Flugrost am Lack, normal?

BMW 3er F30

Hello,

mir ist folgendes schon vor paar Wochen aufgefallen.

Und zwar habe ich bemerkt das ich so ganz kleine gelbe Punkte (Flugrost denke ich) an der hinteren Stoßstange seitlich habe und auch am Seitenschweller. Heute habe ich bemerkt das ich ganz unten so 1-2 kleine Punkte an der Türe auch habe.

Ich glaube mit polieren geht das sicher weg aber mit der Lanze waschen unter Hochdruck verschwindet es nicht (habe heute versucht).

Ich kann mich auch nicht erinnern das ich so etwas an meinen E90er nach nur einen Jahr hatte bzw. sicher nicht.

Zur Info, ich fahre mit dem Auto das ganze Jahr durch, auch im Winter, ist aber ein Garagenauto und somit doch etwas von dem schlechten Wetter geschützt.

Was meint Ihr, soll ich zum 🙂 fahren und reklamieren oder bringt das nicht und lieber selber polieren lassen?

Fotos kann ich morgen machen falls nötig.

Vielen Dank!

24 Antworten

Mein weißer Golf von 2007 hatte auch überall Flugrost. (Mal davon abgesehen, dass er an einem Steinschlag nach 6 Monaten/20000km tatsächlich auch selbst rostete.) Ich bereue nichts, aber Weiß muss ich an einem Langstreckenfahrzeug kein zweites mal haben. 😎

Hi,

alle BMW-Unilacke haben eine Klarlackschicht. Definitiv. Das war früher mal so, dass sie keinen hatten.

Beim Unilack fehlen lediglich die kleinen Mikro-Metall-Partikel, welchen den Metalliclack in der Sonne so schön glitzern und funkeln lassen.

D.h. der Unilack kann genau so behandelt/gepflegt werden, wie ein Met.-Lack.

Schließlich musst du ja einen BMW-Individuallack auch nicht anders pflegen.

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von F30328i


Fahre auf gar keinen Fall zum Händler. Da kannst du nur verlieren. Denn der Händler kann für Flugrost gar nichts. Wenn der Händler schlau ist, kann er aber etwas dagegen machen. Kennst du den Satz: "Wir machen das." Dann verkauft er dir ein Premium-Pflegepaket für über 100 Euro.

Prinzipiell befällt Flugrost alle Autos - besonders wenn sie ungeschützt herumfahren. Geschützte Fahrzeuge haben beispielsweise eine Wachsschicht. Damit haftet Flugrost nicht so stark. Der eine oder andere Partikel ist auch dran, geht aber wesentlich einfacher ab.

Kaufe dir am besten professionellen Flugrostentferner. Der ist schonender als die Anfängerprodukte, die weiter oben empfohlen wurden. Warum? Der ist für den Lack verträglicher. Bei deinem weißen Alpinlack uni must du etwas mehr aufpassen. Da ist die Reinigung schwieriger als bei Metalliclack.

Also, den Flugrostentferner einsprühen und einwirken lassen. Das Mittel löst den Flugrost an und der Rost muss dann am Lack herunterlaufen. Wenn das nicht funktioniert, die Prozedur wiederholen. Und nicht herumrubbeln. Auch nicht mit Politur arbeiten. Die schleift. Das ist aber gar nicht nötig. Wenn das alles bei dir nicht helfen sollte, vorsichtig kneten. Damit entfernt man auch nicht so sichtbare Rückstände. Damit erhältst du einen Lackzustand auf Neuwagen-Niveau. Danach mit einem Lackreiniger das ganze Fahrzeug bearbeiten und danach unbedingt wachsen. Das BMW Hartwachs mit Nanoeffekt kann ich empfehlen. Es hat einen schönen Lotus-Blüteneffekt sowie ein gutes Preis-Leistungsniveau und hält bei Handwäsche bei mir ca. sechs Wochen. Der Lack ist optimal geschützt. Wenn du das alles gemacht hast, strahlst du und dein BMW.

Wenn du das alles nicht machen willst, fahre zum Aufbereiter deines Vertrauens.
Wenn du mehr über professionelle Fahrzeugpflege erfahren willst, schau mal ins Nachbarforum.
Die Waschanlage ist übrigens keine Alternative. Was viele nicht wissen: Bei Flugrost gibt es wunderschöne Mikrokratzer und alle Partikel gehen auch nicht ab.

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Werde es dann so machen und bin mir sicher das dies weggehen sollte bzw. werde hier dann berichten *ggg*

Gern geschehen.

