FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

07/2012.
Ich werde das mal weiter beobachten und bei verschiedenen Geschwindigkeiten und Fahrmodi über das Driveselekt testen. Ich kann mich erinnern, dass auch die letzten Autotest mit dem A4 auf dieses Problem hinwiesen.

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Fakt ist leider, dass die Lenkung im FL sich drastisch ins Negative verändert hat ...

Gilt das auch für die Dynamiklenkung oder funktioniert die deutlich besser/harmonischer?

Gruß DVE

Das einzige was bei mir merkwürdig ist, ist die Tatsache das im Dynamikmodus bei 160 km/h die Lenkung direkter und schwergängier als bei 240 km/h ist.
Umso schneller, desto leichtgängiger wird die Lenkung

Aber das schein wohl der "Stand der Technik zu sein".

Wenn es da Lösungen gibt, so wäre ich sehr dankbar !

VG.

Krischo

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Fakt ist leider, dass die Lenkung im FL sich drastisch ins Negative verändert hat ...
Gilt das auch für die Dynamiklenkung oder funktioniert die deutlich besser/harmonischer?

Gruß DVE

meines wissens wurde an der Dynamiklenkung nichts verändert ....

Ähnliche Themen

Bezogen auf die Schwäche der normalen FL Lenkung:

Reicht es drive select zu haben (freizuschalten) oder besser gleich die Dynamiklenkung?

Ich gehe inzwischen - wie hier erläutert - davon aus, dass die Servounterstützung der Dynamiklenkung beim FL auch elektromechanisch funktioniert, es hat sich also doch etwas geändert. Das Überlagerungsgetriebe für den variablen Lenkwinkel in der Lenksäule mag gleich geblieben sein, das scheint mit dem ganzen Problem aber nichts zu tun zu haben.

Ob die Software der Servoeinheit der Dynamiklenkung anders abgestimmt ist kann ich erst im September genauer sagen, aber bei der Hardware kann ich mir schon aus Kostengründen keinen signifikanten Unterschied vorstellen. Wenn es sich um ein Auflösungsproblem des Drehmomentsensors oder um ein mechanisches Umkehrspiel handeln sollte würde das aber auch nichts nützen.

Hi,

ich hatte im VFL 2.0 TDI, Standardfahrwerk und Servotronic auch derartige Probleme und dazu mal folgendes geposted: http://www.motor-talk.de/.../...ten-ab-150-km-h-schlecht-t3787420.html

Als dann, nach den Billig-Winterreifen, die original 16" Audi Sommerreifen drauf waren, wurde das etwas besser, ist aber nicht verschwunden. Aktivierung von DS und ändern Auto/Dynamik/Comfort brachte gefühlt etwas, am saubersten war Dynamic.
Der baugleiche VFL von einem Kollegen hatte weniger Seitenwind, evtl. also doch Serienstreuung?

Da ich wegen eines Unfalls im Dezember einen FL bekommen werde, bin ich mal gespannt, wie da das Verhalten ist.

Vom Fahrverhalten diesbezüglich würde ich am liebsten den aktuellen Passat Variant behalten, den ich derzeit als Übergangsauto fahre

Hallo zusammen,
vor einiger Zeit habe ich angekündigt, dass ich bzgl. des Lenkverhaltens meines Audi A4 Avant über das Autohaus im Kontakt bin und Audi bereits an einer Lösung arbeitet.
Heute wurde mir ein Update aufgespielt, welches das Lenkverhalten korrigieren soll. Allerdings konnte ich noch nicht viel testet, daher werde ich mich später nochmals dazu äußern.
Aktuelles Fazit: Hat sich vielleicht etwas verbessert, aber Problem in meinen Augen nicht gelöst.
Am Wochenende werde ich einen A4 Allroad fahren mit Servotronic, bin mal auf den direkten Vergleich gespannt.

Eine andere Frage habe ich jetzt zu dem Update: Seit das Update heute augespielt wurde spüre ich Vibrationen im Leerlauf, die ich vorher nicht hatte. Zumindest ist mir das nie aufgefallen. Jetzt stört es aber. Kann es sein, dass dies mit dem Update zusammenhängt?
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruss
Tobias

Gehört habe ich davon das einige User nach dem Update nicht zufrieden waren - was genau der grund dafur ist weis ich aber nicht

Ich wurde eben angerufen, dass Audi gerne bei mir eine qualitätsverbessernde Massnahme bzgl. der Lenkung durchführen möchte. Es soll eine SW aufgespielt werden, mehr wusste die Maus am telefon nicht 😁
Bisher hatte ich eigentlich keinen Grund zur Klage, die Frage ist nun: Machen lassen, oder nicht ?

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77


Ich wurde eben angerufen, dass Audi gerne bei mir eine qualitätsverbessernde Massnahme bzgl. der Lenkung durchführen möchte. Es soll eine SW aufgespielt werden, mehr wusste die Maus am telefon nicht 😁
Bisher hatte ich eigentlich keinen Grund zur Klage, die Frage ist nun: Machen lassen, oder nicht ?

gibts da ne TPI?

meiner muss nächste woche eh wieder zu audi. da könnte ich das gleich mitmachen lassen.

Mir wurde vor ein paar Monaten schon mal gesagt, dass es wohl ein Update geben wird. Nun scheint es also soweit zu sein. Nach der Aussage / Erfahrung von CrazyTiger überlege ich auch, ob ich das machen lasse, wenn es bei mir soweit sein sollte...

Hallo zusammen,

ich hatte ja bereits angekündigt, dass ich mich nochmals ausführlicher zum
Stand der Lage nach dem Update für die elektromechanische Lenkung melde.
Gefahren bin ich jetzt so ca. 400km nach dem Update. ( 30%Stadt 70% Landstrasse)
Autobahn ca. 10km.....bis 200km/h.

Mein Problem mit der Lenkung stellt sich soweit dar, dass ich einen Wiederstand spüre,
sobald die Lenkung minimal bewegt wird. Sobald dieser Wiederstand überwunden wird
war dies bereits zuviel und es muss gegenkorrigiert werden. Dies jedoch mit dem gleichen
Effekt in die entgegen gesetzte Richtung. So führt dies zu einer sändigen Pendelbewegung und
zu einer ziemlichen Unsicherheit das Fahrzeug nicht genau steuern zu können.
Je höher die Geschwindigkeit umso problematischer wird dieser Effekt.
Weiters fühlt sich die Lenkung bei lang gezogenen Bewegungen nicht harmonisch an. Es fühlt sich
immer etwas eckig an, als ob Öl fehlen würde. Allerdings in niedrigen Geschindigkeiten (30-50km/h)
ist es möglich, saubere und leichte harmonische Bewegung ohne Ecken durchzuführen, bei höheren Geschwindigkeiten ist das aber nicht mehr so.

Nach dem Update hat sich der subjektive Eindruck verbessert. Der oben beschriebene Wiederstand ist geringer geworden und die Pendelbewegungen haben nachgelassen. Leider aber nicht soweit, dass ich
sagen kann jetzt ist das für mich ok. Evtl. bin ich jetzt auch hyper sensibel, was dieses Thema angeht.
Die unharmonische Bewegung ist immernoch eckig/zackig aber auch hier ist eine Verbesserung spürbar.

Fazit: Das Update hat meiner Meinung nach eine Verbesserung gebracht und es wurde angenehmer zu fahren. Also subjektiv kein Rückschritt in meinen Augen. Ob das ausreichend ist, muss jeder selbst entscheiden. Für mich ist es das nicht. Ich bin einer der Wenigen, die das Auto Privat kaufen und ich möchte für mein Geld keine Zwischenlösung. Somit ist das Thema für mich noch nicht durch.....leider.

Noch einen Satz zum Vergleich mit Servotronic: Meiner Meinung nach fühlt man bei der Servotronic VFL die Verbindung zwischen Lenkrad, Rädern und Strasse besser an. Die Lenkbewegungen gingen hier direkter auf die Räder, man fühlte die Strasse besser (Mein subjektiver Eindruck). Die Servotronic war auch härter und für mich angenehmer.

So jetzt habe ich versucht es so gut es geht darzustellen, ich bin halt kein Techniker oder Mechaniker.

Wenn jemand Fragen hat, oder ist etwas testen soll. Bitte eine Info.....vielleicht kann ich weiterhelfen.

Gruss
CrazyTiger

Möchte meinen Senf dazugeben:
Ich fahre seit ca. 3.000 einen Allroad FL (mit DS aber ohne Dynamiklenung). Im Urlaub hatte ich aber als Leihwagen einen A4 VFL (2011) mit der "normalen" Servolenkung und bin damit etwa 2.000 km gefahren.
Folgende Aussagen treffen ausschließlich auf den Geschwindigkeitsbereich bis 130 km/h zu: Ich muss sagen, dass die Lenkung im FL beträchtlich besser ist. Beim Einparken, in der Stadt, auf Landstraßen. Sie ist harmonischer, gefühlvoller und "einfacher".
Die Lenkung im VFL wurde bei höheren Kurvengeschwindigkeiten "härter" (im Vergleich musste man richtig hinlangen) - eigendlich wie vorher im Passat und bei vielen anderen Autos.
Zu höheren Geschwindigkeiten (über 150 km/h) kann ich leider nichts sagen - mir ist aber nichts aufgefallen.

@CrazyTiger:

Was ist mit den Vibrationen im Leerlauf, die Du weiter oben erwähnt hattest?

Die Beschreibung des Lenkverhaltens passt mit der meinen überein.

Ich zitiere mich nochmal selbst:

Zitat:

Original geschrieben von f-dax


Ich finde sie auf der Autobahn zu hart.., falls man mein Phänomen so ausdrücken kann. Bei mir wirkt die Lenkung nach längerer Autobahnfahrt "stufig", als wenn Richtungsänderungen nur Stück für Stück vollzogen werden können. Es wirkt so, als wenn de Lenkung in gewisse Rasten fällt. Innerhalb dieser Rasten kann man einen sehr kleinen Bereich ohne Wiederstand lenken. Kommt man über einen gewissen Punkt, muss man einen kleinen Wiederstand überwinden. Kann man schlecht beschreiben. Ein richtiges Geradeausfahren ist bei mir dann nicht möglich, weil ich immer mal einen Tick rechts, dann wieder einen Tick links usw. lenken muss. Und dann kommt die Pausenempfehlung... 😠
Deine Antwort
Ähnliche Themen