Flexrohr Hosenrohr tauschen
hallo
mein flexrohr/hosenrohr mit kat und mittelschalldämpfer links hat nach dem kat das flexstück durch...................jetzt kostet das rohr mit kat und mittelschaldämpfer 1150 teuros
meine frage kann man das flexstück eintauschen gegen ein universalflexrohr und was muss ich alles wegmachen das ich es ausbauen kann!
hab nen 3,2 fsi avant
danke für antworten die mir helfen könnten
56 Antworten
Hallo zusammen, auch an meinem Wagen ist das Hosenrohr links nicht mehr ganz dicht. Ist ein 2.4er Benziner von 2005 mit 180tkm auf der Uhr. Welches Hosenrohr soll ich kaufen? HSJ scheint ja ein guter Hersteller zu sein. Ich habe, unter dem Auto stehend, folgende Werte ermittelt: Durchmesser Anschlussstücke oben und unten: etwa 55mm. Länge Flexelement: 13-14cm. Stücke mit 55mm Durchmesser finde ich ja noch, aber nix mit 13-14cm Länge. Im Katalog habe ich dieses Teil gefunden: https://www.x1-autoteile.de/.../83+00+8546 würde das passen? Oder besser einen anderen hersteller nehmen (55€ ist nicht günstig für so ein bisschen Stahl)
Hallo zusammen, da mir niemand antwortet, beantworte ich halt selbst meine Frage. Habe von ERNST das 460 507 Flexrohr gekauft. Passt 1a und kostet nicht die Welt.
Einziges Problem beim Umbau ist die Schraube am Krümmer oben. Kein Drankommen. Das lösen der Schraube hat 1,5 Stunden gedauert. Horror. Ansonsten war der Umbau unproblematisch. Jetzt habe ich gesehen, dass das Flexrohr rechts auch schon ziemlich schlecht aussieht. Steht mir wohl demnächst wieder so eine Reparatur ins Haus...
Hat von euch sonst keiner Ärger mit dem Flexrohr? Verstehe nicht, wieso bei mir beide so hinüber sind
Hab bei mir vorige Woche das rechte getauscht. Da kommst wenigstens an alle Schrauben gut ran mit ner ganz kleinen Ratsche. Die von unten erklären sich von selbst und oben brauchst du bloß den Ansaugschlauch samt Resonanzkörper entfernen und dann kommst du prima von oben hinten dran.
Habs auch Grad hinter mir beim 3.0 tfsi bei 130.000 beide kpl abgerissen... War gemütlich mit Pausen Bier auf nem Samstag vormittag erledigt. Habe mir verstärkte aus Edelstahl geholt für ca 50€ das Stück Muttern+katdichtung vom 🙂 für ca 27€ und den zwei Abgasschellen (auch Edelstahl) vom Mitteltrakt für ca 30€ .
Mich hat auch ca eine Std die in F.R links oben sitzende Mutter geärgert... Aber es ist Machbar selbst also blöder Heizungsbauer 😉
Ähnliche Themen
@Dr.Eier hat Flexrohre von ERNST mit der Art.-Nr. 460 50 7 genommen. Diese sind von der Flexhaut her 150mm lang und haben eine Gesamtlänge von 270mm. Wieso hat er denn Flexrohre mit Anschlussrohren genommen? Ich denke das, dass Flexrohr 460 40 8 mit einer Gesamtlänge von 150mm ohne Anschlussrohre besser passen würde? Ich frage deshalb, weil meiner nun auch auf beiden Seiten raus pustet. Der Außendruchmesser von 55m ist klar, aber wie lang muss die Flexhaut bzw. das Flexrohr von Schweißnaht bis Schweißnaht, also die reine Gesamtlänge exakt sein? Ich möchte den nicht zwei mal anheben, also erst bestellen dann ausbauen und einschweißen. Das wäre eine große Hilfe für mich.
Moin.
Das Flexrohr ist minimal größer im Durchmesser als das alte Rohr. D.h. du kannst es drüberstecken, macht das schweißen einfacher. Daher habe ich das längere gekauft und nicht bereut. Natürlich musste hinten und vorne ein Stück ab, aber die Anpassung war sehr einfach.
@Dr.Eier also sind auch die Anschlussrohre mit 55,7mm Innendurchmesser und die Länge von 150mm der Flexhaut passend zu den Originalen? Auch die Flexrohre ohne Anschlussrohre haben einen Innendurchmesser von 55,7mm, diese lassen sich doch ebenfalls minimal aufs rohr stecken und verbraten, oder sind diese etwas kürzer als die Originalen.
Ich habe das Gefühl wie sprächen aneinander vorbei. Original ist der Abgasstrang ein einziges durchgehendes Teil, deswegen kann ich mir einen Vergleich zum original nicht viel anfangen.
Fakt ist: ich habe das längere Flexrohr gekauft, da man damit auf der sicheren Seite ist. Natürlich muss man vorne und hinten was abschneiden. Aber man hat auf jeden Fall genug Material zum schweißen. Zum kürzeren Modell kann ich nichts sagen, habe mich damit nicht beschäftigt.
Also pro Seite hast du einen Kat/Flexrohr/Vorschalldämpfer (Bild 1) in einem Teil. Nun möchte ich das genaue Maß des Flexrohrs (Bild 2) wissen, damit ich das alte heraustrennen und das neue einschweißen kann. Ich will nämlich wissen, da deine Flexrohre 150mm und mit Anschlussrohren gesamt 270mm lang sind, ob die 150mm länger, kürzer oder gleich lang wie die originalen Flexrohre sind.
Ob genau 150mm weiß ich nicht mehr, aber im Bereich von +-10mm. Passt auf jeden Fall.
Also ich habe nun doch mal die exakten Maße eines Flexrohres vom 3.2er FSI ermittelt. Auf dem Flexrohr steht die Teilenummer 4F0 253 097 C und hat eine Gesamtlänge von 155mm. Der Außendruchmesser beträgt ca. 84mm. Der Innendruchmesser ergibt sich aus dem Außendurchmesser des Rohres von 55mm ~ 55,7mm. Die Flexhaut hat eine länge von 139mm.
Also denke ich, dass man mit dem Flexrohr von ERNST 460408 einen guten Ersatz hat. Vorausgesetzt man trennt das alte Flexrohr exakt zwischen Außenkante und Schweißnaht ab, siehe Bild. Also man schneidet das Rohr nicht durch sondern nur ein damit man den Stoß von der Schweißnaht sowie das Stück reingeschobene Rohr erhält und anschließend muss das neue Flexrohr nur noch rauf geschoben werden und verschweißt. Originaler geht es nicht. 😁
Also du machst da ne Wissenschaft draus. Das 155er nehmen, das alte samt Schweißnähten rausflexen, die Rohrenden in das neue Flexstück stecken, grob montieren und ausrichten, mit 2-3 Punkten anheften, ausbauen, durchschweißen montieren und fertig.
Wieso das denn, ich wollte die exakten Maße wissen um das richtige zu bestellen. Nur noch an der Schweißnaht auftrennen und neues einschweißen. Dann brauchst nicht ewig ausrichten wie weit die Rohre reingeschoben werden etc...
Das klang eher als wölltest du das es original aussieht. Was in meinen Augen ja völlig egal ist. War ja auch nicht bös gemeint aber du warst ganz schön hartnäckig.
Kein Problem. Es ging mir um das exakte Maß. Natürlich will ich ein Stück weit die Originalität beibehalten, aber bisher habe ich das bei zwei Fahrzeugen so erfolgreich getauscht.