Flexrohr austauschen 2.0 tfsi
servus.
bin verzweifelt auf der suche nach nem flexrohr, finde aber nur welche für die 1.6er und dieseaggregate.
die flexrohre bei mft passen bei mir nicht.
hat da jemand noch ne idee/shop?
oder hat zufälig jemand die maße davon?
hab leider momentan nicht die möglichkeit das ganze auszumessen!
gruß
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Starman28
Woran erkennt man das das Flexrohr undicht ist? Wird der Auspuff dann wesendlich lauter oder muss ich mich drunter legen und schauen?
Da muss man nicht schauen, das hört man ganz deutlich.😉 Ich hatte mich damals so geschämt...bin wie mit einem getunten B-Corsa von Irmscher durchs Parkhaus gedröhnt. Ganz peinlicher und grauenhafter Sound.
Ja das kann ich bestätigen
Wie eine Schrottkarre in dessen Auspuff ein 18 jähriger ein Loch gebohrt hat um lauter zu werden - echt peinlich
Das Flexrohr hat schon Sinn, es soll ein verspannen der AGA verhindern - Stichwort "Wärmeausdehnung". Der "Schalldämpfer" dehnt sich eben nicht gleich aus wie ein durchgehendes Rohr. Hätte das Flexrohr keine Aufgabe , dann würde es entweder halten da es ja nichts tun muss, oder es wäre gar nicht verbaut um Kosten zu sparen. Da es aber vorhanden ist und kaputt geht, erfüllt es eine Funktion - zum einen wird eine Verspannung vermieden , und zum anderen hofft Audi wohl auf zahlungskräftige Kundschaft die sich neue Rohre kaufen.
Aber mal ehrlich, bevor ich mir da was neues bei den vier Ringen hole, käme bei mir eine Sport-Aga drunter.
Nun ja
Wie soll ein Flexstück in einer parallelen festen Rohrführung Verspannungen verhindern ?
Ich denke dass eine QuerschnittsveVergrößerung und damit die Strömungsgeschwindigkeit langsamer werden soll und dadurch irgendwelche Frequenzen oder Fehlzündungen rausgefiltert werden
Die Röhre dort sind 2x 50mm und dahinter 63 mm
Neu bei Audi ist das eh alles nicht interessant... die spinnen doch und das nichmal aus Edelstahl...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rodaz
Nun ja
Wie soll ein Flexstück in einer parallelen festen Rohrführung Verspannungen verhindern ?
Schau's dir an, auf der einen Seite ist dieser "Schalldämpfer" und auf der anderen Seite wäre dann nur ein festes Rohr. Wenn sich die AGA nun erwärmt dann dehnt sich das Stück Rohr nicht gleich aus wie der Schalldämpfer, und schon hast du deine Verspannung.
Wäre ich AGA-Entwickler, dann hätte ich beide Seiten gleich gestaltet.
Aso meinst das
Ja ich denke dass da unten im Tunnel zuwenig Platz für 2 solche Dämpfer war...
Wäre sicher irgendwie möglich gewesen (Bauform,Anordnung), aber ich bin kein Ing, nur Kfz-Meister. Übrigends ist die AGA bei Audi auch aus Edelstahl, sieht nur nicht ganz so schön aus wie bei den Tunern.
Ok. wie geht es jetzt weiter hier? 🙂 1700 Öcken bei einem kaputten Flexrohr ist klar ein Witz. Was sieht also die alternative Vorgehensweise aus?
p.s.:
Ich lese daß "gute" freie Werkstätte das Teil rausflexen und eine neues dranschweißen. Bekannt? Kosten?
Ersatz des Flexrohres und Einsetzen eines neuen Flexrohres ca 150€ mit Materialkosten
Wennst wen kennst gehts auch viel billiger
Hallo zusammen,
seit dem Umbau auf Komplettanlage hätte ich da auch noch den Teil mit Flexrohr und Hauptkat günstig abzugeben, falls jemand Interesse hat.
Gruß 3nigm4
ich hab mitlerweile das gleiche problem. werd demnächst mal wenn ich zeit auf der arbeit habe ein neues flexrohr reinschweissen. diesmal eins dasn stück länger is dann sollte das länger halten...
Tach! Betrifft das nur Quattro oder alle 2.0T?
ja, betrifft nur die 2,0tfsi quattros und den S3
Danke, dann bin ich da raus :-) man kann ja auch mal Glück haben.
Ich musste das auch schon tauschen lassen (bei 120TKM). Ich musste es zwar nicht bezahlen (Firmenwagen) finde es aber schon ne Frechheit. Bei dem 8L S3 hatte ich bis über 200TKM die orig. AGA drin...