Flexible Intervallanzeige (longlife)- Problem!

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Ich hatte immer Probleme mit meiner Intervallanzeige im Polo (1,4 TDI, Tour Edition, 80 PS, Jahrgang 2007): Obwohl ich QG1 habe (fleixible Intervallanzeige, d.h. nach bis zu 2 Jahren oder 30000 km zur Inspektion), wollte meiner immer genau nach 365 Tagen oder 15000 km zu den Freundlichen. Die Intervallanzeige war schon oft neu programiert, codiert und zurückgesetzt, aber ohne Erfolg. Gestern hat man in dem Auto des Steuergerät vom Tacho gewechselt. Es soll schon in Ordnung sein. Hat jemand von Euch solche Erfahrungen? Hat es wirklich geholfen?

Beste Antwort im Thema

Offensichtlich arbeitest du aber umsonst bei VW, weil:
1. Um die Intervallanzeige manuell zurückzusetzen muss man nicht nur den Knopf drücken, sondern auch mit dem Schlüssel drehen und das Ganze in genau beschriebenen Reihenfolge (ich kann es jetzt nicht sagen, wie, aber ich habe es schon in der Werkstatt gesehen).
2. Mein Polo wollte unbedingt zum ersten Service bei genau 15000 km obwohl ich den Knopf nie berührt habe.
3. Die Leute aus 3 VW-Werkstätten haben schon genug zu tun mit meinem Polo und schaffen es nicht. Das bedeutet, dass VW entweder keine Ahnung hat, wie man das Problem beheben kann, oder hat sich irgendwo Geld gespart und jetzt bleibt der Kunde (und auch der Serviceleiter in der Werkstatt) als der Allerdumste.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Diese Anzeigen sind einfach nur Quark. Guckt mal nach der Inspektion rein. Da steht nicht 30tkm, sondern vielleicht 23 oder 24tkm. Auch egal wie man fährt, es hat einfach keinen Einfluss auf die Anzeige. Man kann 1000km ruhig fahren oder 1000km schnell. Null Effekt.

Zitat:

Original geschrieben von bikec


Diese Anzeigen sind einfach nur Quark. Guckt mal nach der Inspektion rein. Da steht nicht 30tkm, sondern vielleicht 23 oder 24tkm. Auch egal wie man fährt, es hat einfach keinen Einfluss auf die Anzeige. Man kann 1000km ruhig fahren oder 1000km schnell. Null Effekt.

Falsch!

Direkt nach der Inspektion steht erstmal nur ein Strich... einige Zeit später zeigt er dann aus dem bisher wieder gefahrenen Profil die Restkilometer/Tage an. Und ich denke mal die gefahrene Geschwindigkeit ist eines der kleinsten Einflussfaktoren. Am meisten wird wohl die Fahrhäufigkeit und Strecke(länge und Art) ausmachen.

2 Wochen nach der Inspektion hat unserer übrigens 24.000km angezeigt, jetzt(10.000km später) sind es mittlerweile aber 27.000km von der letzten bis zur nächsten Inspektion!

Zitat:

2 Wochen nach der Inspektion hat unserer übrigens 24.000km angezeigt, jetzt(10.000km später) sind es mittlerweile aber 27.000km von der letzten bis zur nächsten Inspektion!

Da kannst Du dich wirklich freuen, aber bei uns Betroffenen spielt es keine Rolle, wie viele Kilometer oder Tage fahren wir, alles gibt zusammengerechnet immer 365 Tage oder 15000 Kilometer zwischen den Inspektionen. Das kostet Geld (2 Inspektionen im Jahr statt 1), Zeit (zwei Mal in die Werkstatt, und in meinem Fall 2 Mal im Monat, weil die Freundliche ständig erfolglos versuchen das Problem zu beheben) und Nerven (für das Geld konnte ich fast 2 Fiat mit gleicher Ausstattung kaufen).

Schon klar, habe ja auch nur auf ein Thema geantwortet was sich in diesem Thread mit entwickelt hat. In einem anderen aktuellen Thread zu diesem Thema habe ich deswegen schon geschrieben, ich würde das Auto deswegen sogar zurückgeben bzw. den Mehraufwand bezahlen lassen, weil eine wesentliche Eigenschaft nicht erfüllt wird.

Ähnliche Themen

Deshalb habe ich meiner Werkstatt die Zeit nur bis Juni gegeben, um das Fahrzeug zu reparieren. Wenn es nicht gelingt, werde ich die Preisminderung oder Kfz-Wandlung verlangen. Sonst kommt Anwalt ins Spiel, egal wie viel es kostet und wie viel ich verliere. Die Sache stinkt nämlich zum Himmel. Ich bin sicher, dass Wolfsburg eine Lösung hat, die aber teuer ist, deshalb soll der Kunde dumm ausgehen.

Hey,
glaube auch das es wahrscheinlich am kleinen Diesel mit DPF liegt. Also ich kann mich bei meinem 1,4 mit 80PS (Benzin) nicht beklagen obwohl mein Streckenprofil nicht besonders gut ist.

Nochmal zu dem Thema die Anzeige abfragen! Warum behaupten hier manche man stellt damit etwas zurück bzw. ein anderes Intervall ein😕? Hab davon noch nichts außer hier gehört! Das Zurückstellen funktioniert doch ganz anderes oder? Hab schon öfters mal nachgeschaut und habe dadurch eigentlich nichts negatives bisher feststellen können! Ihr?

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Zitat:

Original geschrieben von morvan


hallo,

da bisher keine antwort kam, möchte ich zur fehlereingrenzung nochmals insbesondere die 1,4 L TDI 59 kW DPF-Fahrer fragen: wer hat bis zum nächsten service (weit) über 15000 km erreicht? bitte auch baujahr/-monat angeben. danke!

Als Polo Bluemotion 1,4 L TDI 59 kW DPF-Fahrer (Baujahr 1/2009) habe ich die gleiche Erfahrung gemacht - 15.000km und die Inspektion ist fällig, egal wie man fährt. Das System funktioniert nicht - zumindest nicht im Polo 1,4 L TDI 59 kW DPF.

Bei der ersten Durchsicht wurde mir gesagt das sei wohl falsch programmiert und aktivierte das Intervall einfach wieder für die nächsten 15.000km.

So einfach wird ein offensichtlicher und wertmindernder Mangel übergangen.

Die Golf und Passat-Fahrer bekommen neues Kombiinstrument und das Problem ist behoben. Bei Polo bringt es aber nichts (bei mir wurde KI erfolglos umgetauscht) und das bestätigt mir die Aussage, dass ein Polo aus Januar 2009 auch betroffen ist.
Hat jemand von euch schon probiert das große KI (mit dem roten Display) einzubauen, um dadurch das Problem zu beheben?

Zitat:

Original geschrieben von morvan .....


darf ich nach dem verbrauch fragen? vielleicht kannst du nach dem bald fälligen service (und den danach obligatorisch ca. 500 zu fahrenden km) die anzeige nochmal abrufen und hier den stand mitteilen.

gruß
morvan

Kleiner Zwischenstand:

6.5. 09   Km Stand 20490, nächster Service in 1100 Km, oder 218 Tage.

11.5.09  Km Stand 20750, nächster Service in   700 Km, oder 211 Tage.

Schätze mal, das passt so gerade mal einigermassen zusammen.

Etwas stutzig macht mich nur folgendes:

In der kalten Jahreszeit ziemlich kuntinuierliche Km-Rückzählung in Richtung "Nächster Service". Obwohl es lännger dauert bis die Betriebstemperatur erreicht ist und umgekehrt der Motor (und somit auch das Öl) schneller wieder abkühlt. Jetzt in der wärmeren Jahreszeit - wo es anders herum abläuft - erfolgt die Km-Rückzählung nicht mehr so kontinuierlich, sondern ist sprunghaft.

Aber das ist noch lange nicht ausschlaggebend in Bezug auf euer Prob.

Werde mich auf jeden Fall wieder melden, wenn die ersten 500 Km nach der nächsten Inspektion (Termin Fretag, 15.5.) weg sind.

Übrigens, der Verbrauch ist lt. BC bei 2029 gefahrenen Km 6,0 Ltr/100Km.
Ob der BC den Verbrauch genau ermittelt, ist allerdings noch nie Gegenkontrolliert worden. Schätze aber mal, dass es ein ganz guter Anhaltspunkt ist.
Die Frage in Richtung VW zu euerm Prob ist doch eigentlich ganz eindeutig: Warum ist der Fehler nach dem Tausch des KI bei den Golf und Passat-Modellen behoben, wärend ein Tausch bei den Polo-Modellen einfach keinen Erfolg bringt.

@pk1976,
hast 'ne PN. 

Hallo zusammen,

Habe Euer Problem hier durch zufall entdeckt. Fahre einen Golf V und bei mir kann ich die Anzeige ja auch abrufen und es kommt auch mit der Zeit und km ( 2 Jahre 30000 km ungefähr hin. Bekommen in den nächsten Tagen auch einen Polo 1,4. Habe von dem Auto eine Reparaturanleitung (So wirds gemacht Band 129 ). Unter dem Punkt Serviceintervallanzeige steht es beschrieben, wie die Anzeige zurückgesetzt werden soll. Am Anfang hier in diesem Thread hat schon mal jemand, der auch bei VW arbeitet bestätigt, das wenn man die Anzeige per Hand im Kombiinstrument abruft das Fahrzeuge dann auf den festen Intervall umgestellt werden. Die werkstatt muß dann den Longlifeservice per Tester wieder einstellen. Jedenfalls verstehe ich das so. Vielleicht ist dieses, wenn man mal die Anzeige per Hand umgestellt hat ein Softwareproblem. Am PC kann man ja einiges auch schwer wieder rückgängig machen. Ist viellecht beim Steuergerät genau so. Update drauf, bringt nichts, und nun bekommt man das zuvor aufgespielte Update nicht mehr runter, Habe die Seite aus dem Buch mal kopiert. Viellecht hilft es weiter.

Gruß aus Berlin

pistenbully

Zitat:

Original geschrieben von pistenbully


........Unter dem Punkt Serviceintervallanzeige steht es beschrieben, wie die Anzeige zurückgesetzt werden soll. Am Anfang hier in diesem Thread hat schon mal jemand, der auch bei VW arbeitet bestätigt, das wenn man die Anzeige per Hand im Kombiinstrument abruft das Fahrzeuge dann auf den festen Intervall umgestellt werden........

Gruß aus Berlin

pistenbully

Die Serviceabfrage funzt ganz anders, wie in deinem Buch beschrieben.

Geht so: Zündung ein und Rückstellknopf Tageskilometer drücken.

In der "Tagesfahrstrecke" ändert sich die Km Zahl in zB 5000. Das ist dann die momentane Restfahrstrecke bis zum nächsten Service. Durch erneutes drücken erscheint die "Tageanzeige" d.h. wieviel Tage noch bis zum nächsten Service. Zusätzlich erscheint jeweils ein Schraubenschlüsselsymbol. Erneutes Drücken, oder Zündung aus: Zurück zur "Tagesfahrstrecke". Die momentan angezeigte Tagesfahrstrecke wird dadurch nicht gelöscht.

Ein zurücksetzen des Longlifeintervalls erfolgt dabei nicht. Jedenfalls nicht nach etlichen so ausgeführten Abfragen beim Fabia II meiner Tochter. Werkstattbefragung - auskunft ergibt gleiches Ergebnis.

Hey,
also jetzt kommt schon der Nächste der meint, das man damit das Intervall umstellt. Jetzt verunsichert ihr mich langsam. Aus dem Bordbuch ist es eigentlich anders zu entnehmen. Ich habe wie schon gesagt bei meinem auch öfters mal nachgeschaut und konnte deswegen kein Problem feststellen. Kann hier vielleicht mal bitte ein Fachmann am besten von VW für Klarheit sorgen? Muss demnächst zum Service, wollt eigentlich nochmal abfragen um zusehen wann es in etwa ist. Nach den Aussagen traut man sich da ja schon gar nicht mehr! Vielleicht ist es auch nur verwirrend beschrieben? Aber wozu soll die Funktion sonst sein? Stellt man das Intervall nicht mit Hilfe vom PC um?

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Durch das Nachschauen kann man das Intervall nict umstellen!
Ich habe schon den zweiten Polo 1,4 TDI. Bei beiden Fahrzeugen habe ich es gleich mit dem Stellknopf nachgeschaut mit diesem nur Unterschied, dass beim ersten Fahrzeug nach fast 1000 km habe ich 28700 km bis zur nächsten Inspektion gesehen und bei dem zweiten Fahrzeug habe ich nur die Zahl 14000 km bzw. 347 Tage gesehen. Deshalb ist die Frage: woran liegt das und warum kann es VW nicht reparieren???

Ich fahre als 2 Wagen einen VW Polo 1,4 (Benziner) 80 PS Re-Import aus Spanien .
Habe das Fzg. mit einem halben Jahr gakauft.

Mittlerweile ist er 2 Jahre und 2 Monate alt.

Den Service habe ich mittlerweile 2 Monate überzogen.(Weil meine bessers Hälfte -die hauptsächlich das Auto bewegt- den Hinweis im Kombi "Service fällig" nicht bemerkte).

Bei mir stimmt die Anzeige also.

Fahre nur Kurzstrecken-(darum nur 24000 km).

Nach ziemlich genau 2 Jahren .
Es heißt ja nach 2 Jahren oder 30000 km- was zuerst eintritt.

MfG.

Johann

Deine Antwort
Ähnliche Themen