FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.
Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.
Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!
Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.
Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"
Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".
Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?
Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.
Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden
Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.
Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.
Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****
Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.
3782 Antworten
Es gibt nun mal auch Fahrzeuge, die (fast) vernünftig funktionieren. Ist zwar schwer zu glauben, ist aber so.
Wie ich schon schrieb, hat meiner nur 1 einziges Mal 2 Minuten gerastert (direkt nach dem letzten Update),
davor nicht und danach auch nicht. Das Rastern war deutlich zu spüren, das muss man mMn. merken.
Mittlerweile habe ich damit 42tkm zurückgelegt.
Trotzdem hat mir die VFL Lenkung besser gefallen 🙂
So, heute 5 BMW 320d touring bestellt.
Ist jetzt vielleicht albern, dass zu posten, aber aufgrund des massiven Ärgers
mit AUDI und der wenig kundenfreundlichen Haltung tut es dennoch gut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mauritzki
Genau das war von anfang an meine Meinung..Die Leute bekommen es einfach nicht mit wenn die Lenkung rastert oder schwammig ist.SIE FINDEN ES SCHLICHTWEG NORMAL🙁
Was hab ich Audi A5 oder A4 FL-Fahrer angesprochen ob sie irgend ein Problem mit ihrer lenkung haben.....Glaubt mir, 99% waren Top zufrieden mit der Lenkung und haben noch nie was gemerkt🙄 Und genau deswegen gibt es keinen grund für Audi da irgend was zu ändern.....(bis zum Modelwechsel).....
Genau...nur 1% der Fahrer ist so empfindsam, dass sie das Rastern bemerken, der Rest ist einfach doof und grobmotorisch und merkt das überhaupt nicht. 🙄
Also sorry, ich bin zwar auch der Meinung man sollte Einschätzungen anderer Personen mit Vorsicht begegnen, aber das ist einfach völlig unglaubwürdig. Die Mehrheit der Autos IST rasterfrei...das hilft natürlich denjenigen nicht die betroffen sind, aber sich damit beruhigen zu wollen, dass man selbst so feinfühlig ist und der Rest es einfach nicht merkt ist ja schon fast paranoid und absolut wirklichkeitsverdrehend.
Bleibt mal (trotz dem ganzen Ärger) auf dem Teppich.
Hallo,
kann mir bitte jemand die Kontaktdaten eines Anwaltes senden der schon ein Fahrzeug wg. der Rasterlenkung erfolgreich gwandelt hat. So muß man nicht mit einem anderen Anwalt das "Rad neu erfinden"
-Danke-
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Genau...nur 1% der Fahrer ist so empfindsam, dass sie das Rastern bemerken, der Rest ist einfach doof und grobmotorisch und merkt das überhaupt nicht. 🙄Zitat:
Original geschrieben von mauritzki
Genau das war von anfang an meine Meinung..Die Leute bekommen es einfach nicht mit wenn die Lenkung rastert oder schwammig ist.SIE FINDEN ES SCHLICHTWEG NORMAL🙁
Was hab ich Audi A5 oder A4 FL-Fahrer angesprochen ob sie irgend ein Problem mit ihrer lenkung haben.....Glaubt mir, 99% waren Top zufrieden mit der Lenkung und haben noch nie was gemerkt🙄 Und genau deswegen gibt es keinen grund für Audi da irgend was zu ändern.....(bis zum Modelwechsel).....Also sorry, ich bin zwar auch der Meinung man sollte Einschätzungen anderer Personen mit Vorsicht begegnen, aber das ist einfach völlig unglaubwürdig. Die Mehrheit der Autos IST rasterfrei...das hilft natürlich denjenigen nicht die betroffen sind, aber sich damit beruhigen zu wollen, dass man selbst so feinfühlig ist und der Rest es einfach nicht merkt ist ja schon fast paranoid und absolut wirklichkeitsverdrehend.
Bleibt mal (trotz dem ganzen Ärger) auf dem Teppich.
Man kann die Dinge immer so oder so auslegen. Aber er schreibt ja nicht dass 99% ein Problem haben und es nur nicht merken! Es ist aber davon auszugehen dass ein Teil von diesen nicht reklamierenden Leuten durchaus das Problem haben könnte, aber es nicht checkt. Nicht alle sind so autoaffin und treiben sich in Foren rum. Also der Gedanke dass da einige Nichtsahnende rumfahren, ist schon nicht so abwegig. Natürlich sind es nicht 99%, das ist ja klar. Aber wenn es nur 10-20% sind, wäre es schon eine enorme Anzahl. Man kann aber nur spekulieren...
Muss jetzt auch mal was hierzu schreiben, nachdem ich vorher lange mitgelesen habe...;-)
Habe einen 8K A4 von Anfang 2012, im letzten Jahr mit 13tkm gekauft und kurze Zeit später ebenfalls das Rastern festgestellt.
Im Dezember dann 48K8 ohne Erfolg.
Steht nun wieder in der Werkstatt und nach Spurvermessung/ -neueinstellung, Räderwechsel etc. kam nun die Aussage von Audi -> es gibt eine neue Lenkung!
Die erstmal nicht lieferbar ist.....
Da bin ich ja mal gespannt....wäre ja schön, wenns was bringen würde!!
Meiner Meinung nach ist es absolut undiskutabel, wie Audi das Thema momentan behandelt.
Mein A4 hatte einen Neupreis von knapp 60t€ und die Lenkung ist echt ein Grauen!
Auf der Autobahn ständiges Gegenlenken von einer Ecke in die andere, sehr unsicheres Fahrverhalten (vor allem bei Schnee und Eis), Rastern, schwergängig etc.
Ich hatte vorher einen Golf 4 TDI (bzw. den hab ich zum Glück noch) - der hatte eine um Welten bessere Lenkung!
Schlimm ist, daß Audi die Werkstätten völlig im Regen stehen lässt, die können am wenigsten dafür. Bisher jeder aus meiner Werkstatt (Werkstattmeister, Mechaniker etc.) hat mir hinter vorgehaltener Hand bestätigt, daß es sich hier um ein riesiges Problem handelt!
Selbst beim KBA ist es bekannt - wird aber momentan noch als Komforteinbuße abgetan.
Aber die Vorgehensweise scheint beim Renditekönig Audi wohl normal zu sein - Gewinn, Gewinn, Gewinn, koste es, was es wolle!
Vorsprung durch Technik - das ist schon lange her, leider!
Definitiv der letzte Audi, wenn es nicht endlich zufriedenstellend gelöst wird.
Zitat:
Original geschrieben von TePee
Man kann die Dinge immer so oder so auslegen. Aber er schreibt ja nicht dass 99% ein Problem haben und es nur nicht merken! Es ist aber davon auszugehen dass ein Teil von diesen nicht reklamierenden Leuten durchaus das Problem haben könnte, aber es nicht checkt. Nicht alle sind so autoaffin und treiben sich in Foren rum. Also der Gedanke dass da einige Nichtsahnende rumfahren, ist schon nicht so abwegig. Natürlich sind es nicht 99%, das ist ja klar. Aber wenn es nur 10-20% sind, wäre es schon eine enorme Anzahl. Man kann aber nur spekulieren...
So wie es aber geschrieben wurde kam das nicht wie eine Übertreibung rüber sondern so, dass das Problem 100% der Fahrzeuge betrifft und die die es nicht merken zu dumm dazu sind bzw. nicht autoaffin genug...so wie das Problem hier beschrieben wird mit "schwierig überhaupt die Spur zu halten", müssten bei der Fraktion der "Nichtmerker" ja schon ein Stück Fleisch ohne Nerven und Sinne hinterm Steuer sitzen. 🙄
Ich habe auch nicht gesagt, dass es keine Leute geben mag, die es nicht merken...aber das Problem zu einem Mehrheitenproblem zu erkären, was aber nur eine Minderheit registriert halte ich für falsch.
