Flügel rechts (Hutablage) funktioniert nicht immer :-(

Opel Astra H

Hallo, leider habe ich heute feststellen müssen, dass mein rechter Flügel / Flap von der Hutablage ( nicht der Flap an der Kofferraumklappe) hängt.

Die Dachöffnung funktioniert bis zu dem Momant, wo der Flügel ausfahren soll, problemlos.

Der linke Flügel macht keine Probleme.

Die Dachöffnung wird unterbrochen; erst nach erneutem drücken der Taste wird ein neuer Versuch gestartet. Manchmal klappt es dann; es kann aber auch ein erneuter Versuch notwendig sein.

Das Schließen hingegen funktioniert einwandfrei.

Nun meine Fragen:

a) Ich habe gelesen, dass beide Flügel und das Steuergerät gewechselt werden müssen. Ist dem immer so, oder genügt der Wechsel des einen Flügels?

b) Ich habe noch Car Garantie, wird die Reparatur von der Garantie getragen?

c) Habe ich noch eine Chance auf Kulanz (Bj 2007, 40500km)?

d) Gibt es sonstige Tipps, den Flügel wird flott zu machen?

e) Was kostet der Spaß?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Als ich 2009 (anfang Sommer) beim Twin Top spezielisiertem FOH war ( 40km Fahrweg), das ist die Hauptstelle von meinem FOH in meiner nähe ( die gehen selber nicht ans Dach), wurde das erste mal unter Garantie die Motoren gewechselt. Mein Modell ist Baujahr 12/2007. Ende Sommer 2009 bin ich wegen einem Fehler an der Nockenwelle bei meinem FOH gewesen. Die konnten den Fehler nicht finden. Dann bin ich zu einem weiteren FOH in meiner Nähe gefahren und die konnten zwar auch nicht den Fehler an der Nockenwelle finden, haben mir aber ganz Stolz verkündet das sie einen anderen Fehler gefunden und beseitigt haben. Ok. Konnte mit zwar nicht vorstellen das die Motoren an der Hutablage wieder kaputt seien, aber war mir egal. War ja noch Garantie.

Jetzt mitte Sommer 2010 war wieder der rechte Motor nicht mehr in Ordung. Naja, Garantie weg, also schaut man erstmal selber. Resultat. Zahnrad war halb weggefressen. Das Teil gedreht und wieder eingebaut. Siehe da, alles lief wieder. Ende Sommer 2010 waren die letzten Zahne dann auch fast weg.
Aber ich habe das Dach mit viel gut zureden nochmal zubekommen.

2011 Erster Sonnenstrahl. Also Auto super reinigen. Dach geöffnet und dann ging garnichts mehr. Musste mit meinem Freund das Dach von Hand dann zu machen.

Da ich hier gelesen hatte von diesem Steuergerätwechsel, bin ich extra 40 km zum ersten FOH der mir die Dinger wechselte, und habe gefragt ob bei mir was ausgetauscht wurde. Definintiv nicht, und er sagte ( er hat eh herausgehört das wir das selber machen wollen) das alle Motoren mit dem Steuergerät laufen.

Die Motoren haben mittlerweile 6 verschieden Artikelnummer bei Opel. Der jetztige neue Motor ist ganz genau so wie der, der 1,5 Jahre alt war. Für mich sind das alle die selben.

Die wollen wahrscheinlich nur Geld damit machen. Meine Meinung!!

Motor ausgebaut und sehe da, das Zahnrad hatte dann nur noch vier Zähne.

Jetzt habe ich einen neuen Motor gekauft, und werde ihn demnächst einbauen.

Kabelbruch ist in der Tat schlecht ausfindig zu machen, da das Signal nach kurzer Zeit gestoppt wird das der Motor nicht zu heiß wird. Man muss ja dann immer den Vorgang von vorn starten. Ich werde, bei mir, ist es nur die rechte seite die ärger macht, die Leitung großzügig entfernen. ( so wie ich halt dran komme) und eine neue ziehen. Ich habe bei da auch eine vermutung wo es bei mir wackelig an der Leitung ist.

Metallzahnrad wäre nicht gut, weil wenn wieder ein kabelbruch vorhanden sein sollte, fährt der Motor dann gegen die Wand, der Motor wird heiß und könnte brennen. Bei Plastik, geht halt nur das Zahnrad kaputt.

Übrigens verstehe ich auch nicht, warum nicht jede Werkstatt an das Dach geht, wenn man es sogar als nicht Fachmann hinbekommt.

Habe zwar Mechatronik gelernt, aber nicht im Kfz Bereich!!

63 weitere Antworten
63 Antworten

Moin,

erstmal fettes Thx für die Bilder!

Dann kann ich ja mal bei mir schauen ob es auch "nur" am Zahnrad liegt😉

Mein TT ist Bj 03/07! Wie gesagt problem habe ich vor ca. einem Jahr bei Opel gemeldet....

MfG

Schau auf jeden Fall nach dem Zahnrad. Sollte es zerfressen sein, könnte es bei dir wie bei mir sein!

In welchen Zeiträumen es bei mir defekt war, kann man ja nachlesen.

Schick auch mal ein Bild vom Motor, dann kann man die Nummer die draufstehen vergleichen. Und ein Datum steht auch drauf, von wann der Motor ist. Dann siehst du ob es noch der erste ist.
(Schade das der Wagen nicht jünger als meiner ist. Da hätte man es besser beurteilen können. Weil leicte unterschiede hat Opel ja dann doch schon mal in eine Modellbaureihe.)

Sollte es noch der erste sein, und das Zahnrad ist durch, dann würde ich erstmal das Zahnrad drehen und dann beobachten bevor man die Leitung herraustrennt.

( Das Zahnrad wird nicht auf alle Zähne beansprucht. )

Unfassbar wenn man das so liest.

Der TT meiner Freundin hat das selbe problem. Fahrerplatz aus, linke Seite fängt ebenfalls an, probleme zu machen, und öfter stehen zu bleiben. Gestern hat's erst beim dritten anlauf geklappt. Also ich würde auch noch gerne zocken, bevor ich mich an die Technik rantraue (bis jetzt schraub ich nur an solider Vectra später 90iger technik). Der Wagen ist von Ende 2006, 1.8er.

Ihr sagt also, thermische probleme seien (unter anderem mit schuld). Meine Freundin bekommt immer panik, wenn das dach nicht einfährt -> Wie muss man sich dann verhalten?
Bringt's was, nicht das Dach zu öffnen, wenn im Innenraum 50°C herrschen?

Reicht es das Hutablagen-Dings-Bums mit der Hand einzufahren, oder muss man beim ganzen Dach nachhelfen? Leitungen nach Fehlern checken?

Guten Morgen Spanische_Regenrinne

Also die Thermische Belastung, also 50° innenraum Temperatur ist meiner Meinung nach Egal. Ich bin auch im Winter offen gefahren, und da gab es auch Probleme.

Mit der Hand nach helfen, wenn der Flügel nicht so will wie er soll, kannst du, aber du musst bei der Bewegung syncron mit den anderen Flügel sein.

Aber das geht nur bedingt ne weile gut. Irgentwann lauft das so nicht mehr.

Weiters Problem, wenn der Flügel in seiner Endlage gelangt steigt der Strom und die Steuerung leitet das weiter uns veranlasst den nächsten Schritt. Das geht aber nicht wenn das Zahnrad im Motor defekte Zähne hat. Das rutscht dann durch.

Beobachte mal, wenn die Hutablage nicht weiter fährt, ob die Schraube am Motor sich ein moment weiter dreht. Erkennen kanns du das in den Bereich wo der Flügel am Motor befestigt ist. Dort ist eine Schlitzschraube. Das läuft aber nur kurz so ab, da der Stromkreis unterbrochen wird wenn der Flügel nicht mitmacht. Dann muß man ja wieder von vorne anfangen.

Mann soll den Flügel auch nur über diese Schraube (mit Schraubendreher) von Hand bewegen können, kannst du allerdings den Flügel so bewegen und da ist kein Widerstand, dann sind deine Zähne schon durch im Getriebe!

Wenn der Flügel an der Endlage anfängt zu hupfen, also springt immer etwas zurück, dann ist das auch ein Zeichen für ein defektes Zahnrad!

Auf dem Bild sieht man den Motor. Zwischen Befestigungsaufnahme und Zahnrads ist die Schraube. In eigebauten Zustand sieht man die.

Ähnliche Themen

Hi Opel-AstraTT,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das beantwortet schon viele Fragen, aber daraus ergeben sich wieder zwei neue 🙂

Frage 1:
Meinst du mit Endlage des Flügels, jeweils die Endlage, die es Erreicht, oder immer die Endlage im ausgeklapptem Zustand.

