Flachriemengeräusche TDCI / Lösung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.

Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910

Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.

Beste Antwort im Thema

Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.

Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910

Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.

958 weitere Antworten
958 Antworten

Hier mal eine Skizze.

sollte das so passen?

Gruß Seadog73

Die 170 Grad würde ich gerade lassen sonst könnte es sein das du an den Diesefilter anstösst. Die 40 mm breite für die lange Platte kannste auch 20mm machen hatte nur gerde dieses Material da ansonsten sollte es funktionieren.

der Hebelarm ist also gerade?

Sieht auf den Bildern anders aus. Das täuscht also?

Gruß Seadog73

nein es täuscht nicht aber es geht ja erst im rechten winkel und dann geknickt von der Platte mit den Stiften weg. machs gerade mit ca 16 Grad dan sollte es funktionieren !

Ähnliche Themen

verstehe ich jetzt nicht.
kannst du es nochmal fotografieren?

mit den Winkeln das leuchtet mir noch nicht ein

Hallo Zusammen,

Ich habe es ohne Spezialwerkzeug geschafft. Der Riemen
muss dazu komplett aufgelegt werden. Durch das offene Radhaus kann der Riemen mit zwei Montierhebeln (ohne scharfe Kanten) über den Schwingungsdämpfer gespannt werden. Er rutscht dann von allein in die richtige Position. Der Riemen darf dabei nicht überdehnt werden.

Gruss
Ganymed

das könnte auch hilfreich sein:

es ist ein ganz anderer, viel einfacherer Hebel, wird von unten angesetzt und greift auch in das 4-Kant-Loch am Spanner, dann nach hinten ziehen/drücken/drehen. Einen ähnlichen hab ich schon in einer Ford-Werkstatt gesehen (auch selbstgebaut):
http://www.motor-talk.de/.../...enspanner-303-676-21-235-t2357027.html
So ein Teil hat auch der Schrauber beim Austausch meiner Lima benutzt.

könnte man z.B. aus nem Flacheisen und nem Verschlussstopfen für Zinkrohr mit nem 4-Kant dran bauen...

vielleicht passt auch eine kleine sehr flache (ist ja nicht viel Platz bis zum Radhausblech) Ratsche mit passendem Vierkant und nem Rohr als Hebelverlängerung...

ältere Bilder aus diesem Thread:
http://www.motor-talk.de/.../foto0073-i203624789.html

Ich benutze dazu das Spannwerkzeug für den Zahnriemen vom Puma 1,7l Motor. Das kann man wi eine Klammer über den Dämpfer setzen und dann mit einer schraube zusammenziehen und arretieren

Hallo noch mal,

so Freitag habe ich mich an den Tausch des Freilaufes gewagt. (+neuer Riemenspanner 2x Umlenkrolle und neuer Riemen)

Start 8:30

alles ohne Hebebühne geht auch so recht gut.

10:00 war alles raus (Lima , Riemenspanner und er Rest)

dann die Lima zerlegt und den neuen Freilauf montiert. (vorher den Bund komplett entfernen)

11:30 alles ist wieder drin nur noch den Riemen drauf

mit dem Werkzeug (Vorlage GihamondiX) den Riemen wieder drauf und fertig.

Die Nebengeräusche sind deutlich leiser geworden jetzt kommen nächste Woche noch die 4 Injektoren dran.

Gruß Seadog73

Kosten heute: 1x Freilauf 1x Riemenspanner 2x Umlenkrolle 1x Rippenriemen 195Euro

Zitat:

Original geschrieben von Redneck66


Das wäre eigentlich zu einfach, das das Brummen nur an der Lima liegen soll.
Bei mir ist alles neu gekommen was mit dem Flachriemen zu tun hat. Außer die Lima
Nach 3 Wochen war das Geräusch wieder da.
Eine andere Werkstatt hat dann den Flachriemen abgenommen und den Motor ohne laufen lassen.
Das Geräusch war immer noch da! Es kommt aus dem Steuerkettenkasten.
Hab aber noch nicht weiter da nach gucken lassen.
Gruß Rolf

In dem Fall sollte man mal die Steuerkette und den Spanner nachschauen, dann schlägt die Steuerkette an die Führungen.

