FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


na Vorsicht, es gab dort beim 5er auch Lenkungprobleme, während der Fahrt hat sich die BMW Lenkung verhärtet, geklemmt, auch schön das.

Aber die konnten das Problem irgendwann lösen, oder?

Bei den F10 bzw. X5 bei uns ist so etwas nie aufgetreten.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


-wenn du dann aber im AUTO modus fährst, bist du so unterwegs wie OHNE Drive Select -also kann das keine Verschlechterung sein.

Nein, so ist das nicht. Das habe ich damals auch mit Meßwerten belegt. Ohne DS ist die Lenkung sogar etwas weicher als COMFORT. Also ist AUTO schon deutlich härter, DYNAMIC sowieso. Ergo: sind alle 3 Stufen spurrillenempfindlicher als ohne DS. Zugegeben, bei COMFORT merkt man aber bzgl. der spurrillenempfindlichkeit kaum einen Unterschied zu ohne DS.

bei der Spurrillenempfindlichkeit hilft es nur, das Übel an der Wurzel zu packen. Die tolle A4-Lenkung mag den Effekt je nach Zustand und DS-Stellung verschärfen, aber alleine daran schuld ist sie nicht.

Zitat:

Original geschrieben von adebar1



Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


na Vorsicht, es gab dort beim 5er auch Lenkungprobleme, während der Fahrt hat sich die BMW Lenkung verhärtet, geklemmt, auch schön das.
Aber die konnten das Problem irgendwann lösen, oder?
Bei den F10 bzw. X5 bei uns ist so etwas nie aufgetreten.

Will ja nix sagen, aber bei uns ist die Rasterlenkung im Facelift auch noch nie aufgetreten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Explosivo



Zitat:

Original geschrieben von adebar1


Aber die konnten das Problem irgendwann lösen, oder?
Bei den F10 bzw. X5 bei uns ist so etwas nie aufgetreten.

Will ja nix sagen, aber bei uns ist die Rasterlenkung im Facelift auch noch nie aufgetreten. 😁

Wie viele km. hast du schon runter und BJ ?

Ähnliche Themen

Steht alles in seinem Profil! (bis auf die km natürlich) 😉

06/2013 und mittlerweile die 20.000 geknackt.

Zitat:

Original geschrieben von adebar1



Neue C - Klasse soll lenkungstechnisch ähnlich grenzwertig sein, wenn man die bisherigen Testberichte mal zwischen den Zeilen liest.... da hab ich noch keine praktischen Erfahrungen.

Dann solltest Du dir die fehlende praktische Erfahrung mal aneignen anstatt hier irgendwas in Testberichte rein zu interprätieren.

Gerade die neue Lenkung ist eines der Highlights des W205. Sehr direkt, kein bisschen schwammig und selbstverständlich keinerlei Antriebseinflüsse. Und natürlich 100% rasterfrei.

Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell


Dann solltest Du dir die fehlende praktische Erfahrung mal aneignen anstatt hier irgendwas in Testberichte rein zu interprätieren.
Gerade die neue Lenkung ist eines der Highlights des W205. Sehr direkt, kein bisschen schwammig und selbstverständlich keinerlei Antriebseinflüsse. Und natürlich 100% rasterfrei.

Warten wir es mal ab was das Forum so berichtet im laufenden Jahr.

Mich würde eh mal interessieren was für Antriebseinflüsse ihr da immer meint?

Zitat:

Mich würde eh mal interessieren was für Antriebseinflüsse ihr da immer meint?

Wenn Du mal einen reinen Hecktriebler fährst, wirst du's wissen. Ich merke dass jedesmal, wenn ich Passat oder A4 /A6 fahre. Beim Rausbeschleunigen aus Kurven (ganz normal, nicht übertrieben), spürt man, dass die Antriebsräder die Tendenz zeigen, sich gerade zu stellen. Bei einem hinterradgetriebenen Auto tritt dies naturgemäß nicht auf.

Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell



Zitat:

Mich würde eh mal interessieren was für Antriebseinflüsse ihr da immer meint?

Wenn Du mal einen reinen Hecktriebler fährst, wirst du's wissen. Ich merke dass jedesmal, wenn ich Passat oder A4 /A6 fahre. Beim Rausbeschleunigen aus Kurven (ganz normal, nicht übertrieben), spürt man, dass die Antriebsräder die Tendenz zeigen, sich gerade zu stellen. Bei einem hinterradgetriebenen Auto tritt dies naturgemäß nicht auf.

Und der kleinere Wendekreis kommt noch hinzu, da die Räder beim Fronttriebler dank Antriebswellen nicht so weit einlenken können.

ABer es gibt auch Hecktrieblerfahrzeuge, die rastern .. man schaue mal im BMW Forum, aber hier ist dies längst nicht so ausgeprägt wie beim A4 etc.

Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell



Wenn Du mal einen reinen Hecktriebler fährst, wirst du's wissen.

QUATTRO... einmal Quattro, immer Quattro

alles andere ist ein Kompromiss 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell



Zitat:

Original geschrieben von adebar1



Neue C - Klasse soll lenkungstechnisch ähnlich grenzwertig sein, wenn man die bisherigen Testberichte mal zwischen den Zeilen liest.... da hab ich noch keine praktischen Erfahrungen.
Dann solltest Du dir die fehlende praktische Erfahrung mal aneignen anstatt hier irgendwas in Testberichte rein zu interprätieren.
Gerade die neue Lenkung ist eines der Highlights des W205. Sehr direkt, kein bisschen schwammig und selbstverständlich keinerlei Antriebseinflüsse. Und natürlich 100% rasterfrei.

Testbericht 1: "Spontaner Eindruck: Der C 250 lässt sich leicht und präzise dirigieren, auch wenn die elektrische Servounterstützung das Lenkgefühl beeinträchtigt"

Da brauche ich noch nicht ma rein interpretieren......

Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell



Zitat:

Mich würde eh mal interessieren was für Antriebseinflüsse ihr da immer meint?

Wenn Du mal einen reinen Hecktriebler fährst, wirst du's wissen. Ich merke dass jedesmal, wenn ich Passat oder A4 /A6 fahre. Beim Rausbeschleunigen aus Kurven (ganz normal, nicht übertrieben), spürt man, dass die Antriebsräder die Tendenz zeigen, sich gerade zu stellen. Bei einem hinterradgetriebenen Auto tritt dies naturgemäß nicht auf.

Was soll ich sagen... Mein Wochen Auto ist ein C220 CDI. Mein Schwiegervater fährt meinen Frontkratzer V6 Diesel aus dem Hause Audi und ich halte diese These für Schwachsinn. Es ist etwas anders das fahren aber Antriebseinflüsse am Lenkrad....Never.

Zitat:

Original geschrieben von adebar1



Testbericht 1: "Spontaner Eindruck: Der C 250 lässt sich leicht und präzise dirigieren, auch wenn die elektrische Servounterstützung das Lenkgefühl beeinträchtigt"

Da brauche ich noch nicht ma rein interpretieren......

Ne, muss man auch nicht. Man erkennt auch so auf den ersten Blick, dass es sich hier um einen Widerspruch in sich handelt. Entweder lässt sich ein Auto leicht und präzise dirigieren (eigentlich der Optimalfall), oder das Lenkgefühl ist beeinträchtigt.

Ich tippe bei dieser Aussage mal auf AMS oder AB. Die streuen ja gerne mal solche nichtssagenden, negativ behafteten Aussagen ein, wenn es sich um Autos von MB handelt.

Ich dachte immer die Bashen nur Importmarken 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen