Flexible Intervallanzeige (longlife)- Problem!

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Ich hatte immer Probleme mit meiner Intervallanzeige im Polo (1,4 TDI, Tour Edition, 80 PS, Jahrgang 2007): Obwohl ich QG1 habe (fleixible Intervallanzeige, d.h. nach bis zu 2 Jahren oder 30000 km zur Inspektion), wollte meiner immer genau nach 365 Tagen oder 15000 km zu den Freundlichen. Die Intervallanzeige war schon oft neu programiert, codiert und zurückgesetzt, aber ohne Erfolg. Gestern hat man in dem Auto des Steuergerät vom Tacho gewechselt. Es soll schon in Ordnung sein. Hat jemand von Euch solche Erfahrungen? Hat es wirklich geholfen?

Beste Antwort im Thema

Offensichtlich arbeitest du aber umsonst bei VW, weil:
1. Um die Intervallanzeige manuell zurückzusetzen muss man nicht nur den Knopf drücken, sondern auch mit dem Schlüssel drehen und das Ganze in genau beschriebenen Reihenfolge (ich kann es jetzt nicht sagen, wie, aber ich habe es schon in der Werkstatt gesehen).
2. Mein Polo wollte unbedingt zum ersten Service bei genau 15000 km obwohl ich den Knopf nie berührt habe.
3. Die Leute aus 3 VW-Werkstätten haben schon genug zu tun mit meinem Polo und schaffen es nicht. Das bedeutet, dass VW entweder keine Ahnung hat, wie man das Problem beheben kann, oder hat sich irgendwo Geld gespart und jetzt bleibt der Kunde (und auch der Serviceleiter in der Werkstatt) als der Allerdumste.

92 weitere Antworten
92 Antworten

pk:
wir haben noch garantie bis ende des monats und sind am überlegen wegen garantieverlängerung. die frage ist dabei auch, was nützt eine garantieverlängerung, wenn ein bestehendes problem nicht gelöst werden kann???

blue motion 1:
nervenschonender wird wohl sein, alle 15000km das öl 'rauszuschmeißen und nur alle 30000km inspektion machen zu lassen. abhängig vom preis für beide arbeiten kannst du dir leicht ausrechnen, ab welcher laufleistung sich longlife (rein kostenmäßig)überhaupt lohnt. bremsflüssigkeitswechsel: komplexes thema, z.b.
http://www.motor-talk.de/.../...eit-testen-oder-wechseln-t1784938.html
ansonsten suchfunktion

Zitat:

Original geschrieben von pk1976


Ich habe noch Garantie (bis Juli) deshalb mache ich etwas mehr Drück. Ich habe meinen Verkäufer vor einer Alternative gestellt: entweder wird das Problem behoben oder stelle ich den Antrag auf KFZ-Wandlung.
Und im Ernstfall: ich werde mich für Presse und Fernsehen zur Verfügung mit Artikel und Interview stellen, falls das Problem noch im Juli 2009 mich betrifft.

Normal reicht es aber, wenn die Sache während der Garantie gemeldet wurde, läuft die Garantie ab, während Reparatur noch läuft, spielt das keine Rolle und es geht weiter auf Garantie. Aber nach der 3. Erfolglosen Maßnahme, kann man bei groben Mängeln schon das Fahrzeug zurückgeben, gegen eine Nutzungspauschale!

Der Händler ist allerdings der Meinung, dass in diesem Fall die Kfz-Wandlung nicht in Frage kommt, weil es sich um eine Kleinigkeit handelt. Außerdem nach 4000 km müsste ich dann zu viel für die Nutzung draufzahlen und das will ich nicht unbedingt.
Andererseits habe ich viel Geld für das Auto bezahl und die Intervallanzeige funktioniert nicht, deshalb kann ich hier über Preisminderung sprechen oder jede zweite Inspektion kostenlos verlangen. Oder?

Der Händler kann erzählen was er will, für mich ist das eine wesentliche Eigenschaft an dem Auto! Wo ja auch Mehrkosten/Zeitaufwand dran hängen. Anwalt fragen...
Die Anschlussgarantie habe ich übrigens auch gekauft, ich trau dem Polo nicht.... auch wenn er bisher "nur" klappert...

