FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Ich dachte immer die Bashen nur Importmarken 😁

Ne, speziell die AB Haut da immer mächtig rein. AMS ist in letzter Zeit wieder etwas neutraler geworden.

Zitat:

Original geschrieben von Bleede



Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell


Wenn Du mal einen reinen Hecktriebler fährst, wirst du's wissen. Ich merke dass jedesmal, wenn ich Passat oder A4 /A6 fahre. Beim Rausbeschleunigen aus Kurven (ganz normal, nicht übertrieben), spürt man, dass die Antriebsräder die Tendenz zeigen, sich gerade zu stellen. Bei einem hinterradgetriebenen Auto tritt dies naturgemäß nicht auf.

Was soll ich sagen... Mein Wochen Auto ist ein C220 CDI. Mein Schwiegervater fährt meinen Frontkratzer V6 Diesel aus dem Hause Audi und ich halte diese These für Schwachsinn. Es ist etwas anders das fahren aber Antriebseinflüsse am Lenkrad....Never.

Nana mit "Schwachsinn" und "Never" wäre ich etwas zurückhaltender!? Also wenn man da nichts merkt, dann weiß ich auch nicht. Mit schwerem V6 an der Vorderachse mag es etwas abgemildert sein, aber z.B. beim Abbiegen oder auch flottem Ausscheren und Gasgeben, besonders bei Nässe, merkt man es definitiv.

Zitat:

Original geschrieben von TePee



Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Was soll ich sagen... Mein Wochen Auto ist ein C220 CDI. Mein Schwiegervater fährt meinen Frontkratzer V6 Diesel aus dem Hause Audi und ich halte diese These für Schwachsinn. Es ist etwas anders das fahren aber Antriebseinflüsse am Lenkrad....Never.

Nana mit "Schwachsinn" und "Never" wäre ich etwas zurückhaltender!? Also wenn man da nichts merkt, dann weiß ich auch nicht. Mit schwerem V6 an der Vorderachse mag es etwas abgemildert sein, aber z.B. beim Abbiegen oder auch flottem Ausscheren und Gasgeben, besonders bei Nässe, merkt man es definitiv.

Meine Worte. Man merkt es definitiv. Ist kein Beinbruch und man kann gut damit leben, aber eine "neutrale" Lenkung ist halt doch spürbar angenehmer.

p.s. dein Hobbyfahrzeug würde mir auch gefallen. Geiler Motor, geiles Design.

Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell


p.s. dein Hobbyfahrzeug würde mir auch gefallen. Geiler Motor, geiles Design.

🙂 Jedermanns Geschmack ist er nicht, aber auch deswegen etwas Besonderes...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TePee



Nana mit "Schwachsinn" und "Never" wäre ich etwas zurückhaltender!? Also wenn man da nichts merkt, dann weiß ich auch nicht. Mit schwerem V6 an der Vorderachse mag es etwas abgemildert sein, aber z.B. beim Abbiegen oder auch flottem Ausscheren und Gasgeben, besonders bei Nässe, merkt man es definitiv.

Wieso? Ich hab den Vergleich. Mag sein dass der V6 einiges kaschiert.

Seit ich meine 19 Zoll Sommeräder drauf habe, fährt er Audi wieder wie auf Eiern.
Mit den 17 Zoll Winterreifen war es einiegrmaßen ok.
Die 19 Zöller fühlen sich ein bisschen so an, als wäre ich auf Eis unterwegs.

Meine Erkentnis ist nun, daß die 19 Zöller das Problem der Lenkung sehr verstärken.

In zwei Wochen hab ich meinen 60.000er Service, da laß ich dann alle Updates drüberlaufen (bis jetzt habe ich mich ja geweigert) und bin gespannt, was dann passiert.

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi


Seit ich meine 19 Zoll Sommeräder drauf habe, fährt er Audi wieder wie auf Eiern.
Mit den 17 Zoll Winterreifen war es einiegrmaßen ok.
Die 19 Zöller fühlen sich ein bisschen so an, als wäre ich auf Eis unterwegs.

