Flecken auf dem Bremssattel: Wie bekomme ich die wieder weg?
Ich schon wieder 😁
Mein Neuerwerb stand ja nun (bis auf wöchentliche Bewegungsfahrten) 1 1/4 Jahre rum. Dabei haben sich diese Flecken auf den Bremssätteln gebildet.
Wie bekomme ich die am besten weg? Bohrer und Stahlbürste?
Gruß,
Frank
Beste Antwort im Thema
Dann muessen wir mal eine Aktion auf dem naechsten Treffen machen.
😁
243 Antworten
...und ich geh gleich ins Bett 😁
Bilder sind natürlich zwecks Veranschaulichung immer erwünscht. Ich bin mir nur wegen der potentiellen Farbe noch nicht ganz schlüssig. Die Zeiten mit roten Bremssätteln am schwarzen Auto sind wohl erstmal vorbei. Ich tendiere zu silbergrau oder eben langweiligem schwarz............... obwohl blau vielleicht auch ganz gut wäre.....
noch einen guten Morgen nach China 🙂
Grüße, rene
Frage an alle Bremssattellackierer ;-)
Ich beiß mich grad in den Hin..., ich hatte am letzten WE alle Sättel in der Hand zwegs Scheiben und Belägetausch und jetzt lese ich die super Beiträge zum Sättel lackieren.
Habt ihr die Sättel im eingebauten Zustand lackiert, wenn ja mit Pinsel ? Ich würde das Ganze mit silbernen Hamerit
Rostschutzlack durchziehen. Was muß man beim lackieren im eingebauten Zustand beachten ?
Viele Grüße Alex
Ich habe meine Sättel im verbauten Zustand mit einem ca. 1 cm breiten Pinsel und schwarzer Hamerit-Farbe gestrichen. Sieht wirklich gut aus. Das ganze hatte ich im Frühjahr mit dem Reifenwechsel verbunden. Es ist noch alles, wie neu.
So,
hab mal gerade fotografiert. Das Foto zeigt den mit der Drahtbürste gereinigten Bremssattel. Wie man sieht, der Sattel ist ganz ok, der est schaut noch Mist aus.
Und jetzt geh ich lackieren!
Foto folgt.
Gruß,
Frank
P.S. Der Dateiname 0815 ist reiner Zufall (von der Kamera hochgezählt)
Ähnliche Themen
Hallo Frank,
da hast Du ja alles gegeben, man sieht es an den Blutspuren auf dem Reifen 😁
***Staubwirbler*** -> sich fragt, ob es für ne Blutwurst gereicht hätte 🙂
Auf den Beitrag habe ich nur gewartet 😁 weil's mir auch aufgefallen ist - hihi
Ist irgendein rotes Blatt von so'nem komischen Baum vor der Tür...
In 15 min wird zum 2. Mal überstrichen, gibt dann nochmal 'ne Fotostrecke.
Gruß,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Tansanit
Ist irgendein rotes Blatt von so'nem komischen Baum vor der Tür...Frank
Was hast Du denn für komische Bäume in Fürstenfeldbruck
***Staubwirbler*** -> an fleischfressende Pflanzen denkt 😁
Zitat:
Original geschrieben von alex101068
Frage an alle Bremssattellackierer ;-)
Ich beiß mich grad in den Hin..., ich hatte am letzten WE alle Sättel in der Hand zwegs Scheiben und Belägetausch und jetzt lese ich die super Beiträge zum Sättel lackieren.
Habt ihr die Sättel im eingebauten Zustand lackiert, wenn ja mit Pinsel ? Ich würde das Ganze mit silbernen Hamerit
Rostschutzlack durchziehen. Was muß man beim lackieren im eingebauten Zustand beachten ?Viele Grüße Alex
Hi,
ist gar kein Problem, erst mal richtig sauber machen und dann den Lack mit einem einfachen Pinsel auftragen. Die erste Schicht deckt ziehmlich bescheiden, aber nur die Ruhe bewahren 🙂 Nach mindestens einer Stunde Trockenzeit kannst du mit dem zweiten Anstrich beginnen, bei dem auch die Farbe nun richtig zur Geltung kommt!
Probleme kann es eigentlich nur geben, wenn der Bremssattel nicht fettfrei ist.
Die Klammer der Beläge nervt auch etwas: Entweder mitlackieren oder besser abnehmen und erst am nächsten Tag wieder einbauen wenn der Lack (etwas) trocken ist (sonst ärgerst du dich nur wenn du die frische Oberfläche versaust)
Gruß
Was für 'ne schöne Bremsscheibe! An Meine muss ich nochmal ran: Klick!
@Staubwirbler: Keine Ahnung, wie der Baum heißt (Rotbuche?), aber oben auf dem Bild siehst du wieder ein Blatt. Möchtest du welche haben?
So, und nun zum Ergebnis:
Brutto 6 Stunden Arbeit, netto (nach Wäsche abhängen, PC beim Nachbarn fixen und dem Kind das Mittagessen zubereiten) nur ca. 4,5 Stunden.
So fing es an (Staubwirbler: rechts oben im Bild der Baum!!!!). Zwei Wagenheber, somit konnte ich vorne arbeiten, während hinten der Lack trocknete.
Den Sattel habe ich erstmal mit einer großen Drahtbürste an der Bohrmaschine gereinigt und dann noch mit dem Dremel die Ecken und feinen Rillen bearbeitet. Der Drahtbürste des Dremel hat das nicht gutgetan!
Bitte stört Euch nicht an den Bremsscheiben - mich stören sie auch noch, aber da gehe ich nach dem Winter ran. Das sind halt die Standschäden.
Mit Druckluft ordentlich sauber pusten und dann Hammerite drauf. Nach der ersten Lackierung sah der Sattel so aus. Und das ist das Ergebnis nach dem 2. Lackiergang, 1 Stunde Trockungszeit lag dazwischen.
An den vorderen Sattel habe ich mich dann auch gemacht, mit diesem Ergebnis.
Die linke Seite des Wagens hat übrigens viel mehr Rost als die rechte, der Wagen stand auch mit der linken zur offenen Seite beim Händler...
Naja - und dann mit der Felge drauf, schaut's wieder ganz annehmbar aus: Vorne und hinten.
Wie gesagt, die Scheiben stören doch erheblich, aber nu.
Silber tät bestimmt auch geil aussehen, aber die schmutzen bestimmt sehr schnell zu, oder?
So - das war's. Ich bin echt kein begabter Schrauber, aber das bekommt man echt flink hin.
Die Klammer habe ich übrigens relativ schnell wieder drangemacht, es wurde nämlich dunkel.
Gruß,
Frank
THNX 😁 Die sind mit Hamerite Klarlack geschüzt, mal sehen wie lange das gutgeht!
Hast du deine Klötze mitlackiert??
Gruß
Nee - außer links vorne. Da ist mir ein bisschen Farbe auf den Klotz ausgerutscht (auf's Papier) und dann hab ich die Fläche ausgemalt. Erinnerte mich so an meine Kindheit 😁
Ansonsten mal hier und da ein Strich zuviel, so wie bei einer richtig typischen Disco-Tussi!
Gruß,
Frank
So bin auch fertig... leider habe ich zu spät gelesen dass bei Hamerit der 2. Anstrich innerhalb 8 Stunden erfogen soll.
Dass hieß für mich bis jetzt mit Baustrahler pinseln oder um 3 Uhr Nachts aufstehen zum malen.... dann lieber jetzt.
Anbei ein Bild vom 1. Anstrich so richtig eben wird die Fläche aber erst beim 2.Anstrich, zu dunkel und ich zu generft für Bilder.
Ich kanns nur jedem raten, ist eigentlich schnell gemacht,
wobei ich mir beim nächsten mal mehr Zeit und besseres Material zum abkleben nehme.
Viele Grüße Alex
Zitat:
Original geschrieben von Tansanit
@Staubwirbler: Keine Ahnung, wie der Baum heißt (Rotbuche?), aber oben auf dem Bild siehst du wieder ein Blatt. Möchtest du welche haben?
Frank
Hallo Frank,
tolle Fotodokumentation, danke 🙂
Denke an die Bremsscheiben, die sehen nicht nur rostig, sondern auch verschlissen aus. Meine sahen noch wesentlich besser aus, als der Freundliche meinte die wären hinüber. Vielleicht meinter er das aber auch nur?
***Staubwirbler***-> der Baum heisst bestimmt "Roter Rauscher" 😁
Grüsse aus Rheinhessen
Bei der Inspektion war der 🙂 auch der Meinung, die seien verschlissen, allerdings haben die fsat noch die normale Dicke. Am Rand ist überhaupt kein "Rand" zu erfühlen.
Vielleicht mach ich da noch mal dran, die muss man doch auch entrosten können...
Gruß,
Frank (am roten Rauscher 😉 )
H Frank,
meine haben nach dem Aufenthalt(vor dem Kauf) beim Audidealer auch so ausgesehen.
Ich habe sie dann entrostet. Mit ordentlich Bremsen natürlich. :-D
Allerdings haben sie nicht mehr lange gehalten. Nach 5000km waren sie dann platt. Obwohl sie auch kaum unterhalb der normalen Stärke waren.
Vielleicht schaffen sie ja den Winter noch.
Gruss aus China
Armin
PS: Kann man den Roten Rauscher auch rauchen? :-)