Flachriemengeräusche TDCI / Lösung
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
Beste Antwort im Thema
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
958 Antworten
Also ich bekomme ne neue Lichtmaschine relativ günstig! Wie gesagt muss nur wissen ob ich mit den 115A ausreichend bedient bin! Wäre super wenn mir da jemand was zu sagen kann!
Gruß
Hallo
Ich habe einen 2,0 TDCI mit Zuheizer. Eine Alanko-Lima mit Freilauf ist seit rund 10.000 km drin ohne Probleme. Die Stromschwankungen beim Freibrennen des DPF sind stark- das war vorher aber auch schon so. Mein Fahrprofil ist täglich 2 x 45 km Landstrasse/Autobahn. Hier ist die Leistung der vollkommen ausreichend. Bei viel Kurzstrecke mit Zuheizer kann das anders aussehen.
Gruss
Peter
Ich hab ja Glücklicherweise keinen DPF drin fällt also schonmal weg! Du hast dann also auch die 115a mit 12v oder 14V?
Hallo Zusammen,
auch ich habe vor einige Wochen eine Alanko Lima nachgerüstet und bisher keinerlei Probleme. Unser Mondeo Ghia X hat alles mögliche an elektrischem Schnickschnack. Daher bin ich sicher, dass die 115 A der Alanko völlig ausreichen.
Gruß
Ganymed
Ähnliche Themen
Das ist eine gute Frage und ob Du da eine korrekte Antwort bekommst, bezweifele ich. Wer kann das so genau wissen.
Die Lima funktioniert wahrscheinlich, was passiert aber, wenn viele Verbraucher (?, Licht, Bordnetz, Bordcomputer - die Heizung funktioniert mit Strom) im Winter an sind und ein Spitzenbedarf entsteht?
Bei 124A risikierts Du nichts und hast deine gute eigene Lichtmaschine.
Und bei den billigen Austauschlichtmaschinen mit Freilauf ist natürlich ein weniger vertrauenserweckender Freilauf drauf (aus China oder andere aufstrebenden Entwicklungsländer).
Das war für mich gar kein Thema, obwohl ich eine Menge Arbeit (Werkzeug, Festspannvorrichtung für Lichtmaschine, Ausprobieren der Vorgehensweise...) hatte mit dem ersten Umbau.
Mein DPF braucht keinen Strom.
In meinem vorherigen Ford Sierra 1.6 Bj. 91 hatte ich 12/2005 320000km auf dem Tacho mit dem 1. Motor & Getriebe und die 1. Lichtmaschine hat mir auch nie Sorgen bereitet.
Denn Wagen habe ich mit gutem Gewissen noch für 250€ verkauft.
Tja die 124A würde ich auch behalten aber da ich jeden Tag den Wagen brauche hab ich nicht so viel Zeit! Gibts die für den 2.0 16v Benziner nicht auch mit 124A und Freilauf! Meine sogar das ich mal eine gesehen habe?
Da gibt es 124A mit Freilauf!
http://www.profiteile.de/index.php/catalog/index/type/15487#{%27path%27:[%27%27,%27100010%27,%27100041%27,%27100350%27,%274%27],%27type%27:%2715487%27}
Und hier hab ich 2 Links gefunden wo es das Spezialwerkzeug gibt!
http://www.spxtools-shop.com/jlr/product_info.php?...
http://www.teilesuche24.de/.../montagewerkzeug-zahnriemen-gat4833?...
Gruß
Danke für den tollen Link zu den Jaguar-Werkzeugen, das sehe ich das erstemal.
Bei ebay war die ganze Zeit eine Visteon 124A aus einem ausgeschlachteten Mondeo III mit nur 82000km für 50€ + Versand zu haben. Er bietet auch Motor, Getriebe usw. an.
Hätte ich fast schon gekauft, habe aber schon genug Kosten mit dem Spezialwerkzeug für 35€ usw. und habe es einfach an meiner eigenen gewagt.
Hier ist der Link zu einem anderen vergleichbaren Angebot - ist aber 1S7T-BB statt 1S7T-BC.
http://cgi.ebay.de/.../370502305796?...
Ich bin aus Nordbayern, Nähe Würzburg und habe meine Lima auf der eigenen Grube ausgebaut, übrigens perfekt und besser als Hebebühne, denn man muss von unten schrauben und auch von oben schrauben und die Lima wie ein Baby noch oben rausziehen - beim Jaguar X-Type. Hebebühne ist eher unpraktisch.
Von wo bist Du?
http://www.spxtools-shop.com/jlr/product_info.php?...
Der gleiche nochmal für den Ford!
Ich komme aus Mönchengladbach!
Ist ein Stück weit weg !
Irgendwann hast Du sicher auch mal Urlaub, wenn Du soviel arbeitest.
2 Tage Postweg hin oder zurück ist zur Zeit selbstverständlich, 1 Tag Record möglich.
Die Werkzeuge sind gleich für beide Marken - weil baugleich.
Da habe ich mir mit dem Bau eines massiven Entspanners aus Nirostablech, harten Zentrierstiften und eines Eisenrohres als Verlängerungshebel 50€ gespart - für ein paar Tage Arbeit - Sägen, Feilen, Bohren, Anpassen, Schweißen...
Nun ja, er sieht gut aus und hat perfekt funktioniert - das baut auf!
Hallo noch mal,
ich wollte noch mal berichten. Hatte mir am am 22.04 einen Freilauf für meine orginal Lima montiert.
http://www.atk-autoteile.com/.../product_info.php?...
und ich muss sagen funktioniert perfekt und super leise.
Einen Riemenspanner habe ich mir auch gebastelt nach Vorgaben von "GihamondiX". (Danke noch mal)
Bauzeit für den Spanner ca. 30 Minuten.
Wer möchte, dem baue ich einen. Ist nicht wirklich schwer. Oder Ihr leiht Euch das Teil einfach mal aus. (Leipzig)
Wer die orginal Lima weiter nutzen möchte dem bin ich auch mit der montage des Freilaufes behilflich. (wenn mir nicht gerade 100 Leute die Bude einrennen)
Gruß Seadog73
PS:
gestern habe ich mir vier neue Injektoren gegönnt. Einfach nur ein Taum. So leise war der Mondi noch nie.
Kosten
600 € für vier neue Düsen
45€ Dieselfilter
30€ für vier neue Simmerringe
130€ für montage und Programmierung
Ab und zu mal Shell V-Power Diesel reinigt den Kreislauf und beugt Ablagerungen vor.
Es gibt auch Mittel zum Einfüllen in den Tank, die super sauber machen.
Vor kurzem habe ich mit dem Inhaber einer Ford-Werkstatt gesprochen, der hat auf seinem Mondeo 3 2.0TDCI 316000km drauf, Motor/Antrieb/Elektrik baugleich wie mein X-Type, einen X-Type 2.0 Benziner hatte er auch mal.
Der hat noch nie einen Rillenrippenriemen gewechselt, geschweige irgendwelchen technischen Kram, außer einen Frontschaden, den er billig behoben hat.
Vielleicht sollte man bei Reparatur und Wartung beim wesentlichen bleiben und Ausgabe auf das Sinnvolle beschränken.
(:-<>)=
Zitat:
Original geschrieben von viadyello
Ab und zu mal Shell V-Power Diesel reinigt den Kreislauf und beugt Ablagerungen vor.
Es gibt auch Mittel zum Einfüllen in den Tank, die super sauber machen.Vor kurzem habe ich mit dem Inhaber einer Ford-Werkstatt gesprochen, der hat auf seinem Mondeo 3 2.0TDCI 316000km drauf, Motor/Antrieb/Elektrik baugleich wie mein X-Type, einen X-Type 2.0 Benziner hatte er auch mal.
Der hat noch nie einen Rillenrippenriemen gewechselt, geschweige irgendwelchen technischen Kram, außer einen Frontschaden, den er billig behoben hat.
Vielleicht sollte man bei Reparatur und Wartung beim wesentlichen bleiben und Ausgabe auf das Sinnvolle beschränken.
(:-<>)=
Was willst Du uns damit sagen???
Soll heißen, 2.0TDCI / Mondeo 3 und Artverwandte sind zuverlässige Autos.
Ich kenne es aus eigener Erfahrung, wie leicht man dazu geneigt ist,
irgendwelche Teile auszutauschen - wenn die Brieftasche locker sitzt -
von dehnen man den Eindruck hat, sie wären nicht mehr so ganz in Ordnung.
Die kostspielige Maßnahme im vorherigen Beitrag mit den Einspritzdüsen etc. kommt mir recht sonderbar vor, obwohl es mich eigentlich nichts angeht. (:-<>)
Nothing else - Jeder ist seines Glückes Schmied.