Flattern beim Bremsen: Ursache Bremsscheiben verzogen

BMW 5er F10

Moin Moin

WOllte nur kurz mitteilen, unser F 10 hat nach knapp 12.000 km und guten 9 Monaten neue Bremsscheiben auf Kullanz bekommen, weil beim Bremsen ein unangenehmes Flattern in der Lenkung festzustellen war.

Also trotz 5000 KM Begrenzung bei der Garantie für Bremsen drauf beharren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Zitat:

Ich gehe hier eher von falscher Behandlung aus ( 5 km lang auf der Bremse stehen aber ohne ordentlich einmal zu bremsen, überhitzt diese mehr als bei flotter Autobahnfahrt mit immer wieder vorkommenden Abbremsungen aus > 200km/h ). Sieht man ja öfters an den Bremslichtern.
Viele Grüße

[/quote

Mit dieser Theorie könnte man denken, Du arbeitest in der BMW-Kulanz Abteilung.

57 weitere Antworten
57 Antworten

An den Reifen kanns nicht liegen, ich hab Winterreifen mit Runflat ausprobiert und jetzt mit Conti Sommerreifen ohne Runflat. Da ist kein Unterschied.

Es ist anscheinend immer das Gleiche.
Das Flattern kommt nach meiner Erfahrung von ausgeschlagenen Achsgelenken.
Hierdurch hat schon ein leichter Schlag in den Bremsscheiben, welcher nach einer gewissen Zeit auftritt, den Effekt des Flatterns beim Bremsen.
Die Werkstätten tun sich schwer mit der Diagnose von ausgeschlagenen Achsgelenken.
Ein Schlag in der Bremsscheibe kann man auf ein hunderstel Millimeter genau messen.
Hatte ich mal bei einem Vorgängermodell.
Erst wurden die Scheiben gewechselt.
Als nach einem halben Jahr das Flattern wieder da war, wurde ein Querlenker gewechselt und das Flattern war weg.
Zum Glück waren die Scheiben kurz vor der Verschleißgrenze und der finanzielle Schaden durch die Fehldiagnose daher zu verschmerzen.

Zitat:

@spider2 schrieb am 4. Juni 2015 um 21:00:30 Uhr:


Es ist anscheinend immer das Gleiche.
Das Flattern kommt nach meiner Erfahrung von ausgeschlagenen Achsgelenken.
Hierdurch hat schon ein leichter Schlag in den Bremsscheiben, welcher nach einer gewissen Zeit auftritt, den Effekt des Flatterns beim Bremsen.
Die Werkstätten tun sich schwer mit der Diagnose von ausgeschlagenen Achsgelenken.
Ein Schlag in der Bremsscheibe kann man auf ein hunderstel Millimeter genau messen.
Hatte ich mal bei einem Vorgängermodell.
Erst wurden die Scheiben gewechselt.
Als nach einem halben Jahr das Flattern wieder da war, wurde ein Querlenker gewechselt und das Flattern war weg.
Zum Glück waren die Scheiben kurz vor der Verschleißgrenze und der finanzielle Schaden durch die Fehldiagnose daher zu verschmerzen.

Bin auch der Meinung, dass es an den Gummibuchsen in den Lenkern liegt. Habe auch das Problem des vibrierens beim Anbremsen. Jetzt ist nur die Frage welcher Lenker gemeint ist. Der Querlenker oder die Zugstrebe. Die Bremskräfte werden laut Werkstatt von der Zugstrebe aufgenommen, dass ist der Lenker, der vorne sitzt.

Bei mir wurden die Bremsen vorne und hinten vor kurzem erneuert, habe ATE genommen. Bisher hatte ich nie Probleme mit diesem Hersteller.

Das hier passt auch zu dem Thema:
http://www.motor-talk.de/forum/tempomat-bremsen-t5327848.html

Das auch (hier sieht man die Zugstrebe, Vorgängermodell, ist aber ähnlich):
http://www.motor-talk.de/.../...se-vibration-bremsen-t5315965.html?...

Werde berichten wenn ich die Zugstreben tauschen lasse.

Nur zur Info: Position 5 ist die Zugstrebe
Position 10 Querlenker

521
Ähnliche Themen

Also bei meinem F11 hatte man angeblich einen Verzug der rechten Bremsscheibe vorn festgestellt.
Das Vibrieren des Lenkrades kam von heut auf Morgen. Hat sich somit nicht schleichend eingestellt.
Mit dem Ergebnis, dass die vorderen Scheiben (auf eigene Rechnung natürlich) erneuert wurden. Das Problem trat dann bis zum Verkauf des Fahrzeuges, was dann 6 Monate später war nicht wieder auf.

Aber ich bin der Meinung, dass die Scheiben bei BMW nicht von großer Qualität sind denn so schnell wie diese von Flugrost befallen sind, habe ich bisher noch bei keinem anderen Fahrzeug von mir gesehen.
Auch was die "silberne Glocke" (weiß jetzt nicht genau wie das Teil heißt) betrifft, die sich zwischen der Scheibe und der Felge befindet, habe ich bis jetzt noch nie erlebt, dass das Teil nach einem Winter ausschaut wie bei einem 15 Jahre alten ungepflegten Wagen. Das gleiche Problem habe ich jetzt auch wieder bei meinem neuen X5. Und nein, ich benutzte keine Felgenreiniger, was auch gern als Totschlags-Argument genommen wird. Bei den Bremssätteln ist es ähnlich. Vorn bekommen diese Flugrost und die hinteren werden gammelig schwarz.
Ich war nun auch mit dem X5 nach 3 Monaten wegen der Abstellung von insgesamt 4 Mängeln in der Werkstatt. (selbst öffnende Türen bei Softclose, schief stehendes Lenkrad bei Geradeausfahrt, etc.)
Wenn sich BMW nicht auf den Hosenboden in Zukunft setzt, habe ich irgendwann kein Spaß mehr an der Marke und mein Vertrauen in diese dann irgendwann verloren. Ja und ich weiß, andere Hersteller haben auch Probleme aber ich bin ein Mensch der immer offen für was neues ist. Da sollte auch BMW bewusst sein, dass andere Hersteller somit auch ernsthafte Konkurrenten werden können bzw. schon geworden sind. Wie gesagt, ich bin jetzt nicht frustriert und mir macht es noch immer Spaß mit diesen Fahrzeugen zu fahren aber das kann sich auch irgendwann nach dem einen oder anderen wiederholten Werkstattbesuch mal ändern.

Der Meinung von LBJ5000 bin ich auch. Jetzt muss ich meine Aussage revidieren. Auch nach Umrüstung auf komplett anderen Radsatz ist das Flattern beim bremsen nun wieder da. Ich war letzte Woche beim TÜV und die haben an der VA nix lockeres festgestellt. Gestern war ich bei Werkstatt und der Meister hat die VA auch geprüft. Alles bombenfest.
Dann muss das Flattern von der Bremsscheibe kommen. Und das bei erst 36TKm!
Dass ich bei dieser Laufleistung mit solchen Schaden nicht allein bin tröstet auch recht wenig

Die Qualität der F10 ist wirklich faktisch nicht zufrieden stellend. Noch nie in mehr als 15 Jahren hat mir mein BMW so viel "wehwehchen" bereitet wie der F10. Ob mit G30 besser wird?
Ich als Privatkaeufer und langjähriger BMW Ueberzeugter habe inzwischen auch die Meinung dass ich mir doch umschauen sollte. Bin gar nicht glücklich darüber aber die Enttäuschung wird mit der Zeit stetig hoeher.

Bloss habe ich nur noch die stille Hoffnung dass irgendwelcher Qualitätsmenschen von BMW die Beschwerden mitlesen wuerde.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 5. Juni 2015 um 14:15:40 Uhr:


Also bei meinem F11 hatte man angeblich einen Verzug der rechten Bremsscheibe vorn festgestellt.
Das Vibrieren des Lenkrades kam von heut auf Morgen. Hat sich somit nicht schleichend eingestellt.
Mit dem Ergebnis, dass die vorderen Scheiben (auf eigene Rechnung natürlich) erneuert wurden. Das Problem trat dann bis zum Verkauf des Fahrzeuges, was dann 6 Monate später war nicht wieder auf.

Aber ich bin der Meinung, dass die Scheiben bei BMW nicht von großer Qualität sind denn so schnell wie diese von Flugrost befallen sind, habe ich bisher noch bei keinem anderen Fahrzeug von mir gesehen.
Auch was die "silberne Glocke" (weiß jetzt nicht genau wie das Teil heißt) betrifft, die sich zwischen der Scheibe und der Felge befindet, habe ich bis jetzt noch nie erlebt, dass das Teil nach einem Winter ausschaut wie bei einem 15 Jahre alten ungepflegten Wagen. Das gleiche Problem habe ich jetzt auch wieder bei meinem neuen X5. Und nein, ich benutzte keine Felgenreiniger, was auch gern als Totschlags-Argument genommen wird. Bei den Bremssätteln ist es ähnlich. Vorn bekommen diese Flugrost und die hinteren werden gammelig schwarz.
Ich war nun auch mit dem X5 nach 3 Monaten wegen der Abstellung von insgesamt 4 Mängeln in der Werkstatt. (selbst öffnende Türen bei Softclose, schief stehendes Lenkrad bei Geradeausfahrt, etc.)
Wenn sich BMW nicht auf den Hosenboden in Zukunft setzt, habe ich irgendwann kein Spaß mehr an der Marke und mein Vertrauen in diese dann irgendwann verloren. Ja und ich weiß, andere Hersteller haben auch Probleme aber ich bin ein Mensch der immer offen für was neues ist. Da sollte auch BMW bewusst sein, dass andere Hersteller somit auch ernsthafte Konkurrenten werden können bzw. schon geworden sind. Wie gesagt, ich bin jetzt nicht frustriert und mir macht es noch immer Spaß mit diesen Fahrzeugen zu fahren aber das kann sich auch irgendwann nach dem einen oder anderen wiederholten Werkstattbesuch mal ändern.

Ich hatte übrigens genau die gleiche Laufleistung. ??

Am schlimmsten finde ich, dass die Mitarbeiter von BMW so tun als hätten sie nie was davon gehört. Fahre seit 20 Jahren BMW's, der F11 ist der mit den meisten Problemen. Mein 120d bin ich von 100TKM bis 200TKM gefahren - ohne Probleme.

Zitat:

@benewe schrieb am 6. Juni 2015 um 15:02:28 Uhr:


Am schlimmsten finde ich, dass die Mitarbeiter von BMW so tun als hätten sie nie was davon gehört. Fahre seit 20 Jahren BMW's, der F11 ist der mit den meisten Problemen. Mein 120d bin ich von 100TKM bis 200TKM gefahren - ohne Probleme.

Das ist ja das traurige dabei. Ich habe ein teures Lehrgeld mit meiner Entscheidung den F10 zu nehmen bezahlt.

Tja man wird leider erst später schlau.

Dass ein einser oder ein bescheidener Toyota Yaris (faehrt meine Frau) zuverlässiger iat als der mehrfach teurer F10 hat mich gelehrt nie wieder das teure Modell aus Vertrauensbasis zu kaufen. Es lohnt sich leider nicht.

Unser hartverdientes Geld fließt definitiv nicht in die Qualität sondern eher wahrscheinlich in die Tasche der Managers oder Aktionaere. Ist leider heutzutage auch BMW als einstiges Familienunternehmen betroffen.

Einst steht bei uns in der Familie und grossem Freundes- und Bekannten kreis sicher: einen modernen BMW empfehlen wir nicht mehr weiter wie wir einst aus Überzeugung gemacht hatten.

Dem kann ich nur beipflichten und ich bin heil froh, dass ich meinen BMW diesmal wegen dem Ärger des vorigen F11 privat geleast habe mit dem Hintergrund, nicht gleich die ganze Kohle (Barzahler) zu investieren. Denn der Wertverlust meines F11 nach 3,5 Jahren mit 50000km Laufleistung hatte mir sehr zu denken gegeben. Ich werde jetzt in den noch 2,5 Jahren vermutlich mir sehr stark überdenken ob ich wieder einen BMW nehme. Was mir nämlich auch z.B. beim F10...richtig zu denken gibt, dass es ja eigentlich immer so ist, dass Modelle die kurz vor Ablösung eines neuen Modells stehen, technisch ausgereift sind. Dies ist jedoch nun nicht der Fall und wir haben bald die Premiere des neuen 5ers im Jahr 2016. Dann macht einen ja das neue Modell richtig Angst...

15.000km und jetzt flattert das Lenkrad beim abbremsen von 150 auf 100. Toll, Fahrzeug ist 20 Monate alt und wird normal genutzt. Mal sehen was BMW dazu sagt.

Das problem ist bei mir an meinem E46 auch aufgetretten, viel BAB Km mit einigen Bremsungen von >200 auf <100. Bei etwa 40-45tKm wurden dann die Scheiben rundum getauscht (eigene Kosten) und danach wurde mit sehr viel vorrausschauender Fahrweise gefahren. Ein E46 Coupe wiegt viel weniger wie ein 5er F10/ F11 und sehr viel weniger als ein X5/X6 aber die Bremsen sind auch dort sehr schwach dimensioniert.

Dimon

Also, bei meinem X6 (35D) sind die Bremsen nicht zu schwach.
Was hier nicht erwähnt wurde (oder ich überlesen habe) ist eine andere Ursache für verzogene Bremsscheiben:
Defekte Bremssättel.
Typisch wie bei LBJ5000, wenn z.B. nur eine Bremsscheibe verzogen ist.
Da ist definitiv der Kolben im Bremssattel fest.
Testen kann man das ganz einfach:
Aufbocken und Rad per Hand drehen.
Eine Anleitung zur Bremssattelreparatur gibts hier im Forum

Dieses Bremsflattern begleitet die 5er Baureihe und die 3er Baureihe, schon seit E39 und E46 Zeiten. Gerade After Market Bremsscheiben verziehen noch schneller als die Original BMW Scheiben. Ursachen sind immer zu große Toleranzen an der Radlagerung.

Das die Bremsscheiben verziehen kann mitunter an einem klemmende Bremskolben liegen, was aber bei einem so neuen Fahrzeug nicht vorkommen darf. Auch die Halteklammern sollten noch intakt sein und ebenfalls die Sattelführungen. Bei einigen waren auch aufgequollene Bremsschläuche die Ursache. Der Innendurchmesser verkleinert sich dadurch, die Bremsflüssigkeit kann nur schwer zurückfließen die Scheibe wird länger als nötig erhitzt, überhitzt dann irgendwann und verzieht sich dann dauerhaft an der nächsten Pfütze. Das gute Stück ist dann für die Tonne.

Dieser Effekt kommt dann bei ATE Scheiben noch früher als bei BMW. Und natürlich sind die Hydrolager der Radführung auch immer gute Kandidaten. Allerdings kaschiert diese Rep. nur ein Problem an der Bremsanlage.

BMW hat die vorderen Bremsscheiben nach einer kurzen Testfahrt anstandslos ersetzt. Allerdings waren die Ablagerungen/Materialveränderung auf beiden Scheiben sogar deutlich sichtbar. Tausch ging noch auf Gewährleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen