Flattern beim Bremsen: Ursache Bremsscheiben verzogen
Moin Moin
WOllte nur kurz mitteilen, unser F 10 hat nach knapp 12.000 km und guten 9 Monaten neue Bremsscheiben auf Kullanz bekommen, weil beim Bremsen ein unangenehmes Flattern in der Lenkung festzustellen war.
Also trotz 5000 KM Begrenzung bei der Garantie für Bremsen drauf beharren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich gehe hier eher von falscher Behandlung aus ( 5 km lang auf der Bremse stehen aber ohne ordentlich einmal zu bremsen, überhitzt diese mehr als bei flotter Autobahnfahrt mit immer wieder vorkommenden Abbremsungen aus > 200km/h ). Sieht man ja öfters an den Bremslichtern.Zitat:
Viele Grüße
[/quote
Mit dieser Theorie könnte man denken, Du arbeitest in der BMW-Kulanz Abteilung.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Macgreg
die vorderen mindestens 2x, die hinteren mindestens 1x. das ist zumindest was ich weiss. leider ist sowohl die kommunikation als auch dokumentation zumindest mir gegenüber sehr lückenhaft.ich vermute das auto krankt fahrwerkstechnisch, so dass das mit den bremsen immer wieder schiefgeht. die ersten paar tausend kilometer mit neuen scheiben waren in ordnung, dann fings jedesmal wieder an. mittlerweile knackts auch noch beim bremsen... grausig.
unterdimensioniert: wenn der hauptteil des elektronischen eingriffs durch abs esp usw auf der hinterachse erfolgt, sollten da meiner meinung üppiger dimensionierte scheiben hin. im schnitt scheinens 30000 bis 40000km zu sein, was ich für sehr wenig für einen satz scheiben halte
Blödsinn hoch drei, ich habe bis jetzt insgesamt 3 x F10/F11 gehabt und bis jetzt weder fahrwerkstechnische Krankheiten oder einen außerordentlichen Verschleiß der Bremsscheiben feststellen können. Und eins ist klar, meine Fahrzeuge werden gefahren, also Belastung der Bremse ist auf AB eher im oberen Sektor angesiedelt. Bei meinem 335i F30 waren die blau, haben aber immer noch einwandfrei funktioniert. Ich gehe hier eher von falscher Behandlung aus ( 5 km lang auf der Bremse stehen aber ohne ordentlich einmal zu bremsen, überhitzt diese mehr als bei flotter Autobahnfahrt mit immer wieder vorkommenden Abbremsungen aus > 200km/h ). Sieht man ja öfters an den Bremslichtern.
Viele Grüße
Zitat:
Ich gehe hier eher von falscher Behandlung aus ( 5 km lang auf der Bremse stehen aber ohne ordentlich einmal zu bremsen, überhitzt diese mehr als bei flotter Autobahnfahrt mit immer wieder vorkommenden Abbremsungen aus > 200km/h ). Sieht man ja öfters an den Bremslichtern.
Viele GrüßeMit dieser Theorie könnte man denken, Du arbeitest in der BMW-Kulanz Abteilung.
Zitat:
Ich gehe hier eher von falscher Behandlung aus ( 5 km lang auf der Bremse stehen aber ohne ordentlich einmal zu bremsen, überhitzt diese mehr als bei flotter Autobahnfahrt mit immer wieder vorkommenden Abbremsungen aus > 200km/h ). Sieht man ja öfters an den Bremslichtern.Zitat:
Viele Grüße
[/quote
Mit dieser Theorie könnte man denken, Du arbeitest in der BMW-Kulanz Abteilung.
Meiner ist jetzt 1,5 Jahre alt, 32.000km und hat/hatte das gleiche Phänomen! Ich denke, es liegt zum einen an der Qualität der Scheiben. Zum Anderen aber auch an der Fahrweise.
Der Wagen wurde im Dezember 2012 zugelassen. Dann hat ihn über den Winter aus gesundheitlichen Gründen meine Frau gefahren. Im Frühjahr bei ersten Fahrten mit Sommerreifen auf der Bahn immer ein Flattern in der Bremse bei abbremsen zwischen 130 km/h auf 90 km/h. Da ich viel in NL unterwegs bin, besonders ätzend. Dann auf Kulanz vom Freundlichen neue Scheiben (und Beläge ?????) bekommen und alles war gut. Im Winter wieder viel Stadtverkehr, kein NL, Kurzstrecke usw. Jetzt dieses Frühjahr wieder das gleiche Problem. In o.a. Geschwindigkeitsbereich einfach nervend.
Dann habe ich hier gelesen, dass man einfach mal 2-3 voll durchbremsen soll. Im Winter bin ich eher der ruhige Fahrer und bremse da selten mal richtig runter. Ständiges Stau fahren, Kurzstrecke, Rost auf den Scheiben usw. Gesagt getan. Freie Bahn, 3 x richtig durchgetreten von 180km/h runter (ohne Behinderung) und alles ist gut.
Überprüft mal Eure Fahrweise und probiert das mal. Bei mir hat es hervorragend geklappt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von X5-Sport
Dann habe ich hier gelesen, dass man einfach mal 2-3 voll durchbremsen soll. Im Winter bin ich eher der ruhige Fahrer und bremse da selten mal richtig runter. Ständiges Stau fahren, Kurzstrecke, Rost auf den Scheiben usw. Gesagt getan. Freie Bahn, 3 x richtig durchgetreten von 180km/h runter (ohne Behinderung) und alles ist gut.
Überprüft mal Eure Fahrweise und probiert das mal. Bei mir hat es hervorragend geklappt.
Hat leider nichts gebracht... Dann müsste das ja demnach was mit dem Bremsstaub zu tun haben, der nicht richtig abgeleitet wird denn anders kann ich mir das nicht erklären. Na ich werde ja sehen was der 🙂 heute sagt und ob die Scheiben verzogen sind. Wenn das der Fall ist, liegt die Ursache definitiv nicht an der Fahrweise sondern ist Material bedingt. Denn wie gesagt, dass habe ich bisher noch bei keinem Wagen erlebt. Da wurden die Scheiben frühestens bei 80000km gewechselt und das nur weil sie einfach aufgrund normalem Verschleiß runter waren.
Schon mal was von Rost auf den Scheiben gehört. Lass mal dein Auto paar Tage im freien ohne Benutzung stehen, und schon bildet sich Flugrost der dann letztendlich zu einem unschönen Bremsergebnis führen kann. Da hilf nur Freibremsen, wie oben beschrieben. Rost kann sich aber auch auf Dauer durch nur zaghafte Betätigung der Breme ( häufiger Stadtverkehr oder übertrieben vorausschauende Fahrweise) bilden. Dies geht soweit, dass die Scheibe auf Dauer soweit funktionsunfähig wird, das ein Freibremsen nicht mehr funktioniert. Das alles hat nichts mit BMW-Kulanzabteilung zu tun, sondern mit der Nutzung des Fahrzeuges.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von LBJ5000
Mit dieser Theorie könnte man denken, Du arbeitest in der BMW-Kulanz Abteilung.Zitat:
Ich gehe hier eher von falscher Behandlung aus ( 5 km lang auf der Bremse stehen aber ohne ordentlich einmal zu bremsen, überhitzt diese mehr als bei flotter Autobahnfahrt mit immer wieder vorkommenden Abbremsungen aus > 200km/h ). Sieht man ja öfters an den Bremslichtern.
Viele Grüße
Nein das stimmt schon so wie Harald335i es beschreibt. Hab ich aber oben auch schon geschrieben.
Ne verzogene Scheibe ist übrigens mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Wenn die Scheiben noch neu sind könnte man sie immer noch abdrehen lassen. Könnte sich bei den horrenden Preisen, die BMW aufruft sogar lohnen.
@Harald335i: Was Du beschreibst entspricht einem völlig normalen Benutzungsprofil eines Fahrzeuges. Dann ist es schon merkwürdig, dass das bei anderen Herstellern nicht auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von Lupo16v
unsere Scheiben sahen aus wie neu und flatterten trotzdem, keine Rostnarben oder Riefen
Meist sind es dunkle Felder auf der Scheibe. Sieht aus wie ein Schmierfilm. Dann was du nicht sehen kannst ist die Innenseite der Scheibe, also die zur Fahrzeugmitte hin. Wenn die noch heftige Flecken vom Rost hat, dann reicht das.
Ich hatte im Winter nach 2 Wochen Standzeit laut 🙂 schon eine "Standschaden" an der Bremse. Meine Meinung mal wiedergeben: Die Bremsen am 5er taugen nix.
Zitat:
Original geschrieben von FredMM
Meist sind es dunkle Felder auf der Scheibe. Sieht aus wie ein Schmierfilm. Dann was du nicht sehen kannst ist die Innenseite der Scheibe, also die zur Fahrzeugmitte hin. Wenn die noch heftige Flecken vom Rost hat, dann reicht das.Zitat:
Original geschrieben von Lupo16v
unsere Scheiben sahen aus wie neu und flatterten trotzdem, keine Rostnarben oder RiefenIch hatte im Winter nach 2 Wochen Standzeit laut 🙂 schon eine "Standschaden" an der Bremse. Meine Meinung mal wiedergeben: Die Bremsen am 5er taugen nix.
FredMM, deine Beschreibung zeigt exakt das Problem auf, ist aber nicht nur ein Problem von BMW sondern heute von fast allen Herstellern. Übrigens hatte ich dass das erste mal schon 2004 an einem damaligen 320d. Zwei Wochen !im Carport! gestanden und Scheiben ruiniert, hier half allerdings das Abdrehen der Scheiben, da diese erst 4000km drauf hatten. Ist also kein alleiniges thema des 5er, F10/11.
Viele Grüße
Jup...und am E46 waren die Bremsen wirklich unterdimensioniert. Da bremst der 5er um ein Vielfaches souveräner.
Fahrzeug wieder abgeholt mit dem Ergebnis, neue Scheiben und Beläge vorn. Aussage des Meisters, es kann durchaus sein das es Fertigungstoleranzen innerhalb einer Marge gibt. Ich hoffe es trifft mich nicht nochmal. Und ich bin mal gespannt ob das Quietschen wieder auftritt.
Wie ist hier der aktuelle Stand? Habe das gleiche Probleme. Fahrzeug vibriert beim Bremsen deutlich spürbar von 90 auf 80 km/h oder höhere Geschw. Im Stadtverkehr kaum spürbar. Meine Bremsen (ATE) sind vor 6 Monaten erneuert worden, Fehler schon nach 3 Monaten auf. BMW sagt es liegt an der Bremsen, freie Werkstatt sagt es liegt an der Zugstrebe. 50/50 Joker - was soll ich tun?
Auch mein F10 hat das Problem mit dem Flattern und zwar genau seitdem Wechsel von Winterreifen auf Sommerreifen (Standard Dunlop Sport Maxx GT 245/40/19 und 275/35/19 RFT).
Das kuriose dabei ist dass das Flattern schlagartig da ist.
Nun bin ich auf anderen Radsatz umgestiegen (255/30/21 & 295/25/21 ohne RFT) und das Flattern ist erheblich weniger geworden. "Weniger" deshalb, weil ich noch nicht aus höheren Tempi gebremst habe. Bislang immer nur aus dem Bereich 120-130 runter. Also kann ich noch nicht sagen ob es vollständig weg ist.
Mit dem 19zoll RFT war das Flattern aus 130 Sachen runter sehr störend und schlimmer: Aus 160 Sachen runter auf ca. 80 wirklich heftig.
Gelesen habe ich über problematische RFT Reifen, die das Flattern (mit) verursachen sollten.
Es scheint mit meiner Erfahrung (Umstieg auf 21 zoll) übereinzustimmen.