Zitat:
Original geschrieben von ballex
So wie es aber geschrieben wurde kam das nicht wie eine Übertreibung rüber sondern so, dass das Problem 100% der Fahrzeuge betrifft und die die es nicht merken zu dumm dazu sind bzw. nicht autoaffin genug...so wie das Problem hier beschrieben wird mit "schwierig überhaupt die Spur zu halten", müssten bei der Fraktion der "Nichtmerker" ja schon ein Stück Fleisch ohne Nerven und Sinne hinterm Steuer sitzen. 🙄Zitat:
Original geschrieben von TePee
Man kann die Dinge immer so oder so auslegen. Aber er schreibt ja nicht dass 99% ein Problem haben und es nur nicht merken! Es ist aber davon auszugehen dass ein Teil von diesen nicht reklamierenden Leuten durchaus das Problem haben könnte, aber es nicht checkt. Nicht alle sind so autoaffin und treiben sich in Foren rum. Also der Gedanke dass da einige Nichtsahnende rumfahren, ist schon nicht so abwegig. Natürlich sind es nicht 99%, das ist ja klar. Aber wenn es nur 10-20% sind, wäre es schon eine enorme Anzahl. Man kann aber nur spekulieren...Ich habe auch nicht gesagt, dass es keine Leute geben mag, die es nicht merken...aber das Problem zu einem Mehrheitenproblem zu erkären, was aber nur eine Minderheit registriert halte ich für falsch.
hier muß ich leider reingrätschen😁
persönlich kenne ich nur diese "nicht vorhandene lenkung" aus den 120 km q3 fahren.
dieses unruhige lenken, dass ein ständiges gegenlenken, reagieren hervorruft, habe ich beschrieben, wird hier beschrieben und ist in dem video sehr gut zu beobachten. da gibt es noch eines, auf dem man ebenfalls das ständige korrigieren sieht.
(das andere video aus amerika?, wo sogar das lenkrad schieft steht, lass ich mal aussen vor)
heute morgen habe ich bewußt drauf geachtet.
tut mir leid: lenkrad fest, gerade aus und gut ist. nix korrigieren, kein eingreifen nix. und huppelig mit den ganzen flicken war /ist die BAB auch und trotzdem: wie an der schnur gezogen, kein mm abweichen, nix, kein lenkradwackeln zwischen 100 und 140, nix.
meine vermutung:
von 100 % => 80 % firmenfahrzeuge (ja-bericht firma xy aus koblenz => unternehmensregister => schwarz auf weiß)
von 20 % privat sind 15 % einfach finanziell zu gut gestellt, denen ist´s auch egal
von den 5 % gehören 2,5 % zur fraktion: "bei den anderen herstellern ist es auch nicht besser, 4 holzräder sind normal, standplatten- und minderdruckfahrern, felgenhuntern und fleissigen reifenwechslern udgl."
bleiben 2,5 %, die sich über die verschiedensten foren verteilen und aktiv die sache angegangen sind.
zu glauben, dass nicht alle a4 fahrzeuge betroffen wären, halte ich für illusorisch.
zumindest so lange, bis nicht berichte von den aktuellsten modellen hier eintreffen, die absolute entwarnung geben können.
ich werde in 2 wochen die möglichkeit haben, ein aktuelles bj 2014 zu fahren (hoffentl über die hausstrecke von 240 km am tag).
schauen wir mal.
ps:
drive select sind 200 eur, dessen abstufungen nach verschiedenen berichten hier, einfach wegnevilliert werden.
ist auch nicht gerade pricklend, dass audi sich drauf verlegt, spätestens bei der 1 inspektion klammheimlich motorleistungen wegzunehmen oder wie hier, funktionen tilt. was wieder mit ärger und hin- und herfahrerei und damit zeit- und letztendlich am arbeitstag mit einkommensverlusten beim kunden einhergeht. und ob die dynamiklenkung für 1.100 eur gegenwirkt, steht ja auch nicht fest.
die ganzen (material)einsparungen, das auslagern von testprogrammen in den kundenbereich wird konterkariert durch reklamationen, wandlungen, homepages, facebook, wo selbst der vorstandsvorsitzende rs, das allgemeine sich lustigmachen cool findet.
und dennoch: 30 % rückgang beim a4 werden locker nur durch den 80 % tigen anstieg beim a3 wahrscheinlich mehr