FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.
Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.
Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!
Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.
Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"
Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".
Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?
Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.
Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden
Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.
Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.
Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****
Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.
3782 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Black.Jack
Bitte sich nicht zu früh freuen, das Update 48L1 hat bei meinem A4 nur 2 Wochnen gute Dienste geleistet. Danach war das Rastern plötzlich wieder da, gefühlt sogar schlimmer.Zitat:
Original geschrieben von Vollgasfuzzi
Das 48K8 habe ich damals abgelehnt, aufgrund der schlechten Resonanz hier im Forum.Jetzt wurde wohl das 48L1 aufgespielt.
Mir ging es nicht so sehr ums Rastern, das war bei mir nicht stark ausgeprägt so konnte ich damit einigermaßen leben.
jedoch empfand ich den Geradeauslauf vor allem bei hohen Geschwindigkeiten als äußerst unbefriedigend, teils sogar als unsicher.Dieses Verhallten hat sich jetzt sehr zum Besseren hin entwickelt und das, ohne Nachteile aufgrund zu straffer Lenkung oder ähnliches hinnehmen zu müssen.
Also ich bin erst mal zufrieden!
Und ich glaube nicht, dass Audi mit den Softwareupdates das Problem in den Griff bekommt.
Beweis: meiner ist gerade in der Werkstatt und bekommt eine neues Lenkgetriebe. Vor 2 Wochen als ich
den Reparaturauftrag unterzeichnet habe sind alleine an dem Tag 3 A4 mit dem Rastern nach 48L1 gekommen und alle bekommen ein neues Lenkgetriebe (laut dem Freundlichen).
Wäre irgendeine Softwarelösung für die Fahrzeuge, die 48L1 updatefähig sind, bestehen hätte man niemals seitens Audi die Einwilligung zum Tausch bekomen.
Audi scheint das Problem ernst zu werden...
Genauso war es bei mir auch, das 48L1 war drauf und das rastern ging wieder los! Mein Auto hatte vorher schon das 48K8 bekommen und da rasterte nichts. Wenn ich damals gewusst hätte das das 48L1 wieder das rastern erzeugt hätte ich das nicht mitgenommen.
Aber am Ende bekam dann mein Auto das neue Lenkgetriebe und bis jetzt toi, toi, toi alles gut!
Also ich habe auch den Eindruck, dass Audi endlich dabei ist, das Problem mit Erfolg anzugehen.
Das die Probleme weniger werden ist ja auch der reduzierten Anzahl der Kommentare in den letzten Monaten zu entnehmen.
Nach meiner Wandlung im Dezember und 6.000 km habe ich null Probleme, 3 Mal auf Holz geklopft.
Klaus
das könnte auch daran liegen das es jetzt wieder wärmer ist, das eigentliche Problem lässt sich scheinbar nicht so einfach abstellen aber man versucht es mit Softwareupdates zu kaschieren
Bei kalten Temperaturen lies sich bei mir das Rastern mit Lenkgetriebe Nummer 1 zwar deutlicher, aber auch bei Warmen Temperaturen spüren.
@Germania
Glückwunsch! Bei mir hat aber bislang auch der Lenkgetriebetausch geholfen, aber manche haben ja nur einen befristeten Erfolg gehabt, bislang bin ich erst 1500 km mit dem neuen Lenkgetriebe gefahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OxYgEnE1980
Bei kalten Temperaturen lies sich bei mir das Rastern mit Lenkgetriebe Nummer 1 zwar deutlicher, aber auch bei Warmen Temperaturen spüren.@Germania
Glückwunsch! Bei mir hat aber bislang auch der Lenkgetriebetausch geholfen, aber manche haben ja nur einen befristeten Erfolg gehabt, bislang bin ich erst 1500 km mit dem neuen Lenkgetriebe gefahren.
Danke. Bei meinem Alten trat das Rastern zum Schluss von Juli bis November gleichmäßig auf.
Und nun die Quizfrage:
Mein Fahrzeug ist EZ 09 / 2012, Garantie läuft also im September aus.
Wenn ich die Garantie über AUDI verlängere, wie ist der Wandlungsanspruch?
Zitat:
Original geschrieben von Saschiii
Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? 😕
Ja dann gib doch eine Antwort auf seine Frage..wenn du es so genau weißt wie schauts den dann aus??Wie lange kann man den sein Fz. Wandeln??Bis zum Sankt Nimmerleinstag??Nur mit Werks-Garantie ,oder mit verlängerter Garantie...oder wie😕
Lg Mike
Das Thema hat es doch schon HIER gegeben!
Zitat:
Original geschrieben von mauritzki
Ja dann gib doch eine Antwort auf seine Frage..wenn du es so genau weißt wie schauts den dann aus??Wie lange kann man den sein Fz. Wandeln??Bis zum Sankt Nimmerleinstag??Nur mit Werks-Garantie ,oder mit verlängerter Garantie...oder wie😕Zitat:
Original geschrieben von Saschiii
Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? 😕Lg Mike
Die Anschlussgarantie hat mit den aktuell existierenden und bei Audi reklamierten Mängeln und der Mängelbeseitigung an seinem Audi nichts zu tun. Abschliessen würde ich sie aber trotzdem, wenn der Wagen gewandelt werden sollte, gibt es das Geld ja zurück... 😉
Mein a4 hat ein neues Lenkgetriebe diese Woche bekommen. Bis jetzt alles okay: das Lenkgefühl ist direkter, auf der AB bei höheren Geschwindigkeiten wird die Lenkung etwas härter. Rastern ist noch nicht aufgetreten.
Auf jeden Fall eine Verbesserung.
Zum Thema "neues verbessertes Lenkgetriebe" habe vom Freundlichen folgende Info: ja, es gibt eine neue Version wo das Problem beseitigt wurde. Es wird auch bei Problemfahrzeugen eingebaut. Aaaaaber, da die Nachfrage nach der neuen Version so groß ist und die Restbestände am Lager von den alten Rastergetrieben auch groß sind, werden die alten auch noch ausgeliefert und eingebaut😰
Meiner hat zum Glück noch ein neues bekommen, die nachfolgenden Lieferungen sind wieder alte Getriebe gewesen, so der Freundliche.
Also: ein neues Lenkgetriebe heißt nicht gleich neu, das Rastern könnte wiederkommen.
Da bei mir ein Audi-Werstattbesuch selten allein bleibt: mir ist aufgefallen, dass das Lenkrad beim Geradeausfahren nach rechts zeigt, geschätzt 3-5°😠
Straßenneigung, Spurrillen usw. kann ich ausschließen da es permanent auf allen geraden Strecken zu beobachten ist.
Ist es en großer Aufwand es zu korrigieren? Muss demnächst sowieso zum Service.
Die Werkstatt soll nochmals die Spur vorne einstellen, diesmal mit richtig ausgerichtetem Lenkrad. Aufwand, je nach Achsmessstand, max. 1,5 Std.
Am WE ca. 1.000 Kilometer gefahren.
Fahrverhalten und Geradeauslauf sind spürbar besser geworden.
Das ständige minimale Korregieren bei Geschwindigkeiten über 200 ist so gut wie weg ebenso das damit einhergehende unsichere Gefühl und das, trotz teils erheblichen Seitenwind und manchmal nasser Fahrbahn.
Auf der Landstraße sehr ruhig, nur noch sehr geringes Nachlaufen von vermeintlichen Spurrillen mit den 19 Zöllern.
Rastern tut sowieso gerade nichts, also bis jetzt alles super mit der neuen Software!
Wenns so bleibt, bin ich dann doch noch zufrieden.
@Vollgasfutzi, du schreibst
Zitat:
Jetzt wurde wohl das 48L1 aufgespielt.
War es dieses Update? Steht dieses im Serviceheft?
Tach,
bin neu hier und hab mit meinem A4 (BJ 09/12) welchen ich gebraucht im Juli 2013 gekauft habe auch die hier genannten Probleme. Also rastern (selten) und das schwer kontrollierbare auf der AB bei über 200 mit den Winterreifen. Aber hab mich schon fast dran gewöhnt.
Jetzt steht nächste Woche der 60000er auf dem Programm.
Softwareupdate ja/nein
Lenkgetriebe herausschinden ?
Hab bis Juli GW Garantie und fahre aber noch im Juni für 2 Wochen nach Italien und möchte da ich mich dran gewöhnt habe eigentlich kein Experiment eingehen. Oder Software auf jeden Fall aktualisieren ? Wie sieht es bei denen aus wo das Lenkgetriebe getauscht wurde? Wie lang dauert das eigentlich, also wie lang ist er da in der Werkstatt?
Danke schon mal für ein paar Antworten.