FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.
Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.
Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!
Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.
Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"
Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".
Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?
Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.
Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden
Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.
Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.
Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****
Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.
3782 Antworten
Bei der Airbag-Aktion wird nur codiert und parametriert und das natürlich nur am Airbag-Steuergerät. Ist am Ende des Vorgangs im Tester auch ersichtlich. Es besteht also kein Zusammenhang mit der Lenkung oder anderen Steuergeräten. Das nach der Aktion Beanstandungen an der Lenkung aufgetreten sind, hat andere Ursachen.
Zitat:
@Onkel 76 schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:05:47 Uhr:
Meiner hat letzte Woche ein neues Lenkgetriebe bekommen.
Seitdem bin ich sehr zufrieden, kein Rastern mehr, kein ziehen in Spurrillen und nicht mehr so unpräzise.
Hoffe es bleibt so 😎
Ich habe nun nach fast einen Monat nach wie vor keine Probleme mit dem neuen Lenkgetriebe.
Auch bei den Minustemperaturen die waren, kein rastern, nicht mehr so unpräzise und keine ziehen mehr in Spurrillen.....so kann es bleiben....und das fahren macht wieder Spaß 😉
@ Onkel76
Lese Dir mal die 215 Seiten durch. Viele Sind rückfällig geworden. Neues Lenkgetriebe hilft manchen leider nur temporär.
Mein A4 von 09 / 2012 hat 02 / 2014 ein neues Lenkgetriebe bekommen, war bis zum Herbst artig und rastert nun zeitweise wieder.
@ MX3 Maddin
Ich glaube, dass viele dies im Zusammenhang sehen, liegt an der Jahreszeit mit den damit verbundenen Witterungen. Die Lenkprobleme tauchen überwiegend bei feucht- kalter Witterung auf, die Airbagaktion kam im Herbst auf!
Wenn es kalt und feucht ist, dann ist meine Lenkung in den ersten paar Minuten so schwerfällig wie bei einem Omnibus. Erst nach und nach entspannt es sich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lone_25 schrieb am 2. Januar 2015 um 17:35:47 Uhr:
weiß hier jemand genauer, ob das Airbag-Update Einfluss auf die Lenkung hat? Meine war im Grunde schon ok (MJ 2014), auf Dynamik war sie aber eher unpräzise und die Unterstützung nie richtig gleichmäßig, daher fuhr ich lieber auf DS Comfort.Momentan ist sie aber auf Dynamik wirklich sehr gut - absolut gleichmäßig, präzise und vermittelt sogar so etwas wie Direktheit (aus BMW-Fahrersicht). Vielleicht ist das auch nur Zufall, morgen geht's auf Reise, ich beobachte das noch mal.
bin jetzt noch mal gut 700 km gefahren - war nur Zufall und/oder Einbildung: am besten und präzisesten ist die Lenkung nach wie vor im Comfort-Modus, auf Dynamik ist sie einfach zu indifferent bzw. das Lenkgefühl ist nicht konstant.
Zitat:
@Lone_25 schrieb am 5. Januar 2015 um 22:56:08 Uhr:
... auf Dynamik ist sie einfach zu indifferent bzw. das Lenkgefühl ist nicht konstant.
das ist auch mein Eindruck. Auf dynamic hat man ständig ein "gezuppel" am Lenkrad (auch beim zurücklenken in die Nulllage)
Guten Morgen zusammen:
Ich bräuchte mal eure Meinung: Mein A4 EZ 09/2012 hat ja letzten Jahresbeginn 2014 eine neue Lenkung bekommen, die bis Herbst zufriedenstellend funktionierte.
Jedoch ist dies Fahrzeug nun wieder sehr sporadisch mit dem Rasten gestartet, jedoch bislang nur bei Feucht und Kalt.
Jetzt nur an die, bei denen das nach dem Lenkungstausch wieder aufgetreten ist: Bei welchen Bedingungen stellt Ihr dies fest? Oder könnt Ihr dies nicht an klimatischen Bedingungen festmachen? Hintergrund: Meine Werkstatt möchte dies gern nochmals nachvollziehen, und dies ist leider Dank nur sporadischem Auftreten für wenige km, oftmals auch keine 2 km schwierig darzustellen.
