Flachbalkenwischer vorn... Gibt es Neuigkeiten?
Hallo zusammen,
das Wischergebnis bei meinem 96er auf der Frontscheibe ist nervig...
In der Mitte der Frontscheibe und zwar dort, wo sich die Wischspuren kreuzen, ist es so, als wäre das Blatt von der Fahrerseite oben ca. 2 cm zu kurz. Dort ist ein Bereich, wo das Wischblatt von der Fahrerseite das Wasser nicht erreicht, welches vom Wischblatt der Beifahrerseite dorthin gewischt wird. Das dort vorhandene und nun überschüssige Wasser läuft na klaro sofort herunter... Und das ist echt viel...
Nun verwende ich schon 550er Blätter auf beiden Seiten.
Dummerweise ist mein Beifahrerwischblatt gebogen... Damit passen die mittlerweile lieferbaren Flachbalkenwischer nicht.
Könnt ihr bitte mal gucken, wie lang Eure Wischer sind und wie lang sie vom Drehpunkt nach oben gemessen sind? Am Besten die Fahrer, die auch das gebogene Beifahrerblatt haben...
Auf der Fahrerseite sind es bei mir vom Drehpunkt des Wischgummis etwa 27cm Länge bis zum oberen Ende.
Ich mache nochmal ein Foto und stelle es hier ein. Dann ist es besser zu verstehen. Wird aber erst am Nachmitag klappen...
Meine Suche hat nur recht alte Ergebnisse geliefert, darum greife ich das Thema hier nochmal auf.
Hat hier jemand seinen C4 vorne erfolgreich auf Flachbalkenwischer umgerüstet und ist durchweg zufrieden?
Wenn ja... Wo bekomme ich die entsprechenden Teile? Nummern?
Danke für die Mühe und viele Grüße
Wolle
Beste Antwort im Thema
Ich hab seit über einem Jahr Arme aus 'nem ebay-Paket verbaut - ohne Probleme. Die Arme und Blätter waren VW-Teile, aber ich weiß grad nicht, von welchem Modell die Arme sind. Die Blätter sind für das Facelift vom Passat 3b. Dachte bisher, dass die Arme da auch her kommen. Ich guck nachher mal nach den Teilenummern.
Jedenfalls passten die Arme Plug&Play da ist nichts mit nacharbeiten gewesen. Und das Wischerergebnis ist top!
Gruß,
Heye.
edit: hab grad mal schnell nachgesehen.
FS: 6X1 955 409C (Logo von Bosch und VW)
BF: 1/1 955 409D (Logo von VW)
40 Antworten
Danke dir! Habe grade bei Kuhn eine Wischergestänge für 20 EUR bestellt, zur Sicherheit. Bei dem Preis erspar sich mir eine langwierige Reinigung....
Werde, wenn es da ist, meins mal zerlegen und dann schauen, welches der beiden besser aussieht. Wenn das "neue" noch gut in Schuss ist, dann bau ich das einfach um und leg mir meines auf Lager, falls das andere auch mal kaputt geht. Reinigung etc. mach ich dann natürlich beim alten erst dann, wenn ich es brauchen sollte.
Moin,
Hab mein Scheibenwischer Bastelset jetzt eingebaut.
Dank des super Wetters gestern konnte ich auch sofort alles ausprobieren. ;-))
Wischergebnis ist wirklich Top und darum ging es mir auch.
Das einzige was zu bemängeln ist, das der Arm auf der Beifahrerseite sehr dick ist und etwas zu weit hoch steht.
Darum musste ich den Beifahrerwischer in Ruhestellung
Etwas hochdrehen, weil sonst die Haube am Arm kratzt beim
Auf und zu machen.
Dann bin ich gestern Abend auf Metins Blog gestoßen und hab gesehen das er den Beifahrerarm noch selbst umgebaut hat.
Wenn man das noch macht, denke ich ist es wirklich die perfekte Lösung. Werde das bei Zeiten auch mal machen.
Unterer Teil vom alten und oberer Teil vom neuen Arm, so wie es aussah.
Hier noch Fotos von vorher mit Bosch Aerotwin für die Originalen Arme und nachher mit dem Umbau auf richtige Aeros.
Ja, richtig, der Arm auf der Beifahrerseite muss etwas höher stehen, damit der nicht an der Haube schabbert. Aber das ist ja, wie auf den Bildern oben zu sehen nur im Bereich von ein paar Grad.
So, hab mein Wischergestände samt Motor gegen ein Gebrauchteil von Kuhn ausgetauscht, der "neue" wischt nun wieder wie eine 1. Wusste gar nicht, dass der Wischer doch so "flott" läuft.
Das Thema mit den Wischerblättern kann ich aber nach wie vor nicht nachvollziehen. Auch bei mir bleibt auf der Fahrerseite oben ein kleines Eck, welches nicht gewischt wird, der BF-Wischer etwas zu lange ist bzw. der F-Wischer eine Spur zu kurz. Um das zu ändern brauch ich aber keine Eigenkonstruktionen, sondern einfach nur die richtige Wahl der jeweiligen Wischerlänge. 550 auf Fahrer und 525 auch Beifahrerseite passen nicht ideal zusammen. Der Fahrer müsste noch eine Spur länger sein bzw. der Beifahrer eine spur kürzer. Da es die Blätter, die ich habe in allen Größen gibt, ist das eigentlich kein Problem. Aber mich störts nicht, ob da nun oben eine kleine Ecke ist oder nicht.... So what???? Das Sichtfeld muss ordentlich gewischt werden und das geht mit den Würth Hybrid-Wischern wunderbar, auch bei höherem Tempo.
Schon mal übrrlegt, einfach die wischerarme zu tauschen? Wenn du schon sagst dass bf seite zu lang, und f seite zu kurz ist?
Die Eigenkonstruktion des Beifahrerarms hat auch nur
noch optische Vorteile, weil der BF arm etwas hoch
steht in Ruhestellung.
Von dem Wischergebnis des Aerosatzes bin ich voll überzeugt
und da es gerade sehr oft regnet konnte ich es zu genüge ausprobieren.
Außerdem geht es in diesem Thread ja um Flachbalkenwischer und nicht um würth hybrid Blätter.
Gruß Marco
Zitat:
Laut Teilenummern sind die Arme für:
6X1 955 409C ----> Lupo Gti Fahrerseite
1J1 955 409D ----> Golf IV (Aero Nachrüstset) auch Fahrerseite??? egal wenns passt ;-)))
Kosten so um die 38 Euro das Stück.
Lupo aktuell etwas über 100 Euro... 🙁
Hab vor Jahren auch was selbst gebaut mit den optisch dickeren Armen vom A8 D3.
Die Aero auf den dünnen Armen sieht nich so toll aus, die Konstruktion wirkt aber recht original finde ich.
Die Arme mußte ich natürlich bearbeiten.
Was muss denn umgebaut werden?
Zuerst die andere Aufnahme bzw. genauer gesagt der Konus, da der C4 am Gestänge einen anderen Durchmesser hat als der D3.
Dann noch die Haube oder das Gußteil des Wischers bearbeiten, da der sonst mit der Haube kollidiert.
Zusätzlich muß der Arm selbst gebogen werden um halbwegs grade zur Scheibenunterkante zu sein, zumindest auf der Fahrerseite und dann natürlich noch das Ausrichten des Anstellwinkels und die orig. Länge der Blätter verwenden.
Hmm da kann ich mir schon fast nen neuen Arm selber bauen :-D
Baue morgen Lupo und Golf arme an.