Meine Erkentnis ist nun, daß die 19 Zöller das Problem der Lenkung sehr verstärken.

In zwei Wochen hab ich meinen 60.000er Service, da laß ich dann alle Updates drüberlaufen (bis jetzt habe ich mich ja geweigert) und bin gespannt, was dann passiert.

Bitte denke auch daran, dass du mit deinen 19er wahrscheinlich auch 255er fahren wirst und deine 17er mit 225er bezogen waren, oder? Bei unseren Strassen merkst du mit dieser Breite sofort jede noch so kleine Spurrille, was dann zu dem Gefühl man wäre auf Eis unterwegs.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Taxpayer



Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi


Seit ich meine 19 Zoll Sommeräder drauf habe, fährt er Audi wieder wie auf Eiern.
Mit den 17 Zoll Winterreifen war es einiegrmaßen ok.
Die 19 Zöller fühlen sich ein bisschen so an, als wäre ich auf Eis unterwegs.

Meine Erkentnis ist nun, daß die 19 Zöller das Problem der Lenkung sehr verstärken.

In zwei Wochen hab ich meinen 60.000er Service, da laß ich dann alle Updates drüberlaufen (bis jetzt habe ich mich ja geweigert) und bin gespannt, was dann passiert.

Bitte denke auch daran, dass du mit deinen 19er wahrscheinlich auch 255er fahren wirst und deine 17er mit 225er bezogen waren, oder? Bei unseren Strassen merkst du mit dieser Breite sofort jede noch so kleine Spurrille, was dann zu dem Gefühl man wäre auf Eis unterwegs.

Gruß

24-stündiger reichen auch schon. Schade dass Audi solche breiten Reifen verwendet. ..

Zitat:

Original geschrieben von OxYgEnE1980



Zitat:

Original geschrieben von Taxpayer


Bitte denke auch daran, dass du mit deinen 19er wahrscheinlich auch 255er fahren wirst und deine 17er mit 225er bezogen waren, oder? Bei unseren Strassen merkst du mit dieser Breite sofort jede noch so kleine Spurrille, was dann zu dem Gefühl man wäre auf Eis unterwegs.

Gruß

24-stündiger reichen auch schon. Schade dass Audi solche breiten Reifen verwendet. ..

Kann ja jeder fuer sich entscheiden ob er die 19 zoll nimmt oder nicht.

Habe kuerzlich ein Vergleich Video ueber nen RS5 und C63 Amg aus den USA gesehen.
An der Videostelle 8:00 - 8:25 musste ich wirklich schmunzeln was er zur Lenkung von dem C63Amg sagt...... Wie recht der Typ hat 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=f5ZXTDLIUXw

Zitat:

Original geschrieben von italiano83



An der Videostelle 8:00 - 8:25 musste ich wirklich schmunzeln was er zur Lenkung von dem C63Amg sagt...... Wie recht der Typ hat 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=f5ZXTDLIUXw

Ich kenne zwar nicht die Lenkung vom Mercedes, aber irgendwas wird an der Aussage schon dran sein 😉

Audi ist übrigens immer noch der festen Überzeugung eine tolle Lenkung gebaut zu haben. (Aussage Kundenhotline gestern) 😁 😮

Ich bin vor zwei jahre einen CLS 63 amg für 3 h gefahren.
mit einem Wort : unvergleichbar !!

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi


Seit ich meine 19 Zoll Sommeräder drauf habe, fährt er Audi wieder wie auf Eiern.
Mit den 17 Zoll Winterreifen war es einiegrmaßen ok.
Die 19 Zöller fühlen sich ein bisschen so an, als wäre ich auf Eis unterwegs.

Meine Erkentnis ist nun, daß die 19 Zöller das Problem der Lenkung sehr verstärken.

In zwei Wochen hab ich meinen 60.000er Service, da laß ich dann alle Updates drüberlaufen (bis jetzt habe ich mich ja geweigert) und bin gespannt, was dann passiert.

Mein A4 (BJ 08/12) hat alle aktuellsten Updatest drauf (48K8, 48L1 usw.). Die Rasterlenkung meldete sich bei den 19 Zöllern nach 2 Wochen nach dem Update wieder.

Mit der Rasterlenunkg meine ich: eine schwammiges Lenkgefühl um die Mittellage rum, beim links/rechts Lenken auf der geraden ab ca. 40 km/h muss man mehrere Wiederstände überwinden, wo das Lenkrad auch einrastet. Es kommt auch nicht von alleine in die Mittellage zurück, rein theoretisch könnte man damit freihändig im Kreis fahren.

Dass, das Verhalten nichts mit der Rad/Reifenkombination, Straße usw. zu tun hat, beweist folgendes: das Auto anhalten und für ein paar Sekunden ausmachen (Schlüssel komplett abziehen). Danach funktioniert die Lenkung meistens ganz normal. Ca. 10-15 Minuten Fahrt haben denselben Effekt.

Momentan steht das Auto wieder mal in der Werkstatt. Es läuft eine Anfrage bei Audi über das weitere Vorgehen.

Zum "Komfortproblem": ein Wasserfleck auf dem Sitz ist für mich ein Komfortproblem, es ist schon unkomfortabel eine nassen A**** zu haben;-). Aber seitens Audi die Selbe Aussage zu einer Lenkung, mit einer eindeutigen Fehlfunktion, zu treffen finde ich äußerst unverschämt. Die Lenkung ist und bleibt ein sicherheitsrelevantes Teil an einem Auto. Hier haben "Probleme" in keiner Form zu existieren.

Wie hoch ist die warscheinlichket, dass es mit einem neuen Lenkgetriebe behoben wird? Gib es eigentlich überhaut eine Hardware Lösung für das Problem?

Zitat:

Original geschrieben von Black.Jack



Mit der Rasterlenunkg meine ich: eine schwammiges Lenkgefühl um die Mittellage rum, beim links/rechts Lenken auf der geraden ab ca. 40 km/h muss man mehrere Wiederstände überwinden, wo das Lenkrad auch einrastet. Es kommt auch nicht von alleine in die Mittellage zurück, rein theoretisch könnte man damit freihändig im Kreis fahren.

Bingo! Genau das kenne ich. Neuerdings hab ich es sporadisch auch bei Schrittgeschwindigkeit. Es fühlt sich an wie ein kaputtes Kugellager.

Zitat:

Momentan steht das Auto wieder mal in der Werkstatt. Es läuft eine Anfrage bei Audi über das weitere Vorgehen.

Du kannst dich glücklich schätzen! Audi will bei mir erst wieder was machen, wenn ich das "Problem" nachweisen kann.

Zitat:

Wie hoch ist die warscheinlichket, dass es mit einem neuen Lenkgetriebe behoben wird? Gib es eigentlich überhaut eine Hardware Lösung für das Problem?

Darauf wirds wohl keine Antwort geben.

@FoFo.

Du hast mit deinen A4 echt den größten Jackpot gezogen.

Nachweisen bei Sporadischen Fehlern? Super Angelegenheit. Aber so erkennt man den Fehler nicht an und braucht nichts machen und die Wandlung droht auch nicht.

Aber Respekt, dass du nach zwei Wandlungen noch einen A4 genommen hast. Ich wäre da mit dem Hersteller komplett durch, da gäbe es kein Kaufvertrauen mehr, auch wenn andere Hersteller andere Sorgen haben.

Was machst Du nun?

@BLack Jack:

Genau das hatte ich auch. Lenkung vor ca 1200 km getauscht, bislang noch Fehlerfrei aber wie war das nochmal mit dem Teufel an die Wand malen? Die Updates bei Lenkung Nr. 1 brachten GAR nix.

Das automatische Rückstellen des Lenkrades, wenn man es in der Kurve losläßt, ist aber auch bei der neuen Lenkung eingeschränkt.

Im Moment bin ich noch recht ratlos...
Werde mir übers Wochenende mal Gedanken machen (müssen) wie es weiter geht.

Mit den 4 Ringen bin ich (erstmal) definitiv durch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen