Flexrohr beim Tigra vielleicht ein Thema beim TÜV?
Bin mir nicht mehr so sicher ob das Flexrohr einen Mangel darstellen könnte, denke beim letzten Termin war schon darauf hingewiesen worden. Wie darf das Teil optisch aussehen, wenn es nirgends "abbläst"?
Es gibt ein Ersatzteil ( https://www.ebay.de/.../224191488320?... )das nicht eingeschweißt werden muss, sondern mit Hilfe von Schellenen fixiert wird und für den Tigra passen soll.
Kann mir aber kaum vorstellen an den beiden Enden so viel "Rohr" zu haben, um die Schellen mit Rohr darüber zu bekommen, zumal da jeweils auf beiden Seiten Krümmungen sind. Siehe Fotoanhänge.
Die Teile mit verschiedenen Rohr-Innendurchmesser, die angeschweißt werden müssen, können dabei aber auch kaum verbaut werden, da das Rohr zum Motor hin einen größeren Außendurchmesser hat, als jenes zum Mitteltopf hin. Vorne 50 mm und Hinten nur 45 mm!🙁
Beste Antwort im Thema
Ist schon spannend zu lesen wie viel Zeit mit schreiben investiert wird anstatt einen Rangierwagenheber unter die HA zu stellen Schrauben (die oberen) von den Stoßdämpfern zu lösen und die HA kontrolliert abzusenken.
Das hätte weniger Zeit in Anspruch genommen.
Gruß
D.U.
128 Antworten
Frage, ist das die gleiche Hinterachse wie beim Corsa?
Wenn man den Radträger so weit nach unten drückt wie es nur geht, dann kommt die Federaufnahme zudem in einen so großen Winkel zur oberen Aufnahme das dabei unmöglich die Feder eingesetzt werden könnte, selbst wenn die Lücke dann groß genug wäre!
Ergo kann das "nur" mit einem "geeigneten" Federspanner gemacht werden, vermeintlich weil dann auch die Feder selbst dabei etwas gekrümmt wird.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 4. November 2020 um 17:17:42 Uhr:
Auf der anderen Seite Dämpfer abgeschraubt?
Nein, aber ich denke so weit wie ich den Radträger nach unten gedrückt habe würde das auch nicht mehr bringen und ich bedenken habe dass die Feder kaum so oben und unten in den Aufnahmen halten dürfte, bevor die Feder entspannt werden kann, bzw. ohne Vorspannung der Radträger wieder nach oben kommt.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 4. November 2020 um 17:29:01 Uhr:
Dann mach wie du denkst.
Also so easy wie in dem von mir verlinkten Video beim Corsa auf der Bühne (ohne das dabei das andere Rad abgenommen wurde oder gar der Stoßdämpfer gegenüber gelöst wurde) geht das mit "Sicherheit" beim Tigra nicht! Der Monteur musste nur mit einer kleinen Montierstange den Radträger "leicht" nach unten drücken und brauchte auch zum Einsetzen der Feder nicht einmal Hilfe
Ähnliche Themen
Ok.
Zum letzten Mal mein Rat (der ja auch weiter oben von anderen betätigt wurde) mach beide Dämpfer ab und gut ist.
Hatte gerade noch mal da Video vom "AutoDoc" angeschaut und die Hinterachse sieht am Radträger schon ganz anders aus und es gibt mehr Platz um die Feder herum.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 4. November 2020 um 18:02:20 Uhr:
Ok.
Zum letzten Mal mein Rat (der ja auch weiter oben von anderen betätigt wurde) mach beide Dämpfer ab und gut ist.
Das von mir hervorgehobene, stimmt nicht ganz 🙂, kein anderer User schrieb das auf der anderen Seite auch alles ab muss, aber Du hast es wirklich schon zweimal geschrieben und ich dachte es würde reichen den Wagen hoch genug aufzubocken.
Versuch macht klug oder auch nicht ;-)). Kann mir es im Moment noch nicht vorstellen, dass das reichen sollte, (Dämpfer auf beiden Seiten ab) weil ich den Radträger schon wirklich "sehr" weit nach unten drückte. Schwer abzuschätzen was da noch fehlte. Die Spanner kommen auch morgen, hoffe natürlich dass Deine Methode reicht.
Ist vielleicht die Handbremse angezogen? Das hatte ich einmal beim Omega. Man konnte die Feder nur ausbauen, als die Handbremse gelöst war.
Ja, die hatte ich angezogen, obwohl ja dann "später" die Räder in der Luft hingen und die dann keine Wirkung haben ;-))
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 1. November 2020 um 11:56:09 Uhr:
Ich frage mich grade was so schwer da dran ist die Stoßdämpfer zu lösen.
Du liest den Plural?
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 4. November 2020 um 18:31:42 Uhr:
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 1. November 2020 um 11:56:09 Uhr:
Ich frage mich grade was so schwer da dran ist die Stoßdämpfer zu lösen.Du liest den Plural?
Okay ;-)) Mehrzahl, hatte ich wohl überlesen ;-((, weil ich dachte in dem Moment er meint ich könnte die "Federn" (nicht Dämpfer) nicht lösen. kommt davon, wenn man immer in Eile ist ;-))
Ich habe es auch nur gelesen und so verstanden.
Aber ob das von mir richtig verstanden wurde weiß ich auch nicht.
Wie auch immer.
Wenn du auf einer Seite den Dämpfer dranlässt musst du die Achse verdrehen. Und Ich denke das dein 1,8er nen Stabi hat und der Corsa in dem Video wahrscheinlich nicht.
Das ergibt den Unterschied.
Aber mal ein anderer Ansatz.
Wenn du morgen deinen Federspanner nicht ansetzten kannst - nimm drei Spanngurte. Also die mit der Ratsche. Viel wirst du ja die Feder nicht zusammenpressen müssen.
Aber immer die Birne aus den Weg halten.
Ist hat, sagen wir, improvisiert.
Wenn man in so einer komischen Situation ist und bisher es eben leider nicht so (einfach !) wie bei einem "normalen" Corsa funktioniert, dann grübelt man schon darüber nach was man da improvisieren könnte, auch Dein Vorschlag. Aber wie Du schon schriebst, das dürfte nicht ganz ohne Risiko sein, wenn bei solchen Federn auch schon mal "gängiges" Werkzeug versagt! Mal schauen wie es weiter geht.
Morgen bekomme ich zumindest einen einfachen Spanner, aber wie Du schon sagtest am Tigra ist sehr wenig Platz um den Federbereich. Komme dann morgen erst später dazu weiter zu probieren. Würde mich mal interessieren ob Opel dazu einen ganz speziellen Spanner benutzen muss/kann ;-)) (wegen Platzmangel)!