Flatternde Motorhaube ??

Ford Kuga DM2

hallo,,

eigentlich wollte ich mir ja einen Kuga kaufen doch jetzt bin ich bereits 2 kugas probegefahren und alle zeigen eine stark flatterende motorhaube ab 120 km jedesmal konfrontier ich die verkäufer mit dem mangel und sie tun so wie wenn ihnen das nicht bekannt wäre !!! das kann doch nicht sein das ein 30 000 euro teures auto mit einer flatternden motorhaube verkauft wird ?? gibt s dafür von Ford bereits schon eine lösung oder wie habt ihr das geregelt bekommen ???

Danke

Gruss
cube66

Beste Antwort im Thema

Oh je, Oh je,

ich muß mich zu diesem Thema bei so vielen unqualifizierten Kommentaren von "Experten" jetzt doch mal zu Wort melden.

Ich bekenne mich, als einer an der Entwicklung des Kuga Beteiligten, mitschuldig an der angeblich übermäßig flatternden Motorhaube des Kuga.

Ich möchte Folgendes klarstellen:

- Jede Motorhaube, egal ob bei FORD, DAIMLER, AUDI, BMW, VW, OPEL, BUGATTI, JAGUAR, BENTLEY und allen anderen, flattert !!! (Alle Gründe hierfür zu erklären würde den Rahmen sprengen)

- Das Flattern der korrekt montierten Haube bei höheren Geschwindigkeiten ist in keiner Weise für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges von Bedeutung !!!

- Einer der Gründe warum eine Haube evtl. etwas stärker flattert ist: Wir haben hier Fussgängerschutz Packages implementiert (Und das ist bestimmt keine Ausrede, ist nämlich ziemlich teuer !!!).

- Ihr fahrt mit eurer Familie mit dem Kuga eines der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse, das ist so !!! (Wenn hier jemand schreibt er kaufe kein Fahrzeug um Fußgänger zu schützen Hauptsache seine Motorhaube flattert nicht, so ist diese Aussage an Dämlichkeit wohl kaum zu überbieten)

- Die Motorhaube des Kuga ist nicht schwer !!! Im Gegenteil, es wurde das Gewicht durch dünnere Blechstärken reduziert um eine geringere Masseträgheit und eine höhere Deformation im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger / Radfahrer zu gewährleisten bei gleichzeitiger Absenkung der Agregate unter der Haube.

- Der Kuga hat ein soft cowl Konzept d.h. der Wasserkasten ist sehr weich ausgelegt um diesen, für Fußgänger sehr agressiven, Bereich zu entschärfen.

So, nun zur Behebung eures vermeintlichen Problems:

Eine Motorhaube wird über folgende Punkte eingespannt:

1. Scharniere
2. Haubenauflagen vorne
3. Haubenschloss

Diese müssen natürlich richtig eingestellt sein !!!

Normalerweise sind die Scharniere und das Haubenschloss produktionsbedingt in einer optimalen Position (das Haubenschloss ist meistens sowieso nicht einstellbar, so auch bei einem Kuga, sondern sollte über das FEM Modul generell richtig positioniert sein).
Die vorderen rechten und linken Haubenauflagen müssen evtl. nachträglich wie folgt nochmals justiert werden:

- Haube öffnen
- DIN A4 Blatt auf linke und rechte Haubenauflage legen und Haube schließen.
- Haubenauflagen solange justieren (rein oder heraus drehen) bis sich das Blatt mit leichtem Wiederstand herausziehen lässt ohne zu reißen

Nächster Punkt, die hinteren Schaumeinsätze (sind keine Schmutzfänger, totaler Quatsch, Schmutz im Motorraum kommt von unten und nicht von oben) :

- Auf den beiden äußeren kleinen Schäumen sollte die Falz der Motorhaube aufliegen.
- Die etwas größeren Spaltmaße der Haube zu den Kotflügeln dienen dazu zusätzlichen Deforaum im Falle eines Fußgänger Anpralls bereitzustellen, diese nicht schließen (Danach wäre die Passung sowieso Käse).
- Die Mittlere Auflage dient hauptsächlich zur Vermeidung von Vibrationen der Motorhaube bei höheren Geschwindigkeiten.
Leider wurde anfänglich der Schaum etwas zu weich ausgelegt und war nicht optimal plaziert (Sorry, in der Simulation ist immer alles super aber in der Realität evtl. nicht. Das ist bei DB, BMW und AUDI aber auch nicht anders ;-)
Hierzu gebt es einen Quick Fix: Wasserkasten Abdeckung gegen neues Modell tauschen (hat zwei "Nasen" um den neuen Schaum zu fixieren) und den neu dimensionierten Schaum aufsetzen.
Geht wie folgt :
Haube öffnen, Position der Wischerblätter auf der Scheibe markieren, Muttern von den Wischerarmachsen lösen, Wischerarme abnehmen. Vordere Metallklammern der Wasserkastenabdeckung mit Schraubenzieher vorsichtig nach vorne abhebeln und Abdeckung vorsichtig aus Clip-in Kanal an der Scheibe nach oben abziehen. Montage der neuen Abdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Fertig ist der perfekte Kuga ohne ungewöhnlich flatternde Motorhaube ;-)

Noch folgender Hinweis zu den tollen Empfehlungen des Unterfütterns vom mittleren Schaum:

Die Höhe des Schaumes ist optimiert, wird dieser unterfüttert reißt die Wasserkastenabdeckung bei mehrmaligem öffnen und schließen der Haube durch ihre höhere Vorspannung den Clip-in Kanal der Abdeckung von der Scheibe ab (herzlichen Glückwunsch !)

Falls jemand noch Fragen hat, einfach melden.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Ihr könnt das Ganze auch für lau haben:

habe ich gemacht, bin zum Schrotthändler und habe mir 1,20 m Türdichgummi von einem Bulli abgemacht und dann positioniert
Kosten punkt die Fahrt zum Schrotti

Damit ihr auch genau wisst wohin mit dem Teil Foto anbei

Motorraum-tuerdichtung2

LJ1 ., der Termin wegen der Haube wurde verschoben wegen Dauerregens...
der FFH kann bei diesen Regenmassen keine Probefahrt mit hoher
Geschwindigkeit machen. Das muss ich so akzeptieren.
Dann werde ich mir in der nächsten Zeit einen hoffentlich trockeneren Tag
dafür aussuchen müssen.
Diesen Dichtungsgummi 1 habe ich auch, aber noch nicht verbaut... 🙁
deinen Gummi 2 habe ich noch nie gesehen.

Eva, Gummi 2 ist nichts anderes als ein Reststück von Gummi 1, dachte warum soll ich den wegwerfen und habe ihn auch noch montiert

Dann such mal nen trockenen Tag aus für die Probefahrt

Gruß

LJ

Hallo zusammen,

habe heute meine schwarzen Hirschen abgeholt. Bj ende 2011. Bis 190 flattert zum Glück nix :-)

Ähnliche Themen

Mei erster Baujahr MAI2009 Kuga 2,5t kein Flattern, auch bei 200 km/h nicht.
Mein aktueller Kuga Baujahr Feb2011 Diesel 163 PS flattert ab 160 km/h.
Mein FFH hat mir erzählt, er musste bei einem anderen Kuga 2008, sogar schon mal die Motorhaube auf Garantie erneuern, da sich vom Flattern, die Verklebung zwischen der Motorhaube die man von innen sieht, total gelöst hatte.

Mein FFH hat den Polsterblock in der Mitte vor der Windschutzscheibe erhöht. Jetzt flattert nix mehr!

Zitat:

Original geschrieben von vewu


Mein FFH hat den Polsterblock in der Mitte vor der Windschutzscheibe erhöht. Jetzt flattert nix mehr!

genau so wird es gemacht und zusätzlich vorne Gummi rein und nix flattert, auch nicht jenseits 200 Km/h

lg Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner0711


Noch folgender Hinweis zu den tollen Empfehlungen des Unterfütterns vom mittleren Schaum:

Die Höhe des Schaumes ist optimiert, wird dieser unterfüttert reißt die Wasserkastenabdeckung bei mehrmaligem öffnen und schließen der Haube durch ihre höhere Vorspannung den Clip-in Kanal der Abdeckung von der Scheibe ab (herzlichen Glückwunsch !)

Das hat mein FFH auch gesagt!

Bei meinem FFH sind schon bei 2 Kuga´s die Wasserkastenabdeckung gerissen, weil die Fahrer meinten den aktuellen Block hinten aufzupolstern!

Habe meinen jetzt 7Wochen.
5500 km gelaufen, davon etwa die Hälfte auf der Autibahn.
Da flattert nichts!!!

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner0711



So, nun zur Behebung eures vermeintlichen Problems:

- Die Mittlere Auflage dient hauptsächlich zur Vermeidung von Vibrationen der Motorhaube bei höheren Geschwindigkeiten.
Leider wurde anfänglich der Schaum etwas zu weich ausgelegt und war nicht optimal plaziert (Sorry, in der Simulation ist immer alles super aber in der Realität evtl. nicht. Das ist bei DB, BMW und AUDI aber auch nicht anders ;-)
Hierzu gebt es einen Quick Fix: Wasserkasten Abdeckung gegen neues Modell tauschen (hat zwei "Nasen" um den neuen Schaum zu fixieren) und den neu dimensionierten Schaum aufsetzen.
Geht wie folgt :
Haube öffnen, Position der Wischerblätter auf der Scheibe markieren, Muttern von den Wischerarmachsen lösen, Wischerarme abnehmen. Vordere Metallklammern der Wasserkastenabdeckung mit Schraubenzieher vorsichtig nach vorne abhebeln und Abdeckung vorsichtig aus Clip-in Kanal an der Scheibe nach oben abziehen. Montage der neuen Abdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Fertig ist der perfekte Kuga ohne ungewöhnlich flatternde Motorhaube ;-)

Ich jetzt erst auf diesen Beitrag gestoßen.

Meine Haube flattert auch bei höheren Geschwindigkeiten recht stark (Bj 07/2009).
Gibt es eine TSI zu diesem Problem?
Wenn mein FFH meine Fahrgestellnummer eingibt, findet er hierzu nichts im Ford System.
Ohne Fahrgestellnummer findet er wenigstens die Bestellnummer des größeren Klotzes.

Ich bin zwar aus der 2-jährigen Garantie raus, habe aber noch bis nächstes Jahr den Ford Protection Schutzbrief.
Ist dieser o.g. Quick Fix auch durch die Garantieverlängerung abgedeckt? Hat da jemand Erfahrungen?

Vielen Dank!

Hallo,,

Ich war heute beim Ford Werkstatt
Bei mein Kuga war das Problem Flattern ab 80 KMH
- Kuga 2.0 TDCI 4x4 ST Line Baujahr 2018-
Es war Abdeckungen die unter Fahrzeug sind.. also unter Fahrer Beifahrer Seite..
Evtl sollte Man auch die Abdeckung unter Motor kontrollieren wenn es vor Problem Inspektion durchgeführt wurde.
Bei mir war's die am Mitte sind die Klips waren locker geworden einer ausgelöst..
Daswegen hatte Ich extreme Flatter Geräusch gehört.
Problem ist behoben alle Klips festgezogen fertig..

Also bei mir war es kein Haube oder Kühlmittelbehälter..

@Dur1903

1. hier bist Du im MK1 Bereich .... also Kuga Baujahr von 2008 bis 2012.
2. hier geht es um eine "flatternde Motorhaube" was typisch MK1 war.

Dein Beitrag mit der Unterbodenverkleidung gehört in den MK2 Bereich und wurde aber da auch schon ein paar mal behandelt ....

https://www.motor-talk.de/forum/ford-kuga-mk2-b862.html

Mahlzeit @ All...

8 Seiten lesen ist echt viel, ich habe alles Gummis drinne und meine Haupe flatterte nur noch leicht muss aber gestehen die Gummis waren beim kauf des Autos schon drinne. Was mich wunderte ist, dass vordere Gummi an der Haube immer wieder verruscht bzw. lose wurde und Richtung Motor wanderte. Meine Haube wurde wurde erst fester nachdem ich die Gummifüße rausgedrehte Schritt für Schritt. Einfach was nssse Kreide drauf machen und man erkennt wie stark die Haupe drauf liegt bzw. letztendlich ins Schloss gezogen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen