FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.
Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.
Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!
Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.
Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"
Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".
Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?
Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.
Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden
Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.
Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.
Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****
Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.
3782 Antworten
Ich habe das Forum bis dato so verstanden, dass ich im Falle eines Problems
hier Hilfestellung bzw. Lösungsvorschläge erhalte. Hat bisher auch gut funktioniert
und der gegenseitige Austausch hilft allen, die ein gleich geartetes Problem haben.
Alle die kein Problem mit Ihrem Fahrzeug haben: Herzlichen Glückwunsch!
Selbstverständlich dürfen die auch mitlesen und mitdiskutieren, aber dann bitte
konstruktiv und sachlich. Bisher konnten mit die threads mit dem Inhalt: " ich habe
mit der Lenkung kein Problem", nicht weiterhelfen. Die mit den Problemen aber
schon!
Zitat:
Original geschrieben von 8Kay
Aber nun genug der Verschwörungstheorien - je mehr Details ich über die von VW/Audi entwickelte "RCEPS"-Servolenkung (großes Bild) rausfinde, desto klarer wird um was für eine grandiose Schnapsidee bzw. empfindliche Fehlentwicklung es sich handelt. Wer sich für das Thema interessiert, dem empfehle ich sich einmal die folgenden elektromechanischen Lenksystem anzuschauen und sich zu überlegen was die konstruktiv anders machen:
- VW MQB (Golf / Tiguan / Octavia)
- Porsche Carrera
- ZF-Lenksysteme (3er BMW)
du machst hier einen auf Experte, hast aber keinen Plan, der MQB von VW ist ebenfalls von diesem Problem betroffen!
Man fragt sich wirklich, wie so ein Mist überhaupt durch eine interne Qualitätskontrolle kommen kann.
Da muss doch reihenweise gepennt oder Probleme ignoriert worden sein. Die Energie, die man jetzt ins Schönreden stekct, wäre vorher besser angelegt gewesen.
Bei meinem Fahrzeug läuft demnächst die 2-jährige Herstellergarantie aus..., ist eine Garantieverlängerung sinnvoll..., ist damit irgendetwas abgedeckt, was die Rasterlenkung betrifft (weitere Updates, ggf. Lenkungstausch...)?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maximaler
du machst hier einen auf Experte, hast aber keinen Plan, der MQB von VW ist ebenfalls von diesem Problem betroffen!Zitat:
Original geschrieben von 8Kay
Aber nun genug der Verschwörungstheorien - je mehr Details ich über die von VW/Audi entwickelte "RCEPS"-Servolenkung (großes Bild) rausfinde, desto klarer wird um was für eine grandiose Schnapsidee bzw. empfindliche Fehlentwicklung es sich handelt. Wer sich für das Thema interessiert, dem empfehle ich sich einmal die folgenden elektromechanischen Lenksystem anzuschauen und sich zu überlegen was die konstruktiv anders machen:
- VW MQB (Golf / Tiguan / Octavia)
- Porsche Carrera
- ZF-Lenksysteme (3er BMW)
Es war keine Schnapsidee sondern lediglich ein Bauteil das den Unterschied und somit die Rasterlenkung ausmacht/hervorruft. Wenn man sich diese 4 Systeme mal bei Google in einem Bild ansieht und vergleicht, sieht man ohne irgendein Vorwissen oder Experte sein zu müssen, dass einzig bei Audi ein sogenannter "Hohlwellenmotor" angebracht ist. Bei VW/ZF/Porsche/Daimler ist die Lenkstange über einen Zahnriemen mit dem Motor verbunden. Diese Kombination (Hohlwellenmotor+Lenkstange) besitzt wie jedes andere Bauteil auch, ein produktionsbedingtes "Spiel" und genau das gleich das andere System (Motor+Zahnriemen+Lenkstange) einfach besser aus.
Und warum ist das nur bei Audi so ? Hat man wieder den Hals nicht voll genug bekommen ? Die Herren und Damen bei Audi vergessen alle eines : Dass sie Premium sein wollen, am liebsten aber die Kosten eines Dacia hätten ( und selbst der lenkt sich einwandfrei ).
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Und warum ist das nur bei Audi so ? Hat man wieder den Hals nicht voll genug bekommen ? Die Herren und Damen bei Audi vergessen alle eines : Dass sie Premium sein wollen, am liebsten aber die Kosten eines Dacia hätten ( und selbst der lenkt sich einwandfrei ).
Sei doch nicht so gemein :-)
@ Benny
Und dann wären wir wieder bei dem Thema Toleranzen und warum manche Lenkungen rastern und nicht heilbar sind...
Zitat:
Original geschrieben von 8Kay
Hier übrigens noch der Text der offiziellen Arbeitsanweisung zu Servicemaßnahme 48L1 (Freigabedatum 21.01.2014).......
Danke der Info....wenn Du bitte noch erklären könntest...was wird exakt gemacht bei 48L1 ?...nur wieder ein Softwareupdate ?
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Danke der Info....wenn Du bitte noch erklären könntest...was wird exakt gemacht bei 48L1 ?...nur wieder ein Softwareupdate ?Zitat:
Original geschrieben von 8Kay
Hier übrigens noch der Text der offiziellen Arbeitsanweisung zu Servicemaßnahme 48L1 (Freigabedatum 21.01.2014).......
@ Hohi
mein A4 steht derzeit deswegen als Bedingung zur Wandlung in der Werkstatt. Lt Servicemitarbeiter ist dies ein update
Zitat:
Original geschrieben von Benny502
Es war keine Schnapsidee sondern lediglich ein Bauteil das den Unterschied und somit die Rasterlenkung ausmacht/hervorruft. Wenn man sich diese 4 Systeme mal bei Google in einem Bild ansieht und vergleicht, sieht man ohne irgendein Vorwissen oder Experte sein zu müssen, dass einzig bei Audi ein sogenannter "Hohlwellenmotor" angebracht ist. Bei VW/ZF/Porsche/Daimler ist die Lenkstange über einen Zahnriemen mit dem Motor verbunden. Diese Kombination (Hohlwellenmotor+Lenkstange) besitzt wie jedes andere Bauteil auch, ein produktionsbedingtes "Spiel" und genau das gleich das andere System (Motor+Zahnriemen+Lenkstange) einfach besser aus.Zitat:
Original geschrieben von maximaler
du machst hier einen auf Experte, hast aber keinen Plan, der MQB von VW ist ebenfalls von diesem Problem betroffen!
ja kann schon sein, ich weiß nur das der MQB ebenfalls betroffen ist, auch der aktuelle A3 ist betroffen, da kann ich die sogar den Fred raussuchen wenn du es nicht glaubst. Also kann irgendwas an deiner Theorie nicht ganz stimmen.
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Und warum ist das nur bei Audi so ? Hat man wieder den Hals nicht voll genug bekommen ? Die Herren und Damen bei Audi vergessen alle eines : Dass sie Premium sein wollen, am liebsten aber die Kosten eines Dacia hätten ( und selbst der lenkt sich einwandfrei ).
Ohne das abschließend beurteilen zu können wirkt das System von Audi auf den ersten Blick teurer/wartungsfreier als das System mit dem Zahnriemen...wie gesagt, auf den ersten Blick.
@maximaler:
Es stimmt, dass auch beim A3/Golf das Problem auftritt...allerdings in weitaus geringerer Stückzahl bei deutlich mehr verkauften Einheiten. Die Threads in den entsprechenden Foren sind nur einen Bruchteil so lang wie der im A4-Thread. Es besteht da ein großer Unterschied...
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Es stimmt, dass auch beim A3/Golf das Problem auftritt...
Ich habe im letzten Vierteljahr in meinen Fuhrpark 4 neue Golf 7 ( 3 normale und den Variant für mich 😁 ) eingekauft - alle lenken absolut perfekt und jeder davon besser als mein A5.
Kleine Anekdote am Rande: Ein Kollege und Freund von mir hat am letzten Freitag seinen neuen A4 2.0 TDI in Empfang genommen. Das Auto ist Nachfolger eines wegen Rasterlenkung gewandelten A4 des selben Typs. Heute verkündete er freudestrahlend, dass das Auto so lenkt wie man es von einem Audi erwarten darf und bot mir für die Mittagspause eine kleine Spritztour an. Erster Eindruck: Kein Rastern zu verspüren (ich kenne das Phänomen unter anderem vom Vorgängerwagen des Kollegen). Aber: Ein derart synthetisches Lenkgefühl habe ich bisher noch nicht erlebt. Extrem leichtgängig auch bei Geschwindigkeiten über 50 Km/H. Keinerlei Rückmeldung und ein sauberer Radius ist fast nicht möglich.
Nach ca. 10 Km mit meinem Wagen hat er seine Aussage bezüglich der tollen Lenkung seines Neuen revidiert (Marc, wenn Du das liest: Sorry).
Erstaunlich, wie bescheiden Audi-Fahrer mittlerweile bezüglich der Lenkung geworden sind.
Edit: Der Wagen des Kollegen ist kein Neuwagen, sondern stammt aus irgendeinem Pool von Audi. Bj. 10.2013 mit knapp 3000 Km auf der Uhr. Sieht aber aus und riecht wie ein neuer.
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Dieses Problem ist nicht auf den Haufen von Wolfgang Dürheimer gewachsen, er war ja nur von September 2012 bis Juni 2013 bei Audi. Und die Faceliftmodelle A4/A5 starteten Ende 2011 bzw. der A6 Anfang 2011. Man kann es so ausdrücken : Nicht ohne Grund wurde Michael Dick, der Vorgänger von Wolfgang Dürheimer in Rente geschickt, weil er anscheinend die technische Entwicklung nicht mehr unter Kontrolle hatte.Zitat:
Ich würde 'mal behaupten, dass Audi-Entwicklungsvorstand Wolfgang Dürheimer letztes Jahr nicht ohne Grund gehen musste - der wurde übrigens durch Ulrich Hackenberg ersetzt (Godfather of Modularer Querbaukasten himself).
Und der neue Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg darf/muss jetzt den Karren aus dem Dreck ziehen. Nicht nur mit den Lenkungen, da gibt es noch ganz andere Baustellen.
Woher hast Du diese Infos. Selber im AR?
Nö, ich verfolge das ganze nur schon eine lange Zeit mit, kann man auch gut aus der Presse entnehmen, hier sind die ganzen Berichte enthalten :
http://www.motor-talk.de/.../...-vorsprung-durch-technik-t4555623.html
Irgendwann weiss man dann auch als Außenstehender, was Sache ist 😉