Flügeltüren od. Heckklappe?
Hallo Caddy-Gemeinde,
stehe kurz vor der Bestellung. Ich möchte eigentlich die Flügeltüren bestellen. Bin mir aber nicht sicher ob dies sinnvoll ist.
Wie sind eure Erfahrungen mit Klappe u. Türen?
Vielen Dank für die Info´s
Gruß
Jörg
46 Antworten
Heckklappe!!!
Ich persönlich finde die Heckklappe auf jeden Fall praktischer. Während der Arbeit fahre ich des öfteren auch Caddy, mit Flügeltüren und hab die schon so manches mal verflucht.
Denn in Parklücken muss man immer daran denken das die noch vernünftig aufgehen und man drumrumlaufen kann, mit längeren / sperrigen Gegenständen wird`s da machnmal schwierig. Größter Nachteil. wenn`s regnet hat man nix zum drunterstellen um z.B. den Einkaufswagen auszuräumern.
Re: Heckklappe!!!
Zitat:
Original geschrieben von caddy-bilist
Denn in Parklücken muss man immer daran denken das die noch vernünftig aufgehen
HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
und die heckklappe verschwindet wohl senkrecht im erdboden beim öffnen ????
Re: Heckklappe!!!
Zitat:
Original geschrieben von caddy-bilist
Ich persönlich finde die Heckklappe auf jeden Fall praktischer. Während der Arbeit fahre ich des öfteren auch Caddy, mit Flügeltüren und hab die schon so manches mal verflucht.
Denn in Parklücken muss man immer daran denken das die noch vernünftig aufgehen und man drumrumlaufen kann, mit längeren / sperrigen Gegenständen wird`s da machnmal schwierig.
Also wenn es in einer Parklücke mal hinten enger wird, sind Flügeltüren 100%ig von Vorteil beim öffnen... Und wegen dem drumrumlaufen: Du weißt aber scho das man die Türen aushaken kann damit sie weiter aufschwenken?
Zitat:
Größter Nachteil. wenn`s regnet hat man nix zum drunterstellen um z.B. den Einkaufswagen auszuräumern.
Also wenn das der
größte Nachteilist... Ich fahre meinen Caddy jetzt fast 1 Jahr, aber ich kann mich echt nicht daran erinnern wann ich mal im Regen meinen Kofferraum beladen mußte. Und wenn es doch mal vorkommen sollte, so muß ich hinterher doch sowieso meinen Einkaufswagen wieder wegbringen, und werde doch noch nass...
Aber wenn das bei euch so häufig vorkommt, dann würde ich mir mal überlegen ob ich nicht lieber aus England wegziehe 🙂
Gruß Hoshi
Ich fahre außer dem Caddy mit Heckklappe ja noch einen Kangoo mit Flügeltüren.
Mir ist es schon mehrfach passiert, dass ich den Kangoo im Regen beladen habe.
Nein, wenn ich künftig die Wahl habe, werde ich nie mehr Flügeltüren wählen.
Ähnliche Themen
Leitertransport
Flügeltüren kommen mir irgendwie praktischer vor, als immer mit der großen Heckklappe zu hantieren. Beim VC gabs ja keine Möglichkeit dazu, hätte damals auch gerne die Leiterklappe mitbestellt.
So selten, wie ich mit der Leiter unterwegs bin, ist es auch nicht tragisch, dass das Einladen so halt etwas komplizierter ist. Heute war es nämlich mal soweit und ich hatte meine Knipse auch parat.
Hier ein paar Bilder von meiner 3m-Schiebeleiter im Caddy.
Gruß - Claus
Und schöne Ostertage...
🙂 🙂 🙂
Das Sicherungsband habe ich durch die Öffnungen im Dachrahmen des nicht-vorhandenen Trenngitters gefädelt.
Bis in den Beifahrer-Fußraum reicht die Leiter.
Ich akzeptiere die Argumente pro Heckklappe (Sicht, Regenschutz) und stehe trotzdem zu meiner Entscheidung pro Flügeltüren. (Einziger) Grund ist die Höhe der von mir benutzten Tiefgarage (2,00 m). Die Heckklappe schwingt jedoch nach Auskunft meines Freundlichen 2,13 m nach oben und da war mir das Risiko eventueller Lackschäden zu hoch. Die gleiche Problematik besteht auch in Parkhäusern. Letzten Endes muss natürlich jeder für sich selbst abwägen.
Re: Leitertransport
Zitat:
Original geschrieben von ca-tdi
Heute war es nämlich mal soweit und ich hatte meine Knipse auch parat.
ich hoffe, die knirpse mußten nicht mit der bahn fahren
gut verstaut die leiter C
mfg
Re: Beulenbildung
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
Hallo Jörg,
als ich am Wochenende Günter & Stefan besucht habe, hat mir Günter an Stefans Caddy diese "Beulen" an der Heckklappe, neben dem Nummernschild, gezeigt...
Wenn er mich nicht mit der Nase drauf gestoßen hätte, wäre mir besagte Stelle nicht aufgefallen! 😉
Man muß wirklich schräg gegen den Lack gucken um diese Verformung zu sehen. 😛
Günter war dann ganz erstaunt als ich ihm gezeigt habe, wie ich meine Heckklappe schließe! Nämlich an der Schlaufe die im offenem Zustand senkrecht nach unten baumelt (mich erinnert diese Schlaufe unweigerlich immer an diese Situation)...
*WUUMMMS* saubere Finger, keine Beulen so soll es sein...! 😁
Gruß Torsten
PS.: Mich hat damals bei Bestellung einfach die "Handwerkeroptik" der Flügeltüren gestört!
Stimmt, an der Heckklappe gibt es keine Beule, aber ... Beim Schließen der Klappe mit dieser Methode sollte man bei der Sache sein und sich nicht beiläufig mit jemanden unterhalten.
Sonst ... , naja den Radius der Klappe kann man leicht unterschätzen.
pro heckklappe
Ich stand auch vor besagtem Problem.
Eigentlich sind die Türen ja praktischer - so dachte ich es mir. Zumindest so lange, bis meine Frau all die Gründe genannt hatte; nach denen ich mich nun doch für die "große Klappe" entschieden haben; nämlich:
(1.) Beim Rückwärtsfahren sieht man nicht so richtig gut nach hinten raus (für mich kein Argument, da ich grundsätzlich nach Außenspiegel fahre)
(2.) nass werden, wenn es regnet (50% Grund; bei uns zu Hause wird der Caddy in der Tiefgarage stehen)
(3.) aber der Wichtigste: Wie willst Du denn die Fahrräder an den Türen festmachen? (k.o. - Grund)
Da meine heiß geliebten Räder fast jedes Wochenende (Radsportfanatiker) irgendwo mit mir hinmüssen und ich es super fand, dass es endlich mal einen VW gibt, für den es von Anfang an einen Heckfahrradträger gibt, damit die AHK für den Wohnwagen frei bleibt, hat die Heckklappe nun eben gewonnen.
Kleiner Extra-Trost für Pingelige (wie mich): mit Heckklappe sitzt die 3. Bremsleuchte mittig und das sieht irgendwie formschöner aus ;-)
Re: pro heckklappe
Zitat:
Original geschrieben von lars.gloeckner
Ich stand auch vor besagtem Problem.
Eigentlich sind die Türen ja praktischer - so dachte ich es mir. Zumindest so lange, bis meine Frau all die Gründe genannt hatte; nach denen ich mich nun doch für die "große Klappe" entschieden haben; nämlich:
(1.) Beim Rückwärtsfahren sieht man nicht so richtig gut nach hinten raus (für mich kein Argument, da ich grundsätzlich nach Außenspiegel fahre)
(2.) nass werden, wenn es regnet (50% Grund; bei uns zu Hause wird der Caddy in der Tiefgarage stehen)
Dann würde ich auf jeden Fall prüfen, wie hoch diese Tiefgarage ist (oft nur 2,00 m), wie gesagt: die Heckklappe öffnet 2,13 m hoch - Vorsicht!
Tiefgarage
Danke für den Tipp. Die Tiefgarage ist 2,30 m (steht über der Einfahrt)
Re: Tiefgarage
Zitat:
Original geschrieben von lars.gloeckner
Danke für den Tipp. Die Tiefgarage ist 2,30 m (steht über der Einfahrt)
Dann nur noch darauf achten das in dem Bereich wo dein Caddy steht nicht gerade irgendwelche Versorgungsleitungen tiefer hängen...
Gruß
Hoshi
Nun hat es mich auch erwischt!
Seit den tropischen Tagen habe ich nun auch eine Beulenbildung in der linken Ecke des Kennzeichenträgers. Sie wird mit jedem Tag schlimmer, obwohl ich, gewarnt durch das Forum, die Klappe noch NIE am Kennzeichenträger geschlossen habe.
An der Beule sind keinerlei Kratzspuren oder andere Lackbeschädigungen zu sehen.
Natürlich habe ich den Fall dem Freundlichen vorgestellt, und natürlich wusste der von nichts, obwohl das Problem bei VW intern schon längst bekannt ist und auch im Herstellerwerk der Heckklappen und beim Hersteller des Pressenwerkzeuges krampfhaft bearbeitet wird.
Bis jetzt sieht es so aus, als wäre bei der geringen Blechdicke der Klappe die Biegekante des Kennzeichenträgers zu heftig ausgeformt, so dass das Blech unter Temperatureinfluss zu "fliessen" beginnt und sich dann Verwerfungen ergeben.
Im Herstellerwerk wird dieser Effekt "Einbrüche" genannt.
Leider ist dieser Fehler auch nicht mit spachteln und lackieren zu beheben, da das Blech weiter verwerfungen zeigen wird.
Auf der rechten Seite beginnt dieser Prozess nun auch.
Ich bitte alle, die ein ähnliches Problem mit ihrer Heckklappe haben, hier die Erfahrungen mit VW zu posten.
Danke für Eure Mühe!
Peter
Ich glaube, dass ich noch Argumente im "Kampf" mit dem "Freundlichen" brauche.