Flatternde Motorhaube ??
hallo,,
eigentlich wollte ich mir ja einen Kuga kaufen doch jetzt bin ich bereits 2 kugas probegefahren und alle zeigen eine stark flatterende motorhaube ab 120 km jedesmal konfrontier ich die verkäufer mit dem mangel und sie tun so wie wenn ihnen das nicht bekannt wäre !!! das kann doch nicht sein das ein 30 000 euro teures auto mit einer flatternden motorhaube verkauft wird ?? gibt s dafür von Ford bereits schon eine lösung oder wie habt ihr das geregelt bekommen ???
Danke
Gruss
cube66
Beste Antwort im Thema
Oh je, Oh je,
ich muß mich zu diesem Thema bei so vielen unqualifizierten Kommentaren von "Experten" jetzt doch mal zu Wort melden.
Ich bekenne mich, als einer an der Entwicklung des Kuga Beteiligten, mitschuldig an der angeblich übermäßig flatternden Motorhaube des Kuga.
Ich möchte Folgendes klarstellen:
- Jede Motorhaube, egal ob bei FORD, DAIMLER, AUDI, BMW, VW, OPEL, BUGATTI, JAGUAR, BENTLEY und allen anderen, flattert !!! (Alle Gründe hierfür zu erklären würde den Rahmen sprengen)
- Das Flattern der korrekt montierten Haube bei höheren Geschwindigkeiten ist in keiner Weise für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges von Bedeutung !!!
- Einer der Gründe warum eine Haube evtl. etwas stärker flattert ist: Wir haben hier Fussgängerschutz Packages implementiert (Und das ist bestimmt keine Ausrede, ist nämlich ziemlich teuer !!!).
- Ihr fahrt mit eurer Familie mit dem Kuga eines der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse, das ist so !!! (Wenn hier jemand schreibt er kaufe kein Fahrzeug um Fußgänger zu schützen Hauptsache seine Motorhaube flattert nicht, so ist diese Aussage an Dämlichkeit wohl kaum zu überbieten)
- Die Motorhaube des Kuga ist nicht schwer !!! Im Gegenteil, es wurde das Gewicht durch dünnere Blechstärken reduziert um eine geringere Masseträgheit und eine höhere Deformation im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger / Radfahrer zu gewährleisten bei gleichzeitiger Absenkung der Agregate unter der Haube.
- Der Kuga hat ein soft cowl Konzept d.h. der Wasserkasten ist sehr weich ausgelegt um diesen, für Fußgänger sehr agressiven, Bereich zu entschärfen.
So, nun zur Behebung eures vermeintlichen Problems:
Eine Motorhaube wird über folgende Punkte eingespannt:
1. Scharniere
2. Haubenauflagen vorne
3. Haubenschloss
Diese müssen natürlich richtig eingestellt sein !!!
Normalerweise sind die Scharniere und das Haubenschloss produktionsbedingt in einer optimalen Position (das Haubenschloss ist meistens sowieso nicht einstellbar, so auch bei einem Kuga, sondern sollte über das FEM Modul generell richtig positioniert sein).
Die vorderen rechten und linken Haubenauflagen müssen evtl. nachträglich wie folgt nochmals justiert werden:
- Haube öffnen
- DIN A4 Blatt auf linke und rechte Haubenauflage legen und Haube schließen.
- Haubenauflagen solange justieren (rein oder heraus drehen) bis sich das Blatt mit leichtem Wiederstand herausziehen lässt ohne zu reißen
Nächster Punkt, die hinteren Schaumeinsätze (sind keine Schmutzfänger, totaler Quatsch, Schmutz im Motorraum kommt von unten und nicht von oben) :
- Auf den beiden äußeren kleinen Schäumen sollte die Falz der Motorhaube aufliegen.
- Die etwas größeren Spaltmaße der Haube zu den Kotflügeln dienen dazu zusätzlichen Deforaum im Falle eines Fußgänger Anpralls bereitzustellen, diese nicht schließen (Danach wäre die Passung sowieso Käse).
- Die Mittlere Auflage dient hauptsächlich zur Vermeidung von Vibrationen der Motorhaube bei höheren Geschwindigkeiten.
Leider wurde anfänglich der Schaum etwas zu weich ausgelegt und war nicht optimal plaziert (Sorry, in der Simulation ist immer alles super aber in der Realität evtl. nicht. Das ist bei DB, BMW und AUDI aber auch nicht anders ;-)
Hierzu gebt es einen Quick Fix: Wasserkasten Abdeckung gegen neues Modell tauschen (hat zwei "Nasen" um den neuen Schaum zu fixieren) und den neu dimensionierten Schaum aufsetzen.
Geht wie folgt :
Haube öffnen, Position der Wischerblätter auf der Scheibe markieren, Muttern von den Wischerarmachsen lösen, Wischerarme abnehmen. Vordere Metallklammern der Wasserkastenabdeckung mit Schraubenzieher vorsichtig nach vorne abhebeln und Abdeckung vorsichtig aus Clip-in Kanal an der Scheibe nach oben abziehen. Montage der neuen Abdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fertig ist der perfekte Kuga ohne ungewöhnlich flatternde Motorhaube ;-)
Noch folgender Hinweis zu den tollen Empfehlungen des Unterfütterns vom mittleren Schaum:
Die Höhe des Schaumes ist optimiert, wird dieser unterfüttert reißt die Wasserkastenabdeckung bei mehrmaligem öffnen und schließen der Haube durch ihre höhere Vorspannung den Clip-in Kanal der Abdeckung von der Scheibe ab (herzlichen Glückwunsch !)
Falls jemand noch Fragen hat, einfach melden.
117 Antworten
Wo sind diese gummipuffer? Sind das diese oberhalb der frontscheinwerfer links und rechts?
JAAAAAAAAAAAAA 😎
Altes Thema aufwärmen...
Mir ist aufgefallen dass meine Motorhaube nicht mehr flattert. Und ich vermute, dass dies am Einbau der Gummilippe gegen Motorraum-Verdreckung liegt.
http://www.motor-talk.de/forum/motorraum-dreckig-t2118785.html?page=4
Dafür gäbe es auch eine logische Erklärung: Die vorne unter der Motorhaube einströmende Luft kann nur links/rechts durch den Spalt zwischen Motorhaube und Kotflügel entweichen. Bei höheren Geschwindigkeiten baut sich da wohl ziemlicher Druck auf, der dann links/rechts entweicht. Eventuell auch direkt unterhalb der Windschutzscheibe, da ist eine Dichtung, die Haube würde dann angehoben damit Luft entweichen kann.
All diese Effekte würden minimiert wenn man vorne den Lufteinlass schließt.
Ich werde den Gegentest (Entfernen der Dichtung) nicht machen, weil ich die dann wohl nicht wieder drauf kriege. Diese Info also ohne Gewähr...
Hall Shiftronic und die anderen "Flatterer" hier im Forum!
Genau diesen Effekt habe ich auch beobachtet! Ich habe die nachgerüstete Dichtung von Staufenbiel aus der Bucht auch seit der ersten Stunde verbaut!
Meine Haube fällt "satt" in die Verriegelung und vermittelt den Eindruck richtig solide und ein wneig unter Spannung im Schloss arretiert zu sein. Jedenfalls KEIN flattern!!!
Ob der gewünschte Effekt (sauberer Motorraum...) eintritt kann ich noch nicht beurteilen, da ich bislang wenn überhaupt nur bei leichtem Nieselregen unterwegs war.
Rein subjektiv habe ich jedenfalls ganz stark den Eindruck, dass die nachträglich eingebaute Lippe/Dichtung dazu beiträgt, mögliches flattern zu verhindern!
Soweit mein Eindruck.....
Grüße
Tango
Ähnliche Themen
DIe Dichtung habe ich auch von Anfang an verbaut, jedoch habe ich den EIndruck, dass die Dichtung im geschlossenen Zustand die Motorhaube nicht oder kaum berührt. DAnn gehe ich mal davon aus, dass es nicht unter Spannung sitzen kann!
Korrekt, da ist noch ein Spalt. Das Flattern findet aber an der Windschutzscheibe statt, nicht am Kühler, von daher scheint mir Tangohotel hat den Effekt nicht richtig verstanden.
Wenn du vorne die Klappe hochhebelst (ob jetzt mit den Schraubdingern oder mit der Lippe) wird die Haube hinten auch stabiler.
Also, doch kapiert.. ;-)
Die Lippe hebelt nix und die Schraubdinger reissen es auch nicht raus.
Die Schraubdinger wären aber eigentlich dafür da.
Abgesehen von der konstruierten Fußgängerschutzfunktion die angeblich zum "Flattern" führt, sollten die da sein, um dies "feinzujustieren".
Zur Lippe: Meine tut es auch nicht, aber ich bin mir nicht mehr sicher ob der Ebay-Typ mir nicht auch ne kleinere/schmälere geliefert hat als ich bestellt habe.
Motorraum wird nämlich immer noch etwas dreckig und hier wurde ja von "dichtendem Verschluß" gesprochen.
Ergo: Wenn also die Schraubdinger vorne und zusätzlich eine dichtnde Lippe verbaut sind kann ich mir sehr gut vorstellen daß das die Haube zusätzlich stabilisiert.
Hallo
ich hab die Gummidichtung verbaut und hab bis 140km/h gar kein Flattern mehr, allerdings arbeitet jetzt die Haube ab 160km/h deutlich mehr als vorher. Dazu kommt das mein H&R Fahrwerk natürlich härter ist als die Serie und scheinbar zu dem Tango vor meiner Nase beiträgt. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht und gegebenenfalls eine Lösung gefunden ??? Danke😕
Hab einfach die beiden Gummipuffer weiter rausgedreht. Bei mir flattert selbst bei 280 nix!🙄
Es gibt für dieses Problem eine Serviceaktion. Und zwar wird ein Schaumstoffstück im hinteren Bereich der Haube eingesetzt. Werde es nächste Woche einsetzen (bin selbst Mechaniker bei Ford und fahre Kuga) und dann kann ich Euch ja berichten.
@engel1983
Stimmt das wirklich ?
Es sind ja jetzt schon 3 Schaumstoffpolster im Bereich der Motorhaube, wieviel sollen es denn noch werden ? Würde sich dann wohl endgültig zu einem Trauerspiel zu entwickeln.
Gruß
Ach was - die Dinger sind doch eingeschweißt, d.h. wasserdicht.
Kugi wird insofern bald vom SUV zum AmphibienKFZ, da fast schon schwimmfähig...
Wenn's funktioniert sollt's doch OK sein. Sieht man ja nicht hoffentlich.
Zitat:
Original geschrieben von Rett-Mich
Wenn's funktioniert sollt's doch OK sein. Sieht man ja nicht hoffentlich.
Deinen Optimismus möchte ich haben ...
Die Schaumstofflösung hat bisher jegliche Tauglichkeit vermissen lassen und wurde sicherlich nur gewählt, weil es für den Hersteller die billigste Lösung darstellt. Aber was Vernünftiges wird das sowieso nicht mehr ... der Grundstein für das Dilemma wurde scheinbar schon in der Konstruktionsphase gelegt, denn es braucht schon besonderes Talent, eine derart schwere (und massive ?) Motorhaube wie die des Kuga so zu gestalten, dass sie flattert.
Gruß