Flügel rechts (Hutablage) funktioniert nicht immer :-(
Hallo, leider habe ich heute feststellen müssen, dass mein rechter Flügel / Flap von der Hutablage ( nicht der Flap an der Kofferraumklappe) hängt.
Die Dachöffnung funktioniert bis zu dem Momant, wo der Flügel ausfahren soll, problemlos.
Der linke Flügel macht keine Probleme.
Die Dachöffnung wird unterbrochen; erst nach erneutem drücken der Taste wird ein neuer Versuch gestartet. Manchmal klappt es dann; es kann aber auch ein erneuter Versuch notwendig sein.
Das Schließen hingegen funktioniert einwandfrei.
Nun meine Fragen:
a) Ich habe gelesen, dass beide Flügel und das Steuergerät gewechselt werden müssen. Ist dem immer so, oder genügt der Wechsel des einen Flügels?
b) Ich habe noch Car Garantie, wird die Reparatur von der Garantie getragen?
c) Habe ich noch eine Chance auf Kulanz (Bj 2007, 40500km)?
d) Gibt es sonstige Tipps, den Flügel wird flott zu machen?
e) Was kostet der Spaß?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Als ich 2009 (anfang Sommer) beim Twin Top spezielisiertem FOH war ( 40km Fahrweg), das ist die Hauptstelle von meinem FOH in meiner nähe ( die gehen selber nicht ans Dach), wurde das erste mal unter Garantie die Motoren gewechselt. Mein Modell ist Baujahr 12/2007. Ende Sommer 2009 bin ich wegen einem Fehler an der Nockenwelle bei meinem FOH gewesen. Die konnten den Fehler nicht finden. Dann bin ich zu einem weiteren FOH in meiner Nähe gefahren und die konnten zwar auch nicht den Fehler an der Nockenwelle finden, haben mir aber ganz Stolz verkündet das sie einen anderen Fehler gefunden und beseitigt haben. Ok. Konnte mit zwar nicht vorstellen das die Motoren an der Hutablage wieder kaputt seien, aber war mir egal. War ja noch Garantie.
Jetzt mitte Sommer 2010 war wieder der rechte Motor nicht mehr in Ordung. Naja, Garantie weg, also schaut man erstmal selber. Resultat. Zahnrad war halb weggefressen. Das Teil gedreht und wieder eingebaut. Siehe da, alles lief wieder. Ende Sommer 2010 waren die letzten Zahne dann auch fast weg.
Aber ich habe das Dach mit viel gut zureden nochmal zubekommen.
2011 Erster Sonnenstrahl. Also Auto super reinigen. Dach geöffnet und dann ging garnichts mehr. Musste mit meinem Freund das Dach von Hand dann zu machen.
Da ich hier gelesen hatte von diesem Steuergerätwechsel, bin ich extra 40 km zum ersten FOH der mir die Dinger wechselte, und habe gefragt ob bei mir was ausgetauscht wurde. Definintiv nicht, und er sagte ( er hat eh herausgehört das wir das selber machen wollen) das alle Motoren mit dem Steuergerät laufen.
Die Motoren haben mittlerweile 6 verschieden Artikelnummer bei Opel. Der jetztige neue Motor ist ganz genau so wie der, der 1,5 Jahre alt war. Für mich sind das alle die selben.
Die wollen wahrscheinlich nur Geld damit machen. Meine Meinung!!
Motor ausgebaut und sehe da, das Zahnrad hatte dann nur noch vier Zähne.
Jetzt habe ich einen neuen Motor gekauft, und werde ihn demnächst einbauen.
Kabelbruch ist in der Tat schlecht ausfindig zu machen, da das Signal nach kurzer Zeit gestoppt wird das der Motor nicht zu heiß wird. Man muss ja dann immer den Vorgang von vorn starten. Ich werde, bei mir, ist es nur die rechte seite die ärger macht, die Leitung großzügig entfernen. ( so wie ich halt dran komme) und eine neue ziehen. Ich habe bei da auch eine vermutung wo es bei mir wackelig an der Leitung ist.
Metallzahnrad wäre nicht gut, weil wenn wieder ein kabelbruch vorhanden sein sollte, fährt der Motor dann gegen die Wand, der Motor wird heiß und könnte brennen. Bei Plastik, geht halt nur das Zahnrad kaputt.
Übrigens verstehe ich auch nicht, warum nicht jede Werkstatt an das Dach geht, wenn man es sogar als nicht Fachmann hinbekommt.
Habe zwar Mechatronik gelernt, aber nicht im Kfz Bereich!!
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PeKaLei
Übrigens hat uns der Spaß letztendlich 538 Euro gekostet für einmaliges schließen des Daches und einen neuen Kabelsatz inclusive Einbau. Jetzt funktioniert wieder alles zu unserer vollsten Zufriedenheit.
Hi!
Wie kam den jetzt der Aufpreiß zustande? Aber freut mich das du jetzt ruhe hast und der TT wieder so funtioniert wie er soll!
Zitat:
Original geschrieben von Joelina04
Hallo,
ich bin neu hier im Motor-Talk.
Ich habe im Internet auch Leute gesucht die Probleme mit den Flügeln an der Hutablage haben.
Ich habe mir auch einen Astra TT gekauft und habe nun auch die Probleme mit den Flügel an der Hutablage.
Ich denke die Zahnräder sind defekt.
Ich hätte auch interresse an der Herstellung dieser Zahnräder!
Wurden diese schon bestellt?
Über eine Info würde ich mich sehr freuen.
Bestell hat noch niemand was! Man müsste vorab auch klären wieviel man für ein Zahnrad bereit ist zu zahlen. Dann kann man auch sagen wieviel man bestellen muss damit man den Preis erzielen kann!
Zitat:
Original geschrieben von Opel-AstraTT
Hi!Zitat:
Original geschrieben von PeKaLei
Übrigens hat uns der Spaß letztendlich 538 Euro gekostet für einmaliges schließen des Daches und einen neuen Kabelsatz inclusive Einbau. Jetzt funktioniert wieder alles zu unserer vollsten Zufriedenheit.Wie kam den jetzt der Aufpreiß zustande? Aber freut mich das du jetzt ruhe hast und der TT wieder so funtioniert wie er soll!
Der Aufpreis war der Arbeitslohn die Kiste zu schließen die haben wohl eine halbe Stunde daran rumgedoktort und das musste bezahlt werden.
Typisch Opel, normalerweise sollte diese Tätigkeit mit im Preis drin sein. Also Service zur Reparatur.
Würdest du nicht so weit weg wohnen hätte ich gesagt, komm vorbei. Weil wie man das Dach von Hand schließt weiß ich je jetzt. Man hatte auch schon das vergnügen.
Bin aber ganz froh das mein Wagen zurzeit keine Mucken macht.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich wollte mal nachfragen ob mir einer die Frage beantworten kann wie man den Stellmotor für die Hutablage am besten ausgebaut bekommt?
Kann man den Motor auch im geschlossenen Zustand des Dachs ausbauen?
Ich habe nämlich bedenken wenn ich das Dach öffne bekomme ich es nicht mehr zu!
Vielen Dank schon mal für die Antworten
Gruß
Joelina04
Zitat:
Original geschrieben von Opel-AstraTT
Ich denke, die teile wirst du nicht so leicht los, da die meisten sich da nicht ran trauen. Ich kann dir die erfassten Daten von einer Zahnradfirma scannen und zu schicken.Das defekte Zahnrad von mir hat nur noch 4 Zähne!
Hallo zusammen,
ich bin bereit, die Zahnräder in einer Messingvariante zu fertigen. Benötige dazu aber die Bemaßung, im Grunde bräuchte ich ein Musterzahnrad. Dabei ist es egal, ob dieses noch funktionell ist oder ob schon einige Zähne fehlen. Wenn mir jemand dieses Zahnrad bzw. zusammen mit Motor leihweise zusenden könnte, dann würde ich die Vermessung vornehmen und alles für eine Fertigung in die Wege leiten. Mir müßte dieser Motor mit dem defekten Zahnrad für ca. 3 Wochen leihweise zur Verfügung gestellt werden.
Kontaktiert mich unter meiner Emailadresse (astrazahnrad@freenet.de) sofern mir jemand ein Muster zusenden kann.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Joelina04
Hallo,
ich wollte mal nachfragen ob mir einer die Frage beantworten kann wie man den Stellmotor für die Hutablage am besten ausgebaut bekommt?
Kann man den Motor auch im geschlossenen Zustand des Dachs ausbauen?
Ich habe nämlich bedenken wenn ich das Dach öffne bekomme ich es nicht mehr zu!
Vielen Dank schon mal für die Antworten
Gruß
Joelina04
Hallo Joelina04
Den Motor kannst du im geschlossenen Zustand wechseln. Einfach im Kofferraum klettern und die Schrauben lösen. Man sieht eigentich welche schrauben zu lösen sind. Zuerst musst du den Flügel (Flap) abschrauben, dann kommst du an den Motor dran. Zum Schluß hast du drei Teile in der Hand. Motor, Halter und den Flügel. Ach ja, Stecker vom Motor nicht vergessen abzuziehen. Beachte aber noch das die Leitung Motorseits an der Hutablage befestigt ist. Muss also noch ne Leitungshalterung entfernt werden. Der Stecker hat ne Nase die gedrückt werden muß, nicht mit gewalt so raus ziehen. Bei weiteren Fragen, Pn mich einfach an.
