Flexrohr beim Tigra vielleicht ein Thema beim TÜV?

Opel Tigra TwinTop

Bin mir nicht mehr so sicher ob das Flexrohr einen Mangel darstellen könnte, denke beim letzten Termin war schon darauf hingewiesen worden. Wie darf das Teil optisch aussehen, wenn es nirgends "abbläst"?

Es gibt ein Ersatzteil ( https://www.ebay.de/.../224191488320?... )das nicht eingeschweißt werden muss, sondern mit Hilfe von Schellenen fixiert wird und für den Tigra passen soll.

Kann mir aber kaum vorstellen an den beiden Enden so viel "Rohr" zu haben, um die Schellen mit Rohr darüber zu bekommen, zumal da jeweils auf beiden Seiten Krümmungen sind. Siehe Fotoanhänge.

Die Teile mit verschiedenen Rohr-Innendurchmesser, die angeschweißt werden müssen, können dabei aber auch kaum verbaut werden, da das Rohr zum Motor hin einen größeren Außendurchmesser hat, als jenes zum Mitteltopf hin. Vorne 50 mm und Hinten nur 45 mm!🙁

Flexrohr, Zustand
Flexrohr, Ende zum Motor hin
Img
Beste Antwort im Thema

Ist schon spannend zu lesen wie viel Zeit mit schreiben investiert wird anstatt einen Rangierwagenheber unter die HA zu stellen Schrauben (die oberen) von den Stoßdämpfern zu lösen und die HA kontrolliert abzusenken.
Das hätte weniger Zeit in Anspruch genommen.

Gruß

D.U.

128 weitere Antworten
128 Antworten

Habe gerade in meinem "Do it yourself" Büchlein nachgeschaut, allerdings das für den Corsa/Meriva. Sieht dennoch so aus als wäre die Hinterachse ähnlich aufgebaut oder gar identisch. Man sollte die Federn aber "getrennt" ausbauen, da die Hinterachse eben herunterfallen würde, aber der Wagenheber sollte das ja verhindern können. Also macht Du dabei immer "alles" erst ab und wieder dran oder doch trotzdem jede Seite separat?

Was hälst Du von so einem Spanner:https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8. Der, wenn halbwegs gut zu verwenden nicht schaden sollte.

Bei anderen günstigen Teilen hätte ich da mehr bedenken ;-)), wie so etwas bspw.: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Also ich habe die Spanner aus deinem 2 Link. Habe aber 4 Stück so kann ich immer 3 Stück pro Feder ansetzen. So kann nichts passieren.
Aber für Hinten - ich bezweifel das du da genug Platz hast um die anzusetzen.

Ich gehe so vor.
Auto hoch ( habe eine Bühne was es einfacher macht.
Dann die Hinterachse abstützen. Wagenheber. Am Einfachsten einen links und einen rechts.
Dann Dämpfer abschrauben.

Achse etwas ablassen. Und dann eine Seite nach der anderen Feder raus. Und auch genauso dann Feder wieder rein. Eine nach der anderen. Geht auch mit nur einem Wagenheber. Dann brauchst du eben ein passendes Holz zum unterstellen.

Die aus dem ersten Link scheinen (laut Rezensionen) recht ordentlich zu funktionieren, gehe dabei aber auch davon aus dass dies nicht immer der Fall sein könnte, wie bei allen "universellen" Werkzeugen öfters vor kommen kann. Die Profi-Ausrüstungen gehen für einen Hobby-Bastler zu sehr ins Geld und das Teil aus dem Beispiel könnte eine etwas bessere Alternative sein.

Vorsicht ist hier beim Arbeiten an den Federn/Stoßdämpfern immer geboten, egal welches Werkzeug man da benutzt. Eine Hebebühne ist (wäre) da schon eine große Hilfe, leider muss ich mir da etwas anders behelfen, mit mehr Zeitaufwand! Letzteres habe ich ja zum Glück zu Genüge ;-))

Die Teile und das Spannwerkzeug werde ich gleich mal ordern und später berichten ob das Werkzeug etwas taugt!
Werde mir Zeit dazu lassen, wegen dem blöden Virus kann die Nachuntersuchung auch noch etwas länger warten ;-))

Danke noch einmal für Dein bemühen!