Vielen Dank!
Zitat:
@OxYgEnE1980 schrieb am 12. Januar 2015 um 11:46:23 Uhr:
Guten Morgen zusammen:Ich bräuchte mal eure Meinung: Mein A4 EZ 09/2012 hat ja letzten Jahresbeginn 2014 eine neue Lenkung bekommen, die bis Herbst zufriedenstellend funktionierte.
...
dito,
identisch wie bei mir.
Dachte endlich ist das Problem vom Tisch, aber seid dem Herbst, oder eben 15'Km nach Austausch, hat mein Auto wieder angefangen gegen meinen Willen zu lenken.
Bei nasskaltem Wetter schnappt die Lenkung auch wieder in bestimmte Raster ein, wenngleich es nicht mehr so eine harter, kleiner Lenkwinkelbereich wie früher ist sonder, wahrscheinlich aufgrund verschiedener Updates, so eher wie ein magnetisches Festhalten.
Was auch ohne kalte Witterung feststellbar ist, und leider eigentlich meistens, ist das die Rückstellkräfte stark ohne nachvollziehbaren Grund variieren und es manchmal übertrieben gesagt einen das Lenkrad aus der Hand zieht.
Am Besten zu vergleichen mit dem Nachlaufen von zu breiten Schlappen auf Spurrinnen.
Würde mich interessieren ob Du das auch feststellst?
Sind schon toll bei Audi, erfinden eine Lenkung mit eingebauten Seitenwind, Magnetpolen und Spurrinnen, dass muss ihnen erst mal jemand nachmachen.
Zitat:
@jo6lo schrieb am 12. Januar 2015 um 20:27:22 Uhr:
Was auch ohne kalte Witterung feststellbar ist, und leider eigentlich meistens, ist das die Rückstellkräfte stark ohne nachvollziehbaren Grund variieren und es manchmal übertrieben gesagt einen das Lenkrad aus der Hand zieht.
Am Besten zu vergleichen mit dem Nachlaufen von zu breiten Schlappen auf Spurrinnen.
Das haben aber sehr viele auch mit der ersten, nicht ausgetauschten, Lenkung.
@ Jolo
vielen Dank für dein Feedback.
Die Rückstellkräfte verändern sich bei mir auch, jedoch sind die bei mir meistens so gering, dass es z.b. bei Straßenausfahrten in der Siedlung nicht ausreicht, einfach das Lenkrad loszulassen, sondern ich muss hier immer nachhelfen.
Das Seitenwindsympthom ist bei der neuen Lenkung nicht vorhanden, das Auto fährt in dieser Hinsicht tadellos geradeaus.
Einzig, und das stört mich gewaltig, ist noch dies Rasten. Ich habe das nur, und das nur sporadisch, bei Nass Kaltem Wetter. Dauer auch ca nur max 3 km. Kannst Du das bestätigen?
Komisch ist auch: Wenn wir im Frostbereich sind, ich das Auto (z.b. auf dem Firmenparkplatz) von Eis befreie, und ich den Motor bischen Warmlaufen lasse, tritt das nicht auf.
Hast Du es auch, dass die Servounterstützungsintensität oftmals ohne ersichtlichen Grund variiert? Manchmal stehe ich auf einem Parkplatz und die Lenkung ist extrem stramm, manchmal Butterweich. (jetzt nach einem Kaltstart nach Fahrzeugstillstand ca 8 Stunden).
Bei meinem A4 Facelift von 2012 (37tsd. Kilometer) ähnliche Eigenschaften...
Hier die Gesamtaufstellung:
1.) Lenkrad geht nicht in Ausgangsstellung zurück
2.) Geradeauslauf ist gut
3.) Seitenwind/Spurrillen kein Problem. Habe 225er auf 17 Zoll Serie montiert mit 08/15 Fahrwerk
4.) Ein Rastern konnte ich nicht feststellen
5.) Im einem Moment ist die Lenkung "weich" und dann wieder "hart", kann es nicht besser beschreiben
6.) Ab und an habe ich den Eindruck dass bei Dynamik die Lenkung weicher ist als bei Auto, kann aber auch
Einbildung sein.
Die oben genannten negativen Faktoren fallen mir schon manchmal auf beim Fahren aber nicht so dass ich sagen würde sie gefährden die Fahrsicherheit. Auch eine Reklamation oder Tausch der Lenkung würde ich für mich momentan ausschließen. Wenn es so wie jetzt bleibt kann ich mit der Lenkung leben....
Ich hatte heute früh selbst trockener Kälte (-2Grad) leichte Rastererscheinungen, diese ungleichmäßige Lenkunterstützung oder wie ich das auch beschreiben soll.
Auch nach 15km Fahrt war es noch vorhanden. Geht also nicht nach kurzer Zeit weg.
Schlimm ist, dass er sich dabei teilweise total gefühllos lenken lässt und die Rückmeldung von der Straße fehlt. Es fühlt sich manchmal an als wäre die Straße glatt. Wenn es dann aber tatsächlich glatt ist (wie heute früh erlebt) und man kann es deswegen nicht wie üblich bemerken, dann wird es gefährlich!
..war eigentlich schon jemand zum TÜV (2012, 2013 => 2014). Wäre doch interessant zu wissen, was der TÜV sagt, wenn er denn eine Probefahrt machen würde.
Ich hatte bis so 15.000 km eine "runde, stetige" Lenkung und war froh, dass der Kelch an mir vorbeiging.
Aber jetzt: ih, ist das ekelig. In einem Lenkausschnitt von rd. plus/minus 5 Grad hat man kein Feedback, sondern eine zeitversetzte Wirkung, die dann zu einer ungewollten Gegenraktion und mithin zum unstetigen Fahrgefühl führt. Irgendwann hält die Polizei einen an und macht den Alkoholtest!
Ich wollte mich ja eigentlich aus diesem Thema raushalten, nachdem es gelungen ist, meinen Q5 mit dem gleichen Mangel nach einiger Korrespondenz rückabzuwickeln. Aber ich habe den Eindruck, das einige hier über den Mangel diskutieren, aber nicht konsequent gegenüber dem Verkäufer sind. So einen Wagen sollte man doch nicht fahren. Seht zu, dass Ihr energisch die Rücknahme fordert und geht notfalls zum Anwalt. Ich hatte immer das Gefühl, Audi will mich verar..., aber sowas lässt man doch nicht zu. Also handeln statt diskutieren müsste das Motto sein.
Zitat:
@zasse schrieb am 16. Januar 2015 um 11:53:32 Uhr:
..war eigentlich schon jemand zum TÜV (2012, 2013 => 2014). Wäre doch interessant zu wissen, was der TÜV sagt, wenn er denn eine Probefahrt machen würde.Ich hatte bis so 15.000 km eine "runde, stetige" Lenkung und war froh, dass der Kelch an mir vorbeiging.
Aber jetzt: ih, ist das ekelig. In einem Lenkausschnitt von rd. plus/minus 5 Grad hat man kein Feedback, sondern eine zeitversetzte Wirkung, die dann zu einer ungewollten Gegenraktion und mithin zum unstetigen Fahrgefühl führt. Irgendwann hält die Polizei einen an und macht den Alkoholtest!
Ich bin da voll bei dir. Ich hatte vor längerer Zeit schon geschrieben:
Zitat:
Fahrt mit eurem Audi zum TÜV und verlangt eine HU. Weist den Prüfer explizit auf die Rasterlenkung hin. Dann den Satz fallen lassen, dass diese ja wohl nicht so schlimm ist. Wenn er euch dann die Plakette verweigert habt ihr mit dem Prüfbericht was handfestes und damit zum Anwalt.
Die Aussage von organico trifft mMn das ganze sehr richtig:
Zitat:
Aber ich habe den Eindruck, das einige hier über den Mangel diskutieren, aber nicht konsequent gegenüber dem Verkäufer sind. So einen Wagen sollte man doch nicht fahren. Seht zu, dass Ihr energisch die Rücknahme fordert und geht notfalls zum Anwalt. Ich hatte immer das Gefühl, Audi will mich verar..., aber sowas lässt man doch nicht zu. Also handeln statt diskutieren müsste das Motto sein.