Ähnliche Themen

Ob man dem Händler glauben darf oder nicht, ist eine Sache, aber die andere ist, ob es rechtlich gesehen das Problem, das wir mit der Intervallanzeige haben, schon ein Grund für die Wandlung ist.
Das Problem verursacht Mehrkosten durch Inspektion nach schon 15000 km (in meinem Fall 350 Euro zusätzlich im Jahr) und dadurch, das wir alle diese Elektronik, die nicht funktioniert, bezahlt haben (wie viel hat es gekostet, kann ich nicht sagen, aber weiß ich so viel, dass ich statt 21000 Euro für meinen Polo Tour Edition nur die Hälfte für einen Italiener mit einer sturen Intervallanzeige kaufen konnte).
Wenn also mein Händler mit diesem Problem nicht zu Recht kommt, werde ich die Preisminderung oder Entschädigung verlangen.

Wollte auch mal meinen Senf dazu geben, allerdings aus Audi Sicht (130PS PD Diesel)

Ich habe auch longlife und einmal nur 15.000 km erreicht. Der Punkt ist, wie sieht der Fahrzyklus aus. Die Wartungsintervallverlängerung (>15.000km) erreicht man nur, wenn man extrem(!) lange Strecken fährt, also ab und an mal 100-300km am Stück.

Normaler Weise fahre ich 12km in einem Start-Stopp-Warmlaufzyklus. Das ist zu wenig für Longlife und ich muss auch nach 15.000km zum Service. Hatte mal den dicken direkt von der Inspektion und bin dann 300km am Stück gefahren, da stand die Wartungsanzeige anschließend auf 22.000km (?!) Restkilometer.

Also dieser Longlife Quatsch lohnt sich nur, wenn man regelmäßig 3stellige km-Strecken zurücklegt, ohne dass der Motor abkühlt.

Hajo

generell: ob sich longlife rentiert, kann sich jeder anhand der preise für ölwechsel- und inspektionsservice selbst ausrechnen.

wenn bei dir (wenn auch nur) einmal 22000km angezeigt wurden, funktioniert also der rest-km-zähler. außerdem nehme ich mal stark an, daß von 730 tagen zurückgezählt wird, oder etwa nicht?

wir hier in diesem thread haben das problem, daß weder km- noch tageszähler richtig funktionieren:. ich bin z.b. nach der letzten inspektion 2x 340 km langstrecke bei 3,9 l verbrauch gefahren. anzeige (2 tage nach inspektion): "service in 14400km und 363 tagen"!

------------
Polo Tour, 1,4L TDI, 80 PS, DPF, "kleine" MFA, EZ 05/07

@Spar-Fuchs
Es geht hier NUR um das Problem, dass gleich nach der Inspektion die flexible Intervallanzeige IMMER von 15000 bzw. 365 Tage runterzählt. Ich fahre manchmal an einem Tag 1200 km (davon 500-800 km ohne Pause), öfter auch 200 km ohne Pause und das verändert wirklich nichts. Es gibt einfach keine Chance die angezeigte Restkilometerstrecke der Intervallanzeige außerhalb der 15000 km Grenze zu bringen.

Zitat:

Original geschrieben von hajo.b


Wollte auch mal meinen Senf dazu geben, allerdings aus Audi Sicht (130PS PD Diesel)

Ich habe auch longlife und einmal nur 15.000 km erreicht. Der Punkt ist, wie sieht der Fahrzyklus aus. Die Wartungsintervallverlängerung (>15.000km) erreicht man nur, wenn man extrem(!) lange Strecken fährt, also ab und an mal 100-300km am Stück.

Normaler Weise fahre ich 12km in einem Start-Stopp-Warmlaufzyklus. Das ist zu wenig für Longlife und ich muss auch nach 15.000km zum Service. Hatte mal den dicken direkt von der Inspektion und bin dann 300km am Stück gefahren, da stand die Wartungsanzeige anschließend auf 22.000km (?!) Restkilometer.

Also dieser Longlife Quatsch lohnt sich nur, wenn man regelmäßig 3stellige km-Strecken zurücklegt, ohne dass der Motor abkühlt.

Hajo

Also unser Polo hat beim ersten mal nach 27500km und 22 Monaten zur Inspektion müssen, tägliche Strecke 2 x 13km, dann dazu jeden 2 Tag 1km zum Supermarkt und ab und zu 5km zu den Eltern! 3 mal im Jahr je 2 mal 250km zur Schwester gefahren. Ich glaube nicht, dass es an den 3 mal im Jahr liegt, dass wir fast 90% der Longlifeleistung geschafft haben!