Ähnliche Themen

Wie schon geschrieben. Ich fürchte das du hinten wegen dem unteren Federteller nicht den Platz hast um das Werkzeug anzusetzen.

Aber berichte bitte.

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 29. Oktober 2020 um 11:17:29 Uhr:


Also das mit dem Reindrehen der Spurstangenköpfe nach Maß kann nicht funktionieren. Das ist einfach zu ungenau bzw die Bauteile anders dimensioniert.
Aber wurscht 🙂

Die Federn gehen genauso wieder rein wie sie rauskommen.
Entlasten der Achse - Feder wird frei
Hochpumpen der Achse mit Wagenheber - Feder wird wieder gespannt.

Man muss eben beide Seiten gleichzeitig lösen dann geht das gut.

Deine Beschreibung ist genau die wie in dem Selbsthilfebuch, allerdings für den C-Corsa und Meriva, wobei ohne Spanner nur bei der Limousine möglich. Andere Varianten und der Meriva, wie auch beim Combo,sollen mit Spanner ausgebaut werden, warum auch immer! In einem Video von "AutoDoc" geht das bei der Limousine wirklich sehr einfach und schnell, auf einer Hebebühne natürlich ;-))

Mein Öl vom Doc hatte ich gestern bekommen, relativ zügig 🙂

Um noch einmal auf das eigentliche Thema zurückzukommen, das Ersatzteil mit den drei verschiedenen Rohrdurchmessern wird vermeintlich nur sehr schwierig einzuschweißen sein da das Originalteil in der Länge des eigentlichen Flexrohrs ( Enden ab Geflecht) schon etwas kürzer ist als das bestellte!

Dann müsste wohl einmal auf der Seite zum MSD das jeweilige Rohrende "übergesteckt" werden und zum Motor hin "eingsteckt", was dann in der Gesamtlänge kaum passen dürfte!

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 29. Oktober 2020 um 12:39:55 Uhr:


Wie schon geschrieben. Ich fürchte das du hinten wegen dem unteren Federteller nicht den Platz hast um das Werkzeug anzusetzen.

Aber berichte bitte.

Ich schaue mir das Morgen noch mal an. Sollte ja vor dem Ausbau ersichtlich sein, ob es am Tigra auch ohne Spanner geht. Es gibt Videos im Netz da wird so ein Teil auf der Straße aus und eingebaut, Schema (Bauart) identisch, bei vielen Fahrzeugen verschiedenster Hersteller! Auch auf der Bühne, manchmal sogar "ohne" Wagenheber unter dem Radträger ;-)), Feder und Stoßdämpfer "entspannen" sich dann logisch etwas "explosiv", wenn der Dämpfer unten abgeschraubt wird. Mit einem Wagenheber lässt sich das aber leicht verhindern und ist weniger gefährlich.

Mal schauen, denke die Teile könnten bis Samstag noch kommen und dann werde ich es angehen 🙂

@toyotahelferlein

An der HA brauchst du keine Spanner zum Ausbau der Federn.
Habe es schon am Meriva A, Corsa D gemacht.
Fahrzeug aufbocken und mit einem Wagenheber an der HA die HA anheben, Dämpferschraube lösen und ausdrehen, dann die HA absenken.
Dann die Feder entnehmen und neue einsetzten.
HA anheben und die Schraube vom Dämpfer anziehen im etwas hochgebocktem Zustand.
Mit einem Spanner kommst du an die Feder an der HA nicht dran.

Und mit dem Spanner aus dem 2. Angebot arbeite ich schon seit Jahren.
Zuletzt am Corsa D, Feder und Dämpfer erneuert.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 29. Oktober 2020 um 18:13:31 Uhr:


@toyotahelferlein

An der HA brauchst du keine Spanner zum Ausbau der Federn.
Habe es schon am Meriva A, Corsa D gemacht.
Fahrzeug aufbocken und mit einem Wagenheber an der HA die HA anheben, Dämpferschraube lösen und ausdrehen, dann die HA absenken.
Dann die Feder entnehmen und neue einsetzten.
HA anheben und die Schraube vom Dämpfer anziehen im etwas hochgebocktem Zustand.
Mit einem Spanner kommst du an die Feder an der HA nicht dran.

Und mit dem Spanner aus dem 2. Angebot arbeite ich schon seit Jahren.
Zuletzt am Corsa D, Feder und Dämpfer erneuert.

Denke auch dass der Tigra hinten kaum anders gebaut ist und den Spanner im 1. Angebot erst mal weg lasse. Sieht aber technisch recht gut aus, braucht aber wohl auch etwas mehr Platz um den an den Federn anzusetzen. Die einfacheren die Du verwendest können fast an jeder Feder angesetzt werden, wobei das handtieren, in manchen Videos, die man im Netz findet, nicht immer so toll aussieht, vielleicht auch ein Anwendungsfehler ;-)).

@toyotahelferlein

Aber an der HA hast du keinen Platz für einen Federspanner.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 29. Oktober 2020 um 20:06:09 Uhr:


@toyotahelferlein

Aber an der HA hast du keinen Platz für einen Federspanner.

Habe ich auch schon mehrfach geschrieben.
Denke er wird es merken.

Doch, habe es gelesen (gemerkt ;-)), deswegen bestelle ich mir erst mal keinen Spanner 😁

Aktuelles von der "Schraubenfeder-Baustelle", möchte hierzu keinen neuen Thread aufmachen, also weiter im OT ;-))

Der Ausbau der "kaputten" Feder ging sehr leicht, da doch ein ganzes Stück schon fehlte, Probleme habe ich weil ich feststellen musste dass da (wie in diesem Video praktisch ebenso https://www.youtube.com/watch?v=F2WptwtzL2Q, ab Minute 2, gut zu sehen) ein kleiner Metallteller schon vom Rost zerfressen und stark beschädigt ist.

Auch deswegen habe ich die alte Feder wieder eingesetzt, zumal ich etwas Probleme hatte die neue einzusetzen. Wollte die Einbau-Methode ausprobieren, die ein Youtuber mit seinem "BMW E46" vorführte, ohne beidseitiges Aufbocken https://www.youtube.com/watch?v=eCoDSNLf9T0! Leider konnte ich den Spreitzwagenheber beim Tigra nirgends gut ansetzen, den Radträger nicht weit genug nach unten drücken!

Da ich keine Hebebühne habe werde ich den Tigra über der Grube aufbocken, um von unten einen Hebel so anzusetzen, wie in dem AD-Video zu sehen.

Frage: ist die Tigra-Hinterachse mit dem C-Corsa (Limousine) 100% identisch?

Ich denke man könnte auch eine (mit den einfachen Spannern) "vorgespannte" Feder von "Unten", also nicht von Außen durch den Radkasten, einsetzen. Vielleicht bestelle ich mir dann doch die einfachen Federspanner, kosten ja nicht die Welt.

Das eigentliche Problem könnten aber dann doch noch die "metallenen" Unterteller https://www.autodoc.de/klokkerholm/1708094 sein, die scheinbar derzeit nirgends zu ordern sind!

Habt ihr eine Idee, was man da sonst nehmen könnte, oder geht das auch ohne ?

Danke schon mal für sachdienliche Hinweise und noch ein schönes Restwochenende!

Untere Federaufnahme

Ich frage mich grade was so schwer da dran ist die Stoßdämpfer zu lösen.
Die Federteller sind bei E-Bay noch verfügbar.

Gruß

D.U.

Deine Antwort
Ähnliche Themen