Hallo Astrazahnrad
Also von Messingzahnrädern halte ich garnichts. Die Hersteller haben sich schon was dabei Gedacht, warum Sie Plastikzahnräder nutzen.
Messing ist zwar nicht so hart wie Stahl, aber dennoch die falsche Wahl für diese Konstruktion.
Die Schnecke im Getriebe ist aus Stahl, sollte das Zahnrad nicht perfekt werden, also leichte Toleranzen haben (Winkel nicht richtig), wird die Schnecke von Zeit zur Zeit das Zahnrad abrasieren.
Desweitern, sollte das Zahnrad mal verkanten, gehen nicht die Zähne sofort kaputt. Der Motor fährt gegen die Wand. Der Strom steigt an und dir geht dann die Elektrik dahin. Oder weiteres Szenario: Dein Motor bleibt mittendrin stehen, das Auto kriegt aber das Signal, Flügel angekommen ( Motor fährt vor der Wand, Steuerung meint die Endlage ist erreicht), und deine Hutablage fährt weiter obwohl der Flügel noch nicht richtig drin oder draußen ist. Ein mechnischer defekt wäre die Folge.
Kurz gesagt; Ist am Motor oder der Zuleitung vom Motor alles in Ordnung, wird das Zahnrad auch aus Plastik ewig halten. Ist aber ein defekt in der Elektrik vorhanden ( Kabelbruch etc.), ist das Plastikzahnrad nachgiebiger und schont so den Motor als solches.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-AstraTT
Hallo, ich habe mein Dach schon von Hand geschlossen. Da gibt es ein Problem, welches in der Anleitung nicht erklärt wird. Mein Freund und ich haben da aber eine Lösung gefunden wie man das Dach richtig zu bekommt ohne den OH zu besuchen. Und das Dach ist danach bedenkenlos zu! Wer Interesse hat, soll sich melden, schreib ich dann rein!
Hallo Astra-TT,
Du hattest doch angeboten, das Procedere zum manuellen Schließen des Dachs zu posten, falls Interesse besteht.
Also bei meinem TT (BJ 2009) funktioniert das Dach zwar bisher problemlos (Toi, toi, toi), aber man weiß ja nie - nichts ist für die Ewigkeit und alles geht mal kaputt. Und wenn es dann so weit ist, ist es doch ganz nett zu wissen, was man zu beachten hat.
Wäre Dir also sehr dankbar, wenn Du uns hier mit Infos versorgst. 🙂
Hallo liebe TT Gemeinde,
ich habe eine Firma gefunden die die Zahnräder anfertigt. Hab gestern die ersten bekommen und natürlich sofort ausprobiert.
Ich kann nun nach drei langen Monaten endlich wieder offen fahren :-)
Die Zahnräder wurden 1 zu 1 kopiert und aus Aluminium gefertigt, Aluminium besitzt fast die gleiche festigkeit wie das Original Material POM.
Wer Interesse an diesen Teilen hat, schreibt mir bitte eine PN, dann gibt es alle Einzelheiten.
Gruß Steve
Zitat:
Original geschrieben von Opel-AstraTT
Bei Ebay findet ihr nichts. Schon gesucht wie doof!Vom einem FOH weiß das das mit den Steuergeräten schwachsinn ist. Zahnrad wechseln und gut ist. Nur leider bekommt man diese nicht einzeln.
Solltet ihr bereit sein 100 Euronen für ein Zahnrad auszugeben und findet das zu noch mindestens 8 Leidensgenossen dann kann ich diese herstellen lassen. Hätte ich schon längst gemacht, aber leider ist es doch etwas teuer. Weil die Herstellung von so kleinen Plastik Zahnrädern kostet einiges. Vermessen lassen habe ich die Zahnräder schon. Müsste nur den Auftrag abgeben und die die Dinger werden hergestellt.
Reparturanleitung könnte ich ab Morgen mit Bilder beifügen. Weil bei mir entferne ich morgen den Kabelbruch und Bau mein neuen Motor wieder ein.
Natürlich alle Angaben ohne Gewehr. Da das eine oder das andere Auto, vielleicht doch ein anderen defekt haben könnte!
Aber ich denke das ist über all das gleiche Problem.
Wie man das Dach im absoluten Notfall von Hand richtig schließt könnte ich bei Bedarf mit einfügen.
Die von Opel begelegte Bilderbeschreibung ist zwar richtig und sollte eingehalten werden, aber ein wichtiger Detail um das Dach richtig zu schließen fehlt. Und zwingt einem zum FOH zu fahren.Habe das schon hinter mir, und konnte mir den Weg zum FOH sparen.
Hallo.
Ich habe auch einen ATT und einen haben wir noch im Club, beide mit den bekannten Dach Problemen.
Diesen Tread sowie ein paar Themen Verwandte verfolge ich nun schon eine Weile.
Fazit:
An unserem ATT war ein Zahnrad defekt, dies jedoch schon 2010. Damals wurde noch der komplette Motor beim FOH getauscht. Aber im Aug 2013 ging es wieder los und Zeitgleich auch bei dem zweiten Astra aus dem Club. Jedoch waren an beiden ATTs die Zahnräder ganz, das Dach blieb jedoch genau dann stehen wenn die Flaps der Hutablage ihren Einsatz haben sollten.
Zuerst haben wir an beiden ATTs die beiden Dach-Kabelbäume im Kofferraum getauscht wonach der erste wieder funktionierte. An unserem mussten wir auch den zweiten Dach-Kabelbaum, welcher in den beiden eigentlichen Dach Teilen verbaut ist tauschen.
Siehe da, beide Dächer sind wieder Fitt.
Das der Kabelbaum im Kofferraum Kabelbrüche hat, ist ja bekannt. Das die Flaps in Anschlagstellung dem Steuergerät Ihre Position durch erhöhten Stromverbrauch mitteilen, ist auch bekannt. Bleibt als Schlussfolgerung auch nur ein Kabelbruch übrig :-) Kabelbaum getauscht, fertig. Dach geht wieder!!! Alle Kabelbäume sind Problemlos zuhause zu tauschen.
Aufgefallen ist uns auch, das die Gepäck Stange ( oder wie auch immer das Netz mit der Stange im Kofferraum genannt werden will) zu kurz ist. Ein Magnetkontakt sitzt jedoch nur auf der linken Seite. Auf der rechten Seite kann diese Stange einfach verlängert werden. Dafür war Opel so nett und hat schon ein Loch in der Stange, in welches einfach ein Stift (Dübel, Bolzen etc) als Verlängerung gesteckt werden kann.
Der günstigste Kostenvoranschlag von Opel lag bei 2310 Euro. Unser FOH wollte beide Flaps und das Steuergeät erneuern für 1680 Euro und nur auf meine Anregung beide Kabelbäume Tauschen für 630 Euro. Die Gepäck Stange wäre noch dazu gekommen.... Abgeblockt! Schnauze voll :-)
Tatsächliche Kosten: 170 Euro Kabelbaum Kofferraum und 108 Euro Kabelbaum Dach. Einen Samstag Mittag Arbeit zu zweit.
Hoffe das mein Beitrag für den ein oder anderen Hilfreich ist
LG Leidingersch
hi, ich vergaß: Dem Steuergerät ist es absolut egal ob zwei alte, zwei neue oder von jedem Motor einer verbaut ist!!!
Bei den alten Motoren lässt sich der Flap nicht mit der Hand ausfahren, bei den neuen Motoren geht das.
Und wenn man das Dach Notverriegelt, also Manuell schließt, kann man es ganz einfach ohne den FOH wieder elektrisch verriegeln....wie in der Anleitung beschrieben das Dach wie folgt schliesen:
Dazu den Kofferraum entriegen und ganz nach oben ziehen, Richtung Himmel :-) die Schraube 1.5 Umdrehungen öffnen, dann das Dach zuklappen, den Kofferraum wieder einrasten und Richtung Heckscheibe schliesen. Genau wie es in der Anleitung steht. Aber nun nicht mit einem Schraubendreher die Bolzen einschieben sondern die Schraube im Kofferraum wieder die 1.5 Umdrehungen zurück drehen bis sie fest ist. Nun die Zündung an und den Knopf zum Dach schliesen gedrückt halten. Der Hydraulikmotor sollte nun wieder Druck aufbauen und die vordere Veriegelung schliest sich wieder ganz normal. FERTIG!
Hi Leute,
habe diesen Thead hier mal verfolgt weil ich das selbe Problem bei meinem Astra habe...ich habe ihn übrigens erst seit 1 1/2 Monaten bei einem Privatverkäufer gekauft und da war das Problem noch nicht...naja einfach nur ärgerlich...
Ich möchte wie Opel-Astra TT schon gesagt hat den Opel Leuten nicht das Geld hinterher werfen...Hat irgendjemand die Zahnräder aus Plastik konstruieren lassen?
Liebe Grüße
caricampari
Gibte bei Ebay oder Kleinanzeigen zu kaufen. Paarweise für 140 Euronen! Aber aus Metall, Platik würd keinen Sinn machen!