Ich vermute, dass das Problem daran liegt, das man wieder in Wolfsburg (oder Pamplona) etwas Geld gespart hat und billige Elektronik eingebaut hat. Jetzt aber braucht man seeehr viel Geld, um das Problem zu beheben und keiner will es ausbegen...

Kann dazu nur sagen, dass ich das Problem auch kenne.
Unser Golf V hat auch Longlife und will nach 15.000 Km bzw. 1 Jahr hin.

Mein Polo United 1,9TDi mit 74KW will laut Anzeige nach 25.000 Km hin. Habe jetzt nach fast 9 Monaten 18.000 Km drauf. Fahre jeden Tag 60 Km und jede 2te Woche sind es 120 Km zur Arbeit.
Mein alter Polo 9N3 Sportline, war auch nen TDI aber mit 70PS, wollte meistens bei 30.000 oder 31.000 zum Service. Das war bei mir ja aber auch schon nach einem Jahr.

Etwas neues zum Thema: Software-Update:
Es hat leider nicht funktioniert und mein Polo rechnet weiter stur runter.

Zitat:

Original geschrieben von morvan


hallo,

da bisher keine antwort kam, möchte ich zur fehlereingrenzung nochmals insbesondere die 1,4 L TDI 59 kW DPF-Fahrer fragen: wer hat bis zum nächsten service (weit) über 15000 km erreicht? bitte auch baujahr/-monat angeben. danke!

Klinke mich mal hier ein.

Das betreffende Fahrzeug ist ein Skoda Fabia II, Typ 5J,  1,4 L TDI, 59 KW, mit DPF. 

VW Motor, MKB: BMS, Erstzulassung 6/2008. 

Fahrzeug wurde ca. Mitte Februar 09 von meiner Tochter erworben.

Damaliger Km Stand 14500.

Logischerweise ist der s.g. Fahrzyklus bis zu diesem Km Stand unbekannt.

Eine Abfrage bei Km Stand 15100 Ende Februar ergab: Nächster Servcice nach 7000 Km/305 Tage. Somit Sevice fällig bei ca. 22000Km.

Diese Reststrecke hat sich bis heute nur unwesentlich geändert. Jetziger Km Stand 20300 Km, Restfahrstrecke 1700 Km / 225 Tage bis zum nächsten Service. Nur die Rückzählung der Resttage macht schon mal "Sprünge".

Der Fahrzyklus liegt bei rund 35% BAB, 45% Ausserorts (Land - Bundesstr.)und 20% Innerorts.

In der kalten Jahreszeit hat sich gegenüber der jetzigen wärmeren Jahreszeit bei etwa gleichbleibenden Fahrzyklus in der Rückrechnung der Km überhaupt nichts verändert. 

Somit dürfte dieses Fahrzeug bezogen auf diesen Fred positiv aus der Rolle fallen.

Der inzwischen 20 seitige Fred im VW Golf Forum (Hinweis Link auf Seite 2 von @morvan) ergibt für die dort betroffenen User auch keine wesentlichen Erkenntnisse.  Aufgefallen ist mir allerdings, dass bei einigen das KI gewechselt wurde  und danach der Longlife Zyklus nicht mehr von 15000Km runter gerechnet wird, sondern von über 20000Km.

hallo Tatze,

vielen dank für das feedback. es zeigt, daß das system funktioniert und mit dem motor trotz diesel und dpf bedeutend mehr als 15000 km erreicht werden können.

allerdings sind 5000 km in 2 monaten doch relativ viel, d.h. also sicher wenig strecke mit kaltem motor. darf ich nach dem verbrauch fragen? vielleicht kannst du nach dem bald fälligen service (und den danach obligatorisch ca. 500 zu fahrenden km) die anzeige nochmal abrufen und hier den stand mitteilen.

gruß
morvan

Ich würde mich schon freuen, wenn mein Polo 22000 km erreichen könnte. Das Problem ist aber ganz simpel: Das Kombiinstrument rechnet stur von 15000 km bzw. 365 Tagen runter! Jeder, bei dem man sowas nicht finden kann, ist nicht betroffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen