Flexrohr beim Tigra vielleicht ein Thema beim TÜV?
Bin mir nicht mehr so sicher ob das Flexrohr einen Mangel darstellen könnte, denke beim letzten Termin war schon darauf hingewiesen worden. Wie darf das Teil optisch aussehen, wenn es nirgends "abbläst"?
Es gibt ein Ersatzteil ( https://www.ebay.de/.../224191488320?... )das nicht eingeschweißt werden muss, sondern mit Hilfe von Schellenen fixiert wird und für den Tigra passen soll.
Kann mir aber kaum vorstellen an den beiden Enden so viel "Rohr" zu haben, um die Schellen mit Rohr darüber zu bekommen, zumal da jeweils auf beiden Seiten Krümmungen sind. Siehe Fotoanhänge.
Die Teile mit verschiedenen Rohr-Innendurchmesser, die angeschweißt werden müssen, können dabei aber auch kaum verbaut werden, da das Rohr zum Motor hin einen größeren Außendurchmesser hat, als jenes zum Mitteltopf hin. Vorne 50 mm und Hinten nur 45 mm!🙁
Beste Antwort im Thema
Ist schon spannend zu lesen wie viel Zeit mit schreiben investiert wird anstatt einen Rangierwagenheber unter die HA zu stellen Schrauben (die oberen) von den Stoßdämpfern zu lösen und die HA kontrolliert abzusenken.
Das hätte weniger Zeit in Anspruch genommen.
Gruß
D.U.
128 Antworten
Denke ich ja auch, aber wenn der Vorderwagen entsprechend entlastet wird? Die Räder müssen ja nur etwas Kontakt haben, natürlich auch nicht zu wenig.
Also, Sturz mit Sicherheit (die Räder können (müssen?) dennoch "plan" auf den Tellern stehen), aber ob sich die Spur zu sehr verändert glaube ich weniger. Die Frage ist ob und wie, sich das auf eine korrekte Messung auswirken kann? Geht man von einer Null-Spur-Stellung aus, sollte es egal sein, Hauptsache die Symmetrie stimmt, also beide Räder exakt im 90°-Winkel zur Fahrtrichtung.
Spur und Sturz hängen zusammen.
Bin früher viel VW gefahren. Da ist der Sturz einstellbar. Wenn du den verstellst ändert sich auch die Spur.
Ähnliche Themen
Habe ich ja auch nicht behauptet.
Ich sage nur wenn sich der Sturz verstellt, in dem Fall durch Anheben der Karosserie, ändert sich auch die Spur.
Das mit dem Hinweis auf VW und einstellen können war nur ein Bild für den Threadersteller.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 17. November 2020 um 17:10:10 Uhr:
Spur und Sturz hängen zusammen.Bin früher viel VW gefahren. Da ist der Sturz einstellbar. Wenn du den verstellst ändert sich auch die Spur.
Im Prinzip gebe ich Die recht, aber ich liebe es auch etwas zu experimentieren, macht mir nichts aus da etwas Zeit und Energie zu investieren. Da nervt es mich schon wesentlich mehr wenn solche Probleme auftreten wie jetzt mit den Spurstangen/Muttern oder auch mit den so simplen Federn.😁
Ich probiere das jetzt halt mal und werde mit Hilfe der Drehteller (auch dabei muss das Lenkrad mittig arretiert werden) die Spur einzustellen. Anschließend wird auch noch "ohne" diese Teller nachgemessen und dann hoffe ich mal die Werkstatt wird die Einstellung bestätigen oder eben nicht 😁;-))
Wollte ja dazu noch eine Rückmeldung schreiben, die kommt jetzt etwas verspätet da die Nachkontrolle erst am Donnerstag statt gefunden hatte.
Der Kleine hat sein Plakettchen 🙂
Die Spur hatte ich zuvor überprüfen lassen und dafür 85 €uronen gelöhnt, hätte ich mir "theoretisch" ersparen können. Nur ein Wert lag ganz leicht außerhalb der Toleranz (ein geforderter Wert von 0°00 bis 0°10 am Vorderrad rechts, war um ganze 0,04 MM-Minuten im Minus), obwohl ich bei der eigenen Einstellung mir keine Mühe gemacht hatte, weil keine Lust dazu und sowieso diesmal die Spur nachkontrollieren/nachstellen ließ.
Sicher hätte das schon längerfristig eine unterschiedliche Abnutzung der Reifen mit sich bringen können, einen schlechteren Geradeauslauf hatte ich nicht gespürt. Im Sommer werde ich mir dann eine "verbesserte" Messmethode vornehmen und auf Grund der jetzt "nachgewiesenen perfekten" Einstellung das auch gut überprüfen können, sofern das Fahrwerk keinen zwischenzeitlichen Schaden nimmt.
Glückwunsch 😉
Was lange währt....
Inzwischen hab ich allerdings vergessen wie das mit dem Flexrohr nun eigentlich verlaufen ist.
Also alles nochmal lesen 😁