bekommen, das ist ja jetzt drinne, aber auch nicht besser, dann hatte ich dieses besagte ventil noch getauscht. Hilft nix. Naja, anfangs kam ich ja nur auf 65 grad, jetzt nach 20 km wenigstens auf gut 80 Grad. Das ist ja schon besser. Aber nicht perfekt. Das mit der standheizung Temperatur ist mir klar deshalb ersetze ich ja nun den elektrischen zuheizer.die umwälzpumpe brauchte ich, da ich die eberspächer standheizung einbaute mit Fernbedienung.
Mein Bekannter, hat einen sehr ähnlichen benz, glaub den 220, der fährt 3km ohne standheizung, aber den elektr. Zuheizer aktiv, und es kommt warme luft in den innenraum. Gibs doch garnicht. Da will ich auch hin.
Obwohl das Problem durch eberspächer gelöst ist. Nun geht es darum, die Motortemperatur zu halten um/über 80 Grad . Da Mercedes Mechaniker sagte, es öffnet bei 92 Grad, muss das doch auch die ideale motortemperatur sein.
Der Schlauch ist trotzdem vorher warm. Aber wieviel thermostate soll ich noch kaufen. Kann doch nicht sein, das beide neuen kaputt waren.

Warme Luft nach 3 Km? Da gibt es ja noch den Heizungs-Wärmetauscher der sich gerne mit Silikat-Kügelchen aus dem Ausgleichsbehälter zu setzt.
Ich habe den Wärmetauscher schon 3 x gespült - auch mit Heißwasser + Zitronensäure über Stunden und schwenken.
Fazit: 1+2 mal Spülen war der wirklich fast ganz dicht und die Kügelchen aufgefangen - waren `ne Menge.
3te Spülung ca. 6 Monate später: fast wieder ganz dicht und immer noch Kügelchen ausgespült.
Ausgleichsbehälter ausgebaut und nach Silikatbeutel und Kügelchen abgesucht: nix zu finden!
Kommende Spülung geplant - aber keine Lust derzeit auf Überschwemmung im Haus und draußen ist mir das zu kalt.
Schon mal überprüft?

Wärmetauscher hab ich nicht geprüft. Letze woche sagte meine Frau allerdings, das die heizungs Regelung garnicht mehr geht. Wenn sie automatik ausschaltet, gebläseregler auf 6, dann auf Scheibe oder auch egal wohin, das er garnicht mehr hochläuft, also immer wie stufe eins. Ich hab es vorgestern geprüft , nach thermostat wechsel. Funktioniert aber alles. Mhmm

Soo, liegt frei, über Anlasser raus, also von unten hab ich mich 6 Stunden gequält, keine Chance, durch meine 4 Säulen Bühne bin ich seitlich leider eingeschränkt. Hab also das Saugrohr gezogen ohne Alu Geweih ausbau, dafür aber das Thermostat rausgemacht. Bilder als Anleitung gewünscht oder geht das zuweit?

Elektrischen Zuheizer ausbauen.

Ich versuch das einfach mal, mir hätte sowas nämlich Mut gemacht.
Ich muss dazu sagen, ich weiß nicht ob meine Vorgehensweise fachlich richtig ist. Ich bin bestimmt teilweise zu grob und zu leichtfertig im Umgang mit vielleicht empfindlichen Materialien, aber das ist mir nicht wichtig bei solchen Arbeiten, was kaputt geht , weil ich Schläuche zu sehr knicke, Dieselleitung beschädige oder ähnliches, kommt neu und dann bin ich damit durch.
Ich empfehle nicht unbedingt als Einsteiger solche Tätigkeiten zu verrichten, ich hoffe jedoch das es jemand hilft, der sich diese Arbeit zutraut.
So hier meine Vorgensweise in der Bild Reihenfolge.

No Motorabdeckung wegen Turbo Hitzestau
Eigentlich müssen alle Schrauben raus
Agr runter
+12

Ach guckst du, das pluskabel kommt/kam vom Anlasser und wurde zurückgeführt auf den gleichen Kontakt. Mein zuheizer wurde also schonmal abgeklemmt. Aber gut gelöst.

20211218

Vielleicht ist er ja auch garnicht kaputt? Aber dann wäre er wohl nicht abgeklemmt gewesen.

20211218
20211218

Das die hintere Alubrücke nicht ausgebaut wurde, finde ich schon mutig. Die Dichtbeilage für den 4ten Zylinder ist ja eine Doppeldichtung mit Abdichtung zum Wasserkanal. Ansonsten alles in allem keine schöne Arbeit für einen Anfänger. In meinem Fall hatte ich mir Hilfszettel angefertigt aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Schrauben. Ja, das Thermostat muß beim OM612 leider auch raus.
Ich bin ja mal auf Deinen Fahrbericht gespannt ob das Erneuern des Zuheizers den gewünschten Erfolg bringt.

Ich hab nen großen Tisch und leg mir die Schrauben der Reihe häufchen weise parat, dann geht's.
Fahrbericht ;-) ich bin mittlerweile fast sicher das es nix hilft, da ich die ganze Nacht verschiedene Foren durchstöbert habe, hab ich nun rausgelesen das dieser Tauchsieder dafür gedacht ist, den innenraum schnell zu erwärmen aber angeblich sich schon bei 65 grad wieder abschaltet, andere schreiben, es hilft garnix, wieder andere das es ohne diesen Tauchsieder niemals über 80 grad kommen, das wäre ja mein Fall und wieder andere das er überhaupt nix bringt und Sie garkeinen unterschied merken. Ach und auch noch welche, die Schreiben das er mehr verbrauchen würde weil mehr Strom fließen muss.
Das ganze lesen hat mir also überhaupt nicht geholfen. Meiner Meinung kann es ja aber nicht nachteilig sein. Mehr verbrauch glaube ich erst recht nicht, weil die Lichtmaschine doch sowieso läuft.
Aber wir müssen auch nicht spekulieren. Ich werde berichten nach wieviel km warme luft kommt beim Kaltstart. Bin auch gespannt, vor allem ob er wirklich unter 80 grad abschaltet.

Ich denke, es wird helfen das komplette Kühlsystem zu reinigen, hatte ich nämlich schonmal vor sehr langer Zeit, glaub war ein golf 2, seat Marbella ?? , oder der Jetta. Jedenfalls nach reinigung ging die Temperatur auch wieder höher, wie auch immer das zusammen hängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen