FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.
Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.
Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!
Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.
Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"
Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".
Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?
Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.
Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden
Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.
Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.
Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****
Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.
3782 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FoFo2.0
Du kannst dich glücklich schätzen! Audi will bei mir erst wieder was machen, wenn ich das "Problem" nachweisen kann.Zitat:
Momentan steht das Auto wieder mal in der Werkstatt. Es läuft eine Anfrage bei Audi über das weitere Vorgehen.
Es nachzuweisen ist in der Tat nicht einfach. Bei der Probefahrt wurde vom Techniker nur etwas Spiel um die Mittellage festgestellt. Das "Rastern" an sich sei nicht aufgetreten.
Mit dem warmen Fahrzeug macht es keinen Sinn zum Händler zu fahren, also besser Tag vorher es auf dem Hof des Händlers abstellen damit das Fahrzeug bei der Probefahrt kalt ist.
Ein paar Bedienungen, die das Rastern begünstigen:
-die Außentemperatur ist unter 10° C
-nasse Fahrbahn
-kaltes Fahrzeug (keine Ahnung was die Motortemperatur mit der Servounterstützung zu tun hat????)
-das Fahrzeug steht beim Fahrtbegin bergabwärts
-loser Untergrund z.B. Schotter beim Fahrtbeginn
Oder aber auch ein Besuch einer Waschstraße verursacht das Rastern auch beim betriebswarmen Fahrzeug.
Ich warte gespant auf die Antwort von Audi...
Zitat:
Original geschrieben von Black.Jack
Es nachzuweisen ist in der Tat nicht einfach. Bei der Probefahrt wurde vom Techniker nur etwas Spiel um die Mittellage festgestellt. Das "Rastern" an sich sei nicht aufgetreten.Zitat:
Original geschrieben von FoFo2.0
Du kannst dich glücklich schätzen! Audi will bei mir erst wieder was machen, wenn ich das "Problem" nachweisen kann.
Mit dem warmen Fahrzeug macht es keinen Sinn zum Händler zu fahren, also besser Tag vorher es auf dem Hof des Händlers abstellen damit das Fahrzeug bei der Probefahrt kalt ist.
Ein paar Bedienungen, die das Rastern begünstigen:
-die Außentemperatur ist unter 10° C
-nasse Fahrbahn
-kaltes Fahrzeug (keine Ahnung was die Motortemperatur mit der Servounterstützung zu tun hat????)
-das Fahrzeug steht beim Fahrtbegin bergabwärts
-loser Untergrund z.B. Schotter beim FahrtbeginnOder aber auch ein Besuch einer Waschstraße verursacht das Rastern auch beim betriebswarmen Fahrzeug.
Ich warte gespant auf die Antwort von Audi...
...dies bestätigt meinen Verdacht, dass die Lenkung sensibel auf Feuchtigkeit reagiert.
Ich wollte ohnehin vielleicht nach Spanien auswandern🙂
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
...dies bestätigt meinen Verdacht, dass die Lenkung sensibel auf Feuchtigkeit reagiert.Zitat:
Original geschrieben von Black.Jack
...Ein paar Bedienungen, die das Rastern begünstigen:
-die Außentemperatur ist unter 10° C
-nasse Fahrbahn
-kaltes Fahrzeug (keine Ahnung was die Motortemperatur mit der Servounterstützung zu tun hat????)
-das Fahrzeug steht beim Fahrtbegin bergabwärts
-loser Untergrund z.B. Schotter beim Fahrtbeginn...
Ich wollte ohnehin vielleicht nach Spanien auswandern🙂
Meiner hat gestern bei 18°C und trockenem Wetter zum zweiten Mal überhaupt (insgesamt 50000km) ein bischen gerastert. Nach 3 km war der Spuk vorbei. Alles trocken und lecker warm, direkt aus der gut gelüfteten Garage gestartet. Liegt also nicht am feuchten kalten Wetter.
Den Faktor Temperatur schließe ich zumindest bei meinem auch aus.
Meiner hat es gerade bei 21, 5 Grad gemacht, nur dumm, dass der Händler zum Vorführen schon zu hatte. :-/
Ähnliche Themen
Meine Beobachtung mit der Temperatur deckt sich auch mit der offiziellen Beschreibung von Audi. Audi spricht da, meine ich, von um die 0° C sogar... Bei 10° C aufwärts hatte ich so gut wie nie Probleme mit der Lenkung.
Anfrage bei Audi ist durch: ist gibt ein neues Lenkgetriebe. Nächste Woche wird es eingebaut. Bin gespannt wie lange es rasterfrei bleibt...
Stimmt so auch wieder nicht.
Da auch einige wie bei mir, auch bei 18 grad das rasten merken bzw gemerkt haben..
Von daher ist diese Aussage bei kaltem Wetter nicht immer zutreffend
Hallo, zusammen.
Ich habe die Arie mit Lenkungstausch, Softwareupdates auch durch. Ergebnis: 6 Monte altes Fahrzeug rückabgewickelt, Volvo gekauft - zufrieden.
Dieser Thread hat bald seinen 2. Geburtstag und AUDI hat leider kein Breitbandantibiotium für ALLE leidenden gefunden...
Feiern wir am 22. Juni eine Trauerparty für die tolle Lenkung?
Zitat:
Original geschrieben von A4ARQ3
Hallo, zusammen.
Ich habe die Arie mit Lenkungstausch, Softwareupdates auch durch. Ergebnis: 6 Monte altes Fahrzeug rückabgewickelt, Volvo gekauft - zufrieden.
Hätte ich auch am liebsten gemacht. Mein A4 scheint alle Probleme zu haben, die bei der Baureihe bekannt sind: Kupplung (insgesammt ca. 2,5 Wochen in der Werkstatt), Start/Stop (ca. 1 Woche in der Werkstatt) und jetzt die Lenkung. Wohlgemerkt habe ich das Auto erst seit 8 Monaten davon 1 Monat bereits in der Werkstatt.
Kann ich das Fahrzeug den überhaupt zurückgeben, sollte das Problem weiterhin bestehen?
Paar Daten zu: BJ 08/2012, gekauft am 09/2013 mit 26000 km, mittlerweile bin ich bei 53000 km.
So, an dieser Stelle möchte ich nun doch auch mal was Positives berichten.
War gestern beim 60.000er Service und habe zwei Updates für die Lenkung aufgespielt bekommen.
Dazu muß ich noch sagen, daß ich mich bisher geweigert habe ein Update machen zu lassen.
Mußte beim 30.000er unterschreiben, daß ich das damalige Update ablehne.
Was soll ich sagen, ich bin einigermaßen begeistert vom Resultat.
Die Lenkung ist nicht merkbar schwergängiger geworden aber deutlich ruihger.
Bin noch nicht allzu weit gefahren, aber das kurze Stück BAB hat mir schon gezeigt, daß das Lenkungsverhalten spürbar besser geworden ist.
Die früher laufend notwendigen minimalen Korrekturen vor allem mit den 19“ern sind fast verschwunden.
Die Lenkung fühlt sich nun wirklich richtig gut ans > Stand DS auf "Automatisch".
Werde nach der nächsten längeren Fahrt nochmals berichten.
Aber nun kann ich schon verstehen, daß hier nicht mehr so viel los ist, weil die neuen Updates und eben alle Neuwagen offensichtlich ein vernünftiges Lenkverhalten mit sich bringen.
Oder die Leute haben einfach keinen Bock mehr 😉
Warte erst mal ab und fahre länger damit.
Welches Update hast du überhaupt, 48L1?
Die Probleme treten doch bei den meisten hauptsächlich bei kalten Temperaturen auf und sind damit zurzeit etwas im Hintergrund.
Hatte meine 30.000er-Inspektion. 48K8 war bereits drauf (Übergabe bei Gebrauchtwagenkauf Werksdienstwagen), der 48L1 wurde jetzt aufgespielt. Habe auch das Gefühl, dass es nun straffer ist. Im Moment alles OK, aber vor dem nächsten Winter sage ich nichts weiter dazu.
Ach ja: kein drive select, 245/18
Das 48K8 habe ich damals abgelehnt, aufgrund der schlechten Resonanz hier im Forum.
Jetzt wurde wohl das 48L1 aufgespielt.
Mir ging es nicht so sehr ums Rastern, das war bei mir nicht stark ausgeprägt so konnte ich damit einigermaßen leben.
jedoch empfand ich den Geradeauslauf vor allem bei hohen Geschwindigkeiten als äußerst unbefriedigend, teils sogar als unsicher.
Dieses Verhallten hat sich jetzt sehr zum Besseren hin entwickelt und das, ohne Nachteile aufgrund zu straffer Lenkung oder ähnliches hinnehmen zu müssen.
Also ich bin erst mal zufrieden!
Zitat:
Original geschrieben von Vollgasfuzzi
Das 48K8 habe ich damals abgelehnt, aufgrund der schlechten Resonanz hier im Forum.Jetzt wurde wohl das 48L1 aufgespielt.
Mir ging es nicht so sehr ums Rastern, das war bei mir nicht stark ausgeprägt so konnte ich damit einigermaßen leben.
jedoch empfand ich den Geradeauslauf vor allem bei hohen Geschwindigkeiten als äußerst unbefriedigend, teils sogar als unsicher.Dieses Verhallten hat sich jetzt sehr zum Besseren hin entwickelt und das, ohne Nachteile aufgrund zu straffer Lenkung oder ähnliches hinnehmen zu müssen.
Also ich bin erst mal zufrieden!
Bitte sich nicht zu früh freuen, das Update 48L1 hat bei meinem A4 nur 2 Wochnen gute Dienste geleistet. Danach war das Rastern plötzlich wieder da, gefühlt sogar schlimmer.
Und ich glaube nicht, dass Audi mit den Softwareupdates das Problem in den Griff bekommt.
Beweis: meiner ist gerade in der Werkstatt und bekommt eine neues Lenkgetriebe. Vor 2 Wochen als ich
den Reparaturauftrag unterzeichnet habe sind alleine an dem Tag 3 A4 mit dem Rastern nach 48L1 gekommen und alle bekommen ein neues Lenkgetriebe (laut dem Freundlichen).
Wäre irgendeine Softwarelösung für die Fahrzeuge, die 48L1 updatefähig sind, bestehen hätte man niemals seitens Audi die Einwilligung zum Tausch bekomen.
Audi scheint das Problem ernst zu werden...
Zitat:
Original geschrieben von Black.Jack
Beweis: meiner ist gerade in der Werkstatt und bekommt eine neues Lenkgetriebe. Vor 2 Wochen als ich
den Reparaturauftrag unterzeichnet habe sind alleine an dem Tag 3 A4 mit dem Rastern nach 48L1 gekommen und alle bekommen ein neues Lenkgetriebe (laut dem Freundlichen).
Wäre irgendeine Softwarelösung für die Fahrzeuge, die 48L1 updatefähig sind, bestehen hätte man niemals seitens Audi die Einwilligung zum Tausch bekomen.
Audi scheint das Problem ernst zu werden...
Interessant zu wissen um welche Modeljahre es sich handelt.
Aktuell stellt mich Audi mit MJ14 als bedauerlicher Einzelfall dar, der eigentlich gar nicht sein kann.