In dem Fall wird sich wohl die Kette gelängt haben.

Zitat:

Original geschrieben von hunter1402



Zitat:

Original geschrieben von Redneck66


Das wäre eigentlich zu einfach, das das Brummen nur an der Lima liegen soll.
Bei mir ist alles neu gekommen was mit dem Flachriemen zu tun hat. Außer die Lima
Nach 3 Wochen war das Geräusch wieder da.
Eine andere Werkstatt hat dann den Flachriemen abgenommen und den Motor ohne laufen lassen.
Das Geräusch war immer noch da! Es kommt aus dem Steuerkettenkasten.
Hab aber noch nicht weiter da nach gucken lassen.
Gruß Rolf
In dem Fall sollte man mal die Steuerkette und den Spanner nachschauen, dann schlägt die Steuerkette an die Führungen.
In dem Fall wird sich wohl die Kette gelängt haben.

oder der hydraulische kettenspanner klemmt bzw arbeitet nicht mehr

Hallo,
Mein gewerblich genutztes Auto ist ein 2004er Jaguar X-Type Estate 2.0D mit dem Ford 2.0TDCI Motor, auch sonst viel Ford Technik drin. Den habe ich gekauft, weil mein Ford Sierra 1.6 so ein unglaublich zuverlässiges Auto war (320000km Tacho, 1. Motor/Getriebe, kein Ölverbrauch) - ich bin also überzeugter Ford-Fan mit Hang zum Luxus.
Nun zum Thema - Natürlich hat auch der Jaguar 2.0D - 2.0 TDCI - baugleich - das Problem mit dem Riementrieb im Leerlauf bei kalten Motor. Es ist mir bei ~73000km zu blöd geworden und ich habe im Jaguarforum und per Google Suche nach der besten & brauchbaren Lösung gesucht und die wichtigsten Informationen hier im Ford-Forum gefunden.
Nun bin ich als Jaguarfahrer nicht so angetan, mit einer Feile oder Säge an der Visteon Lichtmaschine 1S7T-BC - bei der kein Freilauf serienmäßig passt - Material abzunehmen.
1. Möchte ich das fachmännisch und genau erledigt haben.
2. Möchte ich auf keinen Fall, das Spänne in das Innere der Lichtmaschine gelangen und das Risiko eines Schadens (500€ neue Lima mit 124 Ampere) beim Betrieb im Raum steht.
3. mein Vater ist Werkzeugbauer & Schlosser und ich kann auf jede Menge eigenes Werkzeug zugreifen. Da ich selbst gelernter Technischer Zeichner / Maschinenbau bin, aber auch Handelsvertreber im Kundendienst, bin ich in einer hervorragenden Situation, um die leidige Angelegenheit mit der Visteon Lichtmaschine, die trotzdem als Neuteil angeblich so um die 400-500€ kostert, ohne großes Risiko technisch bestmöglich zu erledigen.
Zuerst habe ich mir einen Hebel für den Spannarm angefertig, aus extrem festen Nirostastahl, das hat ein paar Tage gedauert.
Dann habe ich eine Vorrichtung gebaut, mit deren Hilfe ich an der Lichtmaschine Material mit Hilfe von genauer Zerspannungstechnik (elektrisch-mechanisch) abnehmen kann, ohne die Lima zu beschädigen. Eine Schutzabdeckung aus einem PVC-Eimer verhindert, das überhaupt irgend ein Spann sich in das Innere der Lichtmaschine verirren kann.
Die Lima ist perfekt zentriert und das Material wird zentrisch abgenommen.
Für die Vorrichtung habe ich ebenfalls ein paar Tage gebraucht und es war viel Glück dabei, dass ich die richtigen Bauteile im Eisenschrott der eigenen Werkstatt gefunden habe - die Mühe, nötige Präzision und geeignete robuste Maschine möchte ich erst gar nicht weiter erwähnen.
Der geeignete Generatorfreilauf von INA hatte auch so etwas mehr wie 10 Tage Lieferzeit und es sieht so aus, als ob er permanent ausverkauft ist, denn als ich heute 2 Stück nachbestellt habe, war der 2. erst in 14 Tage ab Werk lieferbar - brutto ca. 103 € (netto 86€).
Ich muss dazu sagen, dass die Angaben, die ich bisher im Internet zur nötigen Materialabnahme gefunden haben, nicht korrekt, unvollständig waren oder wie zum INA Modell, das geeignet ist, widersprüchlich.
In einem polnischen Forum hat ein User offensichtlich nach 10km Fahrt die Lichtmaschine in seinem Mondeo 3 mit dem falschen Freilauf kaputtgefahren - liess er später ärgerlich & wütend vermelden.
Ich habe mit einer Schieblehre alles vermessen und auf Papier gezeichnet. Dann analysiert, wieviel Material mindesten entfernt werden muss.
Nachdem ich genügend Material abnommen hatte, habe ich getestet, ob der Klemmring auf dem INA-Freilauf auch ja nicht das Lichtmaschinengehäuse berührt.
Nachdem ich mich davon überzeugt habe, dass die Sache 100%ig perfekt ist, habe ich die Lichtmaschine wieder eingebaut und einen neuen Rillenrippenriemen von Contitech 6PK 1642 montiert, obwohl der alte von Motocraft nicht merklich länger war. Hierzu musste ich den Spannarm (noch völlig ok, kein Spiel) mit einem weiteren selbstgemachten Werkzeug lockern und auch das ist gelungen.
Der Motor in meinem Jaguar läuft nun unglaublich ruhig und das klopfende Geräusch des Klimakompressors (wie bei Ford) ist völlig überraschend spurlos verschwunden. Man sieht nur noch an der Magnetkupplung, ob er zugeschaltet ist oder nicht und ein kurzes Zischen lässt hören, wenn er abgeschaltet wird.
Die Leerlaufdrehzahl 800U/min. läuft nach der Kaltstartphase ca.1000U/min wie angenagelt stabil und der Riementrieb unterliegt keinerlei Drehzahlschwankung, was offensichtlich den Klimakompressor ruhig & friedlich stimmt.
Durch Beibehaltung der originalen Visteon Lichtmaschine mit 124 Ampere muss ich nicht auf 9 A verzichten, denn die Austauschlichtmaschinen mit Freilauf haben allerhöchsten 115 A und somit 108 Watt (9 A x 12V) weniger Leistungspotential.
Die Aktion kann ich - wenn INA Freilauf auf Lager - für qualitäts- und sicherheitsbewusste 2.0TDCI Besitzer wiederholen. Bei Interesse - Email. Die Lima wiegt 5,7kg und der Postbote sollte damit klarkommen.

Wie sieht das aus! Ich hab nen Zuheizer drin komm ich dann mit einer 115A Lichtmaschine aus?

Ein elektrischer Zuheizer oder den mit Diesel?

Ich habe den mit Diesel drin.

9A weniger x 12V sind 108Watt weniger Leistung.
Ich finde die Lösung mit dem Umbau auf INA Freilauf der originalen Lichtmaschine von Visteon 1S7T-BC viel preisgünstiger, wenn die Kilometerleistung noch nicht so hoch ist.

Bei meiner Lima mit 73000km war an Lager und Welle der Lichtmaschine keinerlei Verschleiß zu erkennen. Mit Freilau wird die Lichtmaschine geschont und die Lager halten länger.

Ich mache es für 140 € inkl. dem passenden INA Freilauf (1x auf Lager, 1x nachbestellt) + 8€ Versandkosten = 148€.
Mit Rechnung und Gewährleistung auf den fachgerechten Umbau,
wie bei meinem Jaguar X-Type 2.0D.
Ich bin jetzt ca. 150km mit gefahren und es ist nun ein Vergnügen, die Leerlaufdrehzahl kalt und warm.

Schade, dass ich 65000km ohne Freilauf fahren musste, mit dem Krach vorne unter der Haube.

Ich hab den Diesel Zuheizer und meine hat jetzt schon 167000 km runter heißt der Riemen muss sowieso neu darum wollte ich die Lichtmaschine direkt mit tauschen! Komme ich da mit den 115A aus ist ja jetzt eine mit 124A drin?

Deine Antwort
Ähnliche Themen