Frage Nummer 2:
Wann ist der beste Zeitpunkt, es zu testen: Wenn es mal wieder per Zufall stehen bleibt - oder kann ich das Dach halb aufmachen, den Knopf los lassen, aussteigen und dann wie du geschildert hast, über den Schraubendreher testen, dann wieder auf die Ausgangsposition zurückdrehen? Wobei, bringt ja auch nicht wirklich was, wenn das Zahnrad gerade mit Zähnen vorbeikommt ... 🙂

Du merkst schon, ich hab da etwas Respekt vor der optisch eher sensiblen Technik 😁.

So sensibel ist das garnicht.

Aber zu 1:

Endlage heißt, Flügel eingefahren oder ausgefahren. Also jeweils die Endlage, die es erreicht.

Zu 2:

Du kannst den Vorgang an der Stelle wo die Hutablage offen ist, einfach unterbrechen. Einmal mit Flügel noch eingefahren und einmal mit Flügel ausgefahren. Dann nimmst erstmal nicht den schrauben dreher, sondern versuchst den Flügel mit der Hand zu bewegen. Hast du ein deutlichen Widerstand, dann sind die Zähne an der Stelle noch in Ordnung. Kannst du den Flügel leicht von Hand bewegen, dann sind die Zähne durch. mit dem Schraubendreher kannst du sie immer bewegen.

Im Fehlerfall, kann man mit dem Schraubendreher auch die Endlage vortäuschen. Hinter der Schraube, ist die Schnecke des Getriebes bzw. das was man von außen sieht ist die Schnecke. Wenn man die Bewegung syncron mit dem anderen Flügel zum stehen bringt denk das Auto der Flügel ist da wo er sein soll. Würde so sogar mit ausgebauten Flügel funktionieren. (Aslo nur der Flügel) Das ist aber nicht ganz einfach weil das Getriebe sich zügig bewegt, und der Schlitzschraubendreher schwer darein zu kriegen. Kreuz wäre besser gewessen. Wir haben es zu zweit so gemacht:

Einer bedient das Auto, der andere hat den Schraubendreher angelegt. Wenn es sich dreht, erst mitdrehen lassen und wenn der andere Flügel angekommen ist, dann den Schrauben dreher Festsetzten.
Allerdings rutsch man sehr gerne ab. Man brauch geduld.

Am leichtesten ist aber herauszufinden ob das Zahnrad schon Blessuren hat wenn man den Motor abbaut. Stecker abziehen, drei Schrauben lösen und schon hast den Motor mit Flügel in der Hand.
Dann die zwei Schrauben am Getriebedeckel lösen und du kannst das Zahnrad herausnehmen.

Das kannst du alles am Besten machen wenn du Hutablage oben ist. Nach dem wieder Einbau funktioniert dein Auto ganz normal. Abgesehen von dem Fehler der schon vorhanden ist. Aber wenn du das Zahnrad um ca 180° drehst hast du erstmal ruhe. ( Im Fall 30/40% der Zähne sind runter) Man sollte aber nachschauen ob nicht doch irgentwo in der Leitung ein Bruch ist, weil sonnst dauert es nicht so lange, dann sind die Guten Zähne auch irgendwann weg.

alles Klar !! 🙂 🙂

Vielen Dank soweit!

Kein Problem!!!

Ich habe mich mit dem Thema solange beschäftigt weil ich kein Bock habe Opel das Geld in den Hals zu stecken.
Wenn andere auch davon profitieren kann es ja nicht schlecht sein. Opel hat schon genug Geld daran verdient!!!

Ich habe eine Frage per Nachritendienst beantwortet, damit alle was davon haben stelle ich die Korrespondenz hier mit rein. Beantwortet vielleicht auch die Fragen anderer!

Frage:

Hallo

Meine Tochter und ich fahren TwinTops Baujahr 2006.Meine Tochter hat Probleme mit dem rechten Flap, er fährt nicht immer aus beim öffnen.Meistens wenn das Auto in der Sonne stand!

Waren heute beim Dach FOH (50 km weg).

Diagnose:Zwei neue Stellmotoren plus neues Steuergerät ; Kosten 1356 Euro!!!!!!!!!!!!!

Auf meine Nachfrage muss neues Steuergerät sein und nicht nur der defekte Stellmotor wechseln kam ein ..........nein alles!

Habe dann mehrere DachFHO telefonisch kontaktiert.

Fazit:

Alles wechseln ist Opel Empfehlung

Man kann einzeln Stellmotor wechseln (ohne Steuergerät) aber es kann vorkommen, dass danach der zweite Stellmotor zickt (Widerstandswert!?)

Kosten ein Stellmotor mit Einbau 600 Euro.

Jetzt frage ich mich:Was mach ich?

Ich habe keine Lust immer Urlaub nehmen und zum Dach FOH fahren.

Meine Tochter hat jetzt permanent Angst das Dach zu öffnen, will Auto verkaufen (hat Auto jetzt ein Jahr) total verfahrene Situation.

Wenn wirklich ein defektes Kabel die Ursache ist kann ich Stellmotoren kaufen bis wir arm sind!

Opel macht es sich einfach.

Antwort:

Hallo,

Ich kann nur dazu sagen prüf einfach mal wie das Zahnrad ausieht. Ist es zerfressen, kann es sein wie bei mir. Ist es noch in Ordnung, dann könnte auch die Leistungselektroik im Motor defekt sein.

Meine persönliche Meinung, ist halt die denkbar einfachste, nämlich Kabelbruch verursacht den Schaden. Wie gesagt, bei mir ist bereits der vierte Motor drin an der Fahrerseite. Wobei ich sagen muss, vor anderthalb Jahren haben die OHs bei mir beide gewechselt. Lief da noch unter Garantie.

Jetzt habe ich nur den defekten Motor, also das mit dem zerfressenen Zahnrad gewechselt. Den anderen hatte ich auch raus, da war am Zahnrad nichts dran.

Dann denn alten auf der linken Seite und den neuen auf der rechten Seite wieder eingebaut. Dann die Leitung großzügig ausgetrennt und eine neue gezogen. Weil wenn man sich das Auto genau betrachtet ist es nicht gerade gebaut. Bei mir ergibt das, das auf die linke Seite die Leitung an einer Stelle genug Platz hat und die rechte Seite immer etwas gequetscht wurde. Da aber ein Kabelbruch schwer ausfindig zu machen ist, weil das Signal einfach zu kurz ist, habe ich halt Großzügig gewechselt. Ich denke, in 3-4 Monaten werde ich das Zahnrad nochmal herausnehmen und Kontrollieren, sollte dann nichts am Rad sein, dann war es das.

Allerdings, was die Steuergeräte betrifft, ich weiß nicht wie groß der Unterschied zwischen einem 2006 Bj ist und Bj 2007. Mein TT ist ja etwas anders. Zu sehen, das ich automatisch ausfahrende Überrollbügell habe, und ihr dürftet noch die festen Überrollbügel haben.

Kurz gesagt, bei euch könnte es elektrisch auch etwas anders sein als bei mir. Deswegen, würde ich nicht beschwören das es genauso laufen kann wie bei mir. Man müsste sich das ansehen!

Nachdem ich bei mir den neuen Motor eingebaut habe, hatte der andere keine Zicken gemacht. Laufen beide Anstandslos ohne Verzögerung.

Widerstand dürfte auch blödsinn sein. Ich habe nicht nur EINEN Motor ausgetauscht, auch der Adernquerschnitt ist bei mir an der erneuerten Stelle auch etwas größer, das bedeutet auch einen anderen Widerstand und es funtioniert trotzdem.

Und soweit ich weiß, ist dem CAN BUS System egal wie dick die Leitung ist, dementsprechend der Widerstand. Bei diesem System ist nur die Leitungslänge interessant, weil die bestimmt die schnelligkeit der Datenübertagung. Je länger die Leitung, so langsamer die Datenübertragung.

Wisst ihr wie häufig an der Hutablage was gemacht wurde. Weil ist es das erste mal, ist die Diagnose schwieriger! Aber das Zahnrad sollte man sich auf jeden Fall mal anschauen. Am besten sogar beide, um miteinander zu vergleichen.

Wie schon vormals erwähnt, meine Angaben, gelten ab Bj 12/2007 . Bzw. ab den Zeitpunkt wo der TT mit automatischen Überrollbügel verkauft wurde.

Die TTs davor könnten auch in der Steuerung anders sein. Hatte schonmal gelesen, das es damals ne Rückrufaktion gab. Diese ausbesserung hatte ich wohl schon automatisch drin.

So bei uns scheint es nun auch los zu gehen in den letzten Wochen hat der rechte Flügel auch 2-3 mal nicht so gewollt wie er soll. Leider bin ich kein begnadeter Schrauber nicht mal unbegnadet wenn man es genau nimmt.

Hallo zusammen,

ich habe mir nun all Eure Beiträge durchgelesen. Da es wohl reichlich Betroffene gibt, lohnt sich eine Fertigung des Zahnrades. Ich habe einen ganz guten Draht zu einer Firma, die diese produzieren kann. Ich benötige allerdings ein Mustermotor mit Zahnrad (auch defektem Zahnrad), sodaß ich die notwendigen Maße nehmen kann. Vielleicht opfert sich jemand, der mir das Teil zusenden könnte. Bei Kontaktaufnahme bitte folgende Emailadresse verwenden: astrazahnrad@freenet.de

Sollte ich ein Feedback erhalten, werde ich direkt ein große Anzahl fertigen, sodaß dieses leidige Thema zu einem finanziell akzeptabel Preis (<100 EUR) gelöst werden kann.

wünsche Euch ein schönes Wochenende.

Zitat:

Original geschrieben von Opel-AstraTT


Bei Ebay findet ihr nichts. Schon gesucht wie doof!

Vom einem FOH weiß das das mit den Steuergeräten schwachsinn ist. Zahnrad wechseln und gut ist. Nur leider bekommt man diese nicht einzeln.

Solltet ihr bereit sein 100 Euronen für ein Zahnrad auszugeben und findet das zu noch mindestens 8 Leidensgenossen dann kann ich diese herstellen lassen. Hätte ich schon längst gemacht, aber leider ist es doch etwas teuer. Weil die Herstellung von so kleinen Plastik Zahnrädern kostet einiges. Vermessen lassen habe ich die Zahnräder schon. Müsste nur den Auftrag abgeben und die die Dinger werden hergestellt.

Reparturanleitung könnte ich ab Morgen mit Bilder beifügen. Weil bei mir entferne ich morgen den Kabelbruch und Bau mein neuen Motor wieder ein.

Natürlich alle Angaben ohne Gewehr. Da das eine oder das andere Auto, vielleicht doch ein anderen defekt haben könnte!

Aber ich denke das ist über all das gleiche Problem.

Wie man das Dach im absoluten Notfall von Hand richtig schließt könnte ich bei Bedarf mit einfügen.
Die von Opel begelegte Bilderbeschreibung ist zwar richtig und sollte eingehalten werden, aber ein wichtiger Detail u

Ich denke, die teile wirst du nicht so leicht los, da die meisten sich da nicht ran trauen. Ich kann dir die erfassten Daten von einer Zahnradfirma scannen und zu schicken.

Das defekte Zahnrad von mir hat nur noch 4 Zähne!

Hallo, ich brauch auch zwei neue Zahnräder( gleich eins auf Reserve ).

Es ist überhaupt kein Problem die Teile selbst zu wechseln, in ner halben Stunde ist ein Motor aus und wieder ein gebaut. Ein Zahnrad hatte ich mir mal selbst instand gesetzt. Man nehme Montage Knete, das Zahnrad neu modelieren und die Zähne mit einen scharfen Messer wieder zuschneiden, dann das ganze aushärten lassen und fertig. Hat ein Jahr gehalten und problemlos funktioniert.

Aber da nix von langer dauer ist, hat es nun wieder den Geist aufgegeben und leider so schlimm die Zähne verloren, das es ein neues werden muss.

Es muss doch irgendwo einzellteile für diesen Stellmotor geben, sind doch alles einzeltzeile und nichts vergossen oder so. Versteh nicht warum man bei Opel nur die komplette Einheit bestellen kann. :-(

@ Opel-AstraTT

sorry hat etwas gedauert, habe mich aber alleine nicht an den Motor getraut und musste warten bis ein bekannter Zeit hat der nicht so linke Hände hat wie meiner einer 😉

Leider schaut das Zahnrad gut aus, haben es trotzdem eine vierteldrehung weiter gedreht, vielleicht bringt es ja was.....

Hier ein Bild von der Nummer die auf dem Motor steht.

Imag0079
Deine Antwort
Ähnliche Themen