Ähnliche Themen

1. Unilacke haben heutzutage auch nen Klarlack
2. Flugrostentfernung hat bei mir bei BMW 22,80€ inkl MWST. gekostet....

Hallo,

Flugrost ist natürlich bei hellen, besonders aber bei weißen Lacken viel auffälliger.
Trotzdem sind alle Lackierungen gleich stark oder weniger stark betroffen.
Flugrost entsteht durch anhaftende Metallpartikel aus der Luft bzw. durch Schlackenstreusplitt indem sich immer noch Eisenreste befinden.
Besonders gefährdet sind Fahrzeuge in der Nähe von Eisenbahnanlagen (Abrieb von Schienen, Rädern, Bremsen).
Weiteres Fahrzeuge die in unmittelbarer Nähe von eisenverarbeitender Industrie (Stahlwerke) betrieben werden.
Aber auch Fahrzeuge in Gebieten in denen Schlacke mit Salz gemischt als Streusplitt für den Winterdienst verwendet wird haben nach dem Winter extremen Flugrostbefall.

Ich habe schon viele Reiniger, die das blaue vom Himmel verprechen getestet, keiner davon konnte aber ohne leichte mechanische Hilfe ( Rubbeln, Daumennagel usw.) überzeugen.

Vor meinem F30 in weiß fuhr ich einen E 90 in schwarz met.
Wenn ich nach dem Winter nur mit der Hand über den gewaschenen Lack fuhr, fühlte er sich an wie ein gröberes Schmirgelleinen, sehen konnte mann aber nicht viel.

Ein Fahrzeugaufbereiter und Lackierer meines Vertrauens gab mir dann den Tipp zu einer effektiven und leichten Entfernung von diversen Lackanhaftungen wie Flugrost, Lacknebel, Teer, Baumharz ...
Einmal im Jahr oder bei Bedarf unterziehe ich mein Fahrzeug einer Gesamtreinigung mit der Lackreinigungsknete "Magic Clean" blau von Petzoldt`s.
Das Fahrzeug wird zuerst gründlich gewaschen und abgetrocknet.
Teil für Teil wird dann mit der Knete behandelt, indem ich mit einem Schwamm permanent Spülmittelwasser z.B über einen Kotflügel laufen lasse und die Knete mit kreisenden Bewegungen (WICHTIG! ohne Druck und immer nass) über den Lack gleiten lasse.
Auf den Fotos kann man sehen, wie viele Partikel an der Knete, ohne den Lack abzutragen, haften bleiben.
Je nach Verschmutzung wechsle ich diese mindestens einmal im Jahr.
Achtung! Die Knete rutscht einem leicht aus der Hand, sollte sie auf einen sandigen Boden fallen, nicht mehr verwenden!!!!! Ich habe mir immer einen Karton oder eine Folie untergelegt.
Nach der Reinigung das Auto konservieren, fertig.

Der E 90 Vorgänger in schwarz Met. hat diese Prozedur sieben mal ohne nur irgend einer Lackbeschädigung oder ohne irgendwelche Hologramme überstanden.
Auch der jetzige Besitzer ist davon begeistert.
Nach jedem Teil wird die Knete wieder richtig durchgeknetet, somit verschwinden die Partikel im Inneren und das Ganze beginnt wieder von vorne.
Es gibt genaue Anleitungen dazu im Netz auf der HP von Petzoldt`s.

Viel Erfolg beim Reinigen
WSLinz

Lackreinigungsknete
Lack
Felgen

DANKE!

Da hab ich ja jetzt einige Tipps bekommen und eins davon wird sicher klappen denke ich 🙂

Mal eine Frage an die Experten: bekommt man mit diesen Mitteln auch den Flogrost von den Radnaben weg, ohne die Räder großartig demontieren zu müssen?

Für die Radnaben empfielt sich eine Drahtbürste und/oder Schleifvlies. Danach dünn mit Aluminum Spray drüber. Kneten funktioniert dort nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Mal eine Frage an die Experten: bekommt man mit diesen Mitteln auch den Flogrost von den Radnaben weg, ohne die Räder großartig demontieren zu müssen?

Hallo,

ich sag mal nein, denn dieser ist kein Flugrost, sondern richtiger Rost vom Metall der Nabe selbst.
Durch die Hitzeeinwirkung beim Bremsen wird diese Oxidation noch verstärkt.
Die BMW Bremsscheiben haben original schon eine Antirostbeschichtung, diese ist aber relativ bald durch gewisse Umwelteinflüsse unwirksam.
Die Naben bekommen dann diese unschönen Punkte.
Mit einem Zinkspray kannst du diesen Effekt etwas verschönern, aber Achtung, nicht auf die Bremsfläche bringen.
Über dieses Problem gibt es aber schon einige Themen im Forum!!

WSLinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen