FL: Licht-/Regensensor nachrüsten

Audi A4 B8/8K

Ich habe die meisten Beiträge hier gelesen zum Thema Licht-/Regensensor-Nachrüstung. Oft geht es dabei aber eher um den abblendbaren Innenspiegel oder den Fernlichtassistenten.

Ich habe einen A4 Facelift 6/2012 bei dem ich nur den Licht-/Regensensor vermisse und nachrüsten möchte. Alle anderen o.g. Features interessieren micht nicht.

Nun habe ich mir einige A4 angeschaut und alle ohne LRS haben einen ganz kleine einfache Spiegelaufnahme. Meiner hat aber optisch die gleiche Windschutzscheibe und den gleichen Innenspiegel wie welche mit LRS.

Also habe ich heute abend meinen Innenspiegel abgebaut und siehe da: Große Spiegelaufnahme, 3fach Stecker und ein Sensor. Dieser sieht von Innen fast genau so aus wie ein LRS (hat nur unten noch so eine viereckige Ausbuchtung) und ist genau so mit Gel-Pad usw. verbaut. Allerdings sieht er von Außen an der Scheibe ganz anders aus. Einfach ganz schwarz, nicht so wie der LRS. Teilenr. 8U0 955 559. Google brachte die Info, dass es ein Luftfeuchtesensor (LFS) sein soll. Ich habe aber nur die Standard-Klima!

Ich weiss, dass man für LRS folgende Teile braucht:
-Lichtschalter mit Auto-Funktion (Teilenummer FL = VFL?)
-Licht-Regensensor =LRS (Teilenummer wie hier mehrmals für VFL angeben 8K0 955 559?)
-Kabel + Codierung

Meine Frage(n):

-Gibt es einen kombinierten LRS + LFS? Alle LRS die ich bisher gesehen habe, haben keine solche untere Ausbuchtung wie mein LFS. Was für einen LRS brauche ich nun? Gilt hier auch die immer genannte 8K0 955 559 Nummer? Platz ist definitiv nur für einen Sensor. Frühere A4 hatten doch mit 3-Zonen Klima auch einen LFS. Und LRS gab es auch. Die müssen ja auch einen passenden Sensor verbaut haben.

-Kann man den 3fach Stecker am Spiegel 1:1 so übernehmen und einfach in den LRS stecken? Die Kabelfarben bei mir sind wie auch hier immer angegeben: rot/weiß, braun, violett/weiß.
Wie kann der LFS über die gleiche Verkabelung funktionieren?

-Kann es sein, dass ich wenn ich Glück habe nur einen passenden LRS + Lichtschalter einstecken brauche und dann funktioniert es nach dem Codieren?

-Sind die bisher hier genannten Infos (VFL) für den FL auch gültig?

Ich weiß, einiges an Text und Fragen, aber ich wollte es deutlich beschreiben. Vielleicht hilft es auch manchen nur LRS-Nachrüstern und FL-Besitzern.

Danke für nützliche Infos im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Danke nachträglich Scotty.

Nach dem ich dann doch noch den ganz genau zum Baujahr passenden Auto-Lichtschalter für kleines Geld gefunden habe, bin ich erst mal uncodiert rumgefahren (Regensensor ging aber auch so schon). Nun ist es aber alles codiert und auch das Auto-Licht funktioniert endlich.

Kann auch noch ein mal bestätigen, dass beim FL alles plug&play ist - keine Kabel ziehen, nur passenden Lichtschalter + LRF-Sensor einbauen, codieren und fertig.

243 weitere Antworten
243 Antworten

Dann muss der Fehler ja nicht nur bei mir auftreten, sondern bei jedem anderen A4 auch, wo Lichtsensor nachgerüstet wurde. Komisch.

Ich werde das mal testen, den Sensor abstöpseln und dann nochmal einen Scan durchführen!

Für weitere Vorschläge halte ich natürlich weiter die Ohren offen!

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von golf II History


Genau die beiden Fehler hatte ich auch, nach der Nachrüstung des RLFS.
(8U0 955 559 B)

Codierung: 02005D

Da Byte 00 und 01 nicht dokumentiert sind, wäre es Fischen im Trüben gewesen. Es hat auch keine weiteren Auswirkungen.

im vor FL oder im Facelift?
denn im vor FL kannst du den 8U nicht verbauen; dieser erwartet dann ein neues Bordnetz

Mein Wagen ist ein FL Model.

Was hat golf2000 denn für einen?

Ebenfalls FL, Regensensor 8U0955559B

Keiner ne Idee? Zumindest in welchem Steuergerät ich suchen muss!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von golf2000


Keiner ne Idee? Zumindest in welchem Steuergerät ich suchen muss!?

Ich denke du musst dann wohl trial and error ausprobieren.

Byte 00 im Subsystem RLFS des Bornetzstg. Dort gibt es gesetzte, aber nicht dokumentierte Bits.

Vielleicht ist das ein Ansatzpunkt.

Mal ein Scan von einem Facelift mit RLFS:

Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: PCI\8K0-907-063.clb
Teilenummer SW: 8K0 907 063 AH HW: 8K0 907 063 AH
Bauteil: BCM1 1.0 H14 0083
Revision: 08014001 Seriennummer: 00000018693xxx
Codierung: 260000108034AFC00081400300001D0D0F1C030806010201000004000400020100000020000000
Betriebsnr.: WSC 06325 000 00000
VCID: 75E58D5FDCDA171

Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8K1 955 119 A HW: 8T1 955 119 Labeldatei: PCI\1KX-955-119.CLB
Bauteil: WWS 031111 H07 0070
Codierung: 00FD11

Subsystem 2 - Teilenummer SW: 8U0 955 559 B HW: 8U0 955 559 B
Bauteil: G397_RLFS H06 0001
Codierung: 02005D

Subsystem 3 - Teilenummer SW: 8K0 941 531 AS HW: 8K0 941 531 AS
Bauteil: E1 - LDS H03 0031

Subsystem 4 - Teilenummer SW: 4G0 907 658 A HW: 4G0 907 658 A
Bauteil: Humidity_Sens H02 0002

Ihr könnt ja mal die Codierung übernehmen (eigene natürlich speichern!) und gucken ob danach der Fehler weg ist...

Hier mal mein Scan. (Mit der Anzeige der Fehler).
Jetzt kannst du mal vergleichen wie es bei dir aussieht, @golf2000.

Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: PCI\8K0-907-063.clb
Teilenummer SW: 8K0 907 063 DD HW: 8K0 907 063 AD
Bauteil: BCM1 1.0 H14 0103
Revision: 04014001 Seriennummer: 00000027938201
Codierung: 290000308034A7C00081000300001F1F411C060806000501000004000000020000000020000000
Betriebsnr.: WSC 20052 123 81312
VCID: 74E19C4BD7B1CFBE80B-8021

Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8K1 955 119 A HW: 8T1 955 119 Labeldatei: PCI\1KX-955-119
Bauteil: WWS 030412 H07 0070
Codierung: 00FD11

Subsystem 2 - Teilenummer SW: 8U0 955 559 B HW: 8U0 955 559 B
Bauteil: G397_RLFS H06 0002
Codierung: 02005D

Subsystem 3 - Teilenummer SW: 8K0 941 531 AL HW: 8K0 941 531 AL
Bauteil: E1 - LDS H08 0090

Subsystem 4 - Teilenummer SW: 4G0 907 658 A HW: 4G0 907 658 A
Bauteil: Humidity_Sens H03 0002

Super, besten Dank. Morgen werde ich meinen Codierer mal aufsuchen.

Aber wieso ist die Codierung bei euch schon nicht gleich?

Zitat:

Original geschrieben von golf2000


Super, besten Dank. Morgen werde ich meinen Codierer mal aufsuchen.

Aber wieso ist die Codierung bei euch schon nicht gleich?

Weil es zwei verschiedene Autos sind. 🙂

Bin mal gespannt, was dabei rauskommt.

Ich hab gerade n Brett vor´m Kopf: Was bringt es dann wenn ich die Codierungen vergleiche wenn es doch immer verschiedene sind?

Zitat:

Original geschrieben von golf2000


Ich hab gerade n Brett vor´m Kopf: Was bringt es dann wenn ich die Codierungen vergleiche wenn es doch immer verschiedene sind?

Also ich habe daraus die Erkenntnis gezogen, dass es nicht an Byte 0 des RLFS liegt. Der ist ja gleich codiert.

Somit bleibt das Bordnetzstg., oder dessen Codierung, oder der Lichtschalter, oder die Kombination...

Wenn du unsere Scans mit deinem vergleichst, kannst du doch Variablen ausmachen und dann versuchen sie Stück für Stück auszuschließen.

Also ich hatte ja nen Codierer zur Hand der genau wusste was er tat :-)
Funktioniert bestens.
Danke nochmals.

Die beiden Fehlermeldungen liegen am Lichtschalter. Ich habe den Lichtschalter 8K0941531AL. Nachdem wir den originalen Lichtschalter montiert hatten, waren beide Fehler verschwunden.

Mir stellt sich jetzt die Frage, ob das ganze mit dem Schalter 8K0941531AS WEP besser funktioniert!?

Zitat:

Original geschrieben von golf2000


Die beiden Fehlermeldungen liegen am Lichtschalter. Ich habe den Lichtschalter 8K0941531AL. Nachdem wir den originalen Lichtschalter montiert hatten, waren beide Fehler verschwunden.

Mir stellt sich jetzt die Frage, ob das ganze mit dem Schalter 8K0941531AS WEP besser funktioniert!?

Bei dem Scan von spuerer scheint der Schalter mit Endung

AS

ja keine Fehler zu erzeugen.

Hallo Leute,

Wie sieht das mit dem Lichtschalter aus?

8K0 941 531 AS
Oder
8K0 941 531 AS WEP

Funktioniert auch der ohne WEP?
Kann den mit nämlich nirgends finden?

Danke für Antworten

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen