Flachriemengeräusche TDCI / Lösung
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
Beste Antwort im Thema
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
958 Antworten
Glückwunsch zu erfolgreichen Lektüre, Lesen bildet, Du kennst jetzt alle Feinheiten. Der Generator ist der richtige, der passt (auch bzgl der Steuerung) und hat den berühmten Freilauf. Hab ich seit Jahren drin.
Mein Weihnachtstipp: Alles tauschen, weil ausgenudelt, ausgehend von folgenden Gedanken:
Rappelt der Riemen, ist der SPanner hin -> tauschen
Der Riemen ist dann eh hinüber -> tauschen
Die Rollen kosten nicht die Welt. -> tauschen
Riemenscheibe - kommt auf die Laufleistung an, ist der Wagen viel mit Reppelriemen gelaufen, steigt die Chance, dass die Riemenscheibe bald ganz hinüber ist. Also auch tauschen, wenn man nicht die von Ford nimmt, ist das preilsich auch ok. Meinen Tipp mit den Gates-Teilen im Thread haste ja gelesen. Nimm nicht Hausmarken von Teilehändlern, außer Du kennst Den Lieferanten ganz genau und weißt was Du tust.
Focus115 hat den wenstlichen Punkt gesagt- lieber einmal machen und Ruhe haben.
Schöne Rest-Weihnachten allen (muss wieder aufs Sofa, hab akutes Völlegefühl vom reichlichen + guten Essen)
Gates Riemenscheiben sollen aber nichts taugen! Mindestens 2 User haben sich darüber beschwert, das die Teile sehr oft sehr früh wieder defekt sind! Ob das jetzt hier im Forum war oder in dem Nachbarforum, weiß ich jetzt nicht, aber ich habe es so gelesen.
Hm, das kann ich nicht bestätigen. Hoffentlich waren das keine gefakten, beim Fälschungsschutz klemmts bei denen etwas, die Verpackungen wären leichth nachzumachen. Schlimm, dass man sowas überhaupt bedenken muss.
Allerdings kenne ich eine "Schwachstelle". Die Gates-Teile haben eine spezielle und sehr weit / fein ausgelegte Art der Schwingungsdämpfung. Wird die Riemenscheibe angezogen, während man sie am Umfang per Band festhält oder per aufgelegtem Riemen, dann kann diese Dämpfung und damit der Halt der Scheibe beschädigt werden. Ob das daran liegt- keine Ahnung. Gates gibt da jedenfalls Montagehinweise, dass man die NICHT am Außenumfang halten soll.
Stell diese "Montagehinweise" doch mal hier ein, vielleicht hilft das ja jemanden!
Ähnliche Themen
Du wirst lachen, ich finds nicht mehr. Das steht normalerweise auf der Verpackung oder auf dem Zettel, der im Karton ist. Wenn ich einen wieder mal in den Fingern hab, denk ich hoffentlich dran.
Im TECDOk finde ich jedenfalls nichts :-(
Edit: Die sprechen nur vom "festhalten". Uns hat man es aber mal alllerwärmstens eingeschärft bei genau diesen Dingern NICHT am Umfang festzuhalten.
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 24. Dezember 2017 um 11:08:42 Uhr:
Was hast du, Diesel oder Benziner? Gibt es beide als 2,0 Ltr. Davon ab, die Lima ist die Goldrichtige, ist zwar für den Benziner, passt aber auch beim Diesel! Und Spanner, Rollen und Riemen würde ich auch gleich mitmachen, ist besser! Laufleistung von deinem wäre noch interessant! Eventuell noch die KWRS mitwechseln.😁
Frohe Weihnachten!
Ist der Diesel mit 195000 km auf der Uhr.
BJ11.2002
Gruß Sascha
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 25. Dezember 2017 um 20:16:24 Uhr:
Glückwunsch zu erfolgreichen Lektüre, Lesen bildet, Du kennst jetzt alle Feinheiten. Der Generator ist der richtige, der passt (auch bzgl der Steuerung) und hat den berühmten Freilauf. Hab ich seit Jahren drin.Mein Weihnachtstipp: Alles tauschen, weil ausgenudelt, ausgehend von folgenden Gedanken:
Rappelt der Riemen, ist der SPanner hin -> tauschen
Der Riemen ist dann eh hinüber -> tauschen
Die Rollen kosten nicht die Welt. -> tauschen
Riemenscheibe - kommt auf die Laufleistung an, ist der Wagen viel mit Reppelriemen gelaufen, steigt die Chance, dass die Riemenscheibe bald ganz hinüber ist. Also auch tauschen, wenn man nicht die von Ford nimmt, ist das preilsich auch ok. Meinen Tipp mit den Gates-Teilen im Thread haste ja gelesen. Nimm nicht Hausmarken von Teilehändlern, außer Du kennst Den Lieferanten ganz genau und weißt was Du tust.Focus115 hat den wenstlichen Punkt gesagt- lieber einmal machen und Ruhe haben.
Schöne Rest-Weihnachten allen (muss wieder aufs Sofa, hab akutes Völlegefühl vom reichlichen + guten Essen)
Der Riemen,sitzt stramm drinn und flattert nicht.
Die Lima hab ich schon bestellt.....hoffentlich find ich ne Werkstatt,die sie mir auch einbaut.....
Gruß Sascha
Das stramme Sitzen ist auch beim "Rappelriemen" der Fall. Wenn der Riemen brummt, dann ist das Spannelement des Spanners am Ende. "Am Ende" heißt hier nur, dass es das Brummen nicht unterdrücken kann, sitzen tut es weiter mehr oder weniger stramm, fährt mal weiter, leierts weiter aus, was die Schwingungen die Lager der Rollen sehr beanspruchen lässt.
Der Freilauf löst das Rappelproblem nicht, er wird von einem verschlissenen Riemen nur noch mehr beansprucht. Es geht um den Spanner (der ist hin oder so gut wie hin, wenn es rappelt), ggf die Rolle und ggf die Riemenscheibe. Ob die gut ist, lässt sich nur bei abgenommenem Riemen beurteilen
Angesichts der Montageaufwands würde ich das vorher gut überlegen. Wenn der Werkstatt bei der Montage weitere defekte Bestandteile des Aggregateantriebs auffallen, dann bist Du meist auf deren Teilelieferung angewiesen. Oder es muss später nochmal auseinander ...
Da unten sind mal die Teile von SKF aufgelistet zusammen mit ein paar Infos.
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 28. Dezember 2017 um 11:06:51 Uhr:
Das stramme Sitzen ist auch beim "Rappelriemen" der Fall. Wenn der Riemen brummt, dann ist das Spannelement des Spanners am Ende. "Am Ende" heißt hier nur, dass es das Brummen nicht unterdrücken kann, sitzen tut es weiter mehr oder weniger stramm, fährt mal weiter, leierts weiter aus, was die Schwingungen die Lager der Rollen sehr beanspruchen lässt.Der Freilauf löst das Rappelproblem nicht, er wird von einem verschlissenen Riemen nur noch mehr beansprucht. Es geht um den Spanner (der ist hin oder so gut wie hin, wenn es rappelt), ggf die Rolle und ggf die Riemenscheibe. Ob die gut ist, lässt sich nur bei abgenommenem Riemen beurteilen
Angesichts der Montageaufwands würde ich das vorher gut überlegen. Wenn der Werkstatt bei der Montage weitere defekte Bestandteile des Aggregateantriebs auffallen, dann bist Du meist auf deren Teilelieferung angewiesen. Oder es muss später nochmal auseinander ...
Da unten sind mal die Teile von SKF aufgelistet zusammen mit ein paar Infos.
Falsch!
Auch ein neuer Riemen, so ab 1000km Laufleistung Rappelt!
Es gibt vom Transit einen etwas kürzeren Riemen, was aber den Druck auf Limawelle und Riemenscheibe im nicht vertretbaren bereich erhöht. Ein Freilauf beendet das gerappel, es muss zwingend ein neuer Riemen und ein neuer Spanner verbaut werden! Kosten hier für Material um 200€. Eine Lima vom Benziner muss nicht sein, der Freilauf vom Transit lässt sich auf der Lima des Diesels verbauen, hier und da muss ein kleiner Steeg weg, ist aber nicht von Relevanz. Riemenscheibe sind Gummigelagert und sollten ab werk dieses Gerappelproblem beheben, bei ca 180tkm sind die aber fertig und ich empfehle hier eine neue, was die Kosten noch mal um 80€ anhebt. Schon zig mal umgerüstet und auch dev. FFH hier hilfe gestanden!
Mfg und guten Rutsch!
Vieleicht hab ich mich etwas unpräzise ausgedrückt ... wir meinen beide glaub ich dasselbe.
Klar sitzt er stramm, selbst wenn er rappelt. Er kann nach wie vor volle Leistung übertragen, die Spannkraft stimmt noch. Das SPANNelement ist nicht ausgenudelt, nur das wegen der zu vielen Schwingungen durch die nicht entkoppelte Schwungmasse des Generator-Läufers zu früh verschlissene DÄMPFelement. Deswegen rappelt es ja. Ist wohl ne Ansichtssache, was "stramm" ist und was "flattert".
Aber egal. Ich wollte ausdrücken, dass es nix nutzt nur den Freilauf anzubauen, wenn der Spanner alt bleibt. Ist. m.E ne Verschwendung.
Die Sache mit dem Nachrüstfreilauf stimmt natürlich. Ist aus meiner Sicht aber angesichts des Preises von knapp 180 Euro für die "GeBe-Visteon" sehr gut zu überdenken. Wenn der alte Generator schon mehr als 150 tkm drauf hat, sind sehr oft die Kohlen und die Laufringe schon gut weit eingearbeitet. Da noch den Aufwand zu investieren, den Gehäusegrat abzuflexen oder dremeln und den neuen Freilauf mit einem Kaufpreis von ca 86 bis 80 Euro anzubauen, würde ich nur machen, wenn ich hinten in den ollen Generator mal reingeschaut hab und sehe wie weit er "unten" ist oder es auf jeden Euro ankommt und man selber an der Stelle schrauben kann und der Folgeaustausch keine Montagekosten hat.
Der Versuch mit dem kürzeren Transitriemen war ja nur ein "Versuch auf dem Weg zu Erkenntnis" der nix genutzt hat.
Ich seh das so wie Du - ausreichend austauschen (auf Freilauf umbauen, Spanner, Rollen, Riemen ggf. Riemenscheibe) und es wird klappen.
Auch nen guten Rutsch. Kommt gut rüber ;-)
Man beachte,bei Freilauf aber den Serienriemen,der Transenriemen ist dann zu kurz.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 31. Dezember 2017 um 19:14:17 Uhr:
Man beachte,bei Freilauf aber den Serienriemen,der Transenriemen ist dann zu kurz.
Immer den Serien Riemen verwenden, da der kürzere Transit Riemen Dir die Lager schrottet!
Ich hatte vor kurzem einen 2.2er der mit Lima 500tkm gelaufen war, hier hatten wir bei 280tkm den Freilauf nachgerüstet, das natürlich mit neuem Riemen,Rollen,Freilauf und Spanner.
Jetzt war der Freilauf verstorben und diesen haben wir mit neuem Riemen erneuert.
Welche Lima schafft denn bitte 500tkm und läuft mit guten Ladeleistungen noch weiter?
Ein Einzelfall oder schont der Freilauf auch das Material der Lima, denn wir haben so einige Limas mit Freilauf jenseids der 200tkm!
Frohes neues!
Hm, ich könnte mir so auf den ersten Blick hin nur denken, dass das ganz geringe "vor-zurück" bzw "verlangsamen-beschleunigen" die Kohlen eher runterraspelt als gleichmäßigeres Bewegen. Dünnes Eis, ich weiß ... :-)
Habt ihr mal geguckt wie weit der eingelaufen war?
Kommt vielleicht auch auf die Chargenqualität der Kohlen oder die Qualität der Läuferbahnen an. Ich sah Generatoren vom Mondeo aus Langstrecken, die waren deutlich eingeschliffen (0,7) mit ca 180 tkm. Andere mit ähnlichem Fahrprofil (aber sogar eher mehr Kurzstrecke) aber deutlich abweichendem Baumonat sahen besser aus. Ich wundere mich da nicht mehr drüber, im industriellen bau wo man mal die geforderte Qualität liefert, mal niht oder wo mal die Eingansgqualität geprüft wird, mal nicht; da ist alles möglich. Grauenhaft, das ist für mich kein ordentliches Herstellen mehr. Sowas ist für mich zwar nachvollziehbar, aber so kommt man nicht weiter in langfristiger Hinsicht. Naja .... Kappe hinten runter und gucken im Zweifelsfall.
Btw ... der Transenriemen sollte im Mondeo nie zum Einsatz kommen, der schafft nur neue Probleme und löst keine.
Zitat:
Ein Einzelfall oder schont der Freilauf auch das Material der Lima, denn wir haben so einige Limas mit Freilauf jenseids der 200tkm!
Frohes neues!
Meiner knackt, wenn alles gut geht, die 230 tkm diese Woche, erste LiMa drin. Freilauf bei um die 120 tkm nachgerüstet.
Damals auch neue Rollen verbauch, die ich vorletzte Woche erneuern musste. Erster Spanner drin, ist ziemlich ausgeleiert unten an der Aufnahme. Da es kurz vor Weihnachten war kamm der Spanner zu spät und ich brauchte das Auto... Muss dann wider ran, freue mich schon darauf....
Hallo Leute !
Bin neu hier.., und sehe das Ihr hier schon an den Problemen arbeitet, welche mich schon Jahre
quälen.
Habe bei meinem MK3 Turnier schon ewig das Rasseln und Riemenflattern.
Ich will nun endlich mal das Elend beseitigen.
Wechseln der Klimakupplung, der Spannrolle, der Umlenkrollen,neuer Riemen und Umbau der Lima auf Freilauf.
Nun kommt mein Anliegen.
Welcher Freilauf passt den nun wirklich auf die LIMA?
Hat schon jemand nun den Freilauf vom Transit mal eingebaut?
Funktioniert das ohne große Umbauarbeiten ?
Passt das Teil.., gibt es da eine ET-Nummer ?
Viele Fragen.., wäre schön wenn ich hier eine Lösung finden könnte.
Die Umbauarbeiten will ich bei einem alten Freund machen, welcher eine ordentlich Hebebühne hat.
Die Teile will ich aber vorher alle besorgen.
DANKE schon mal für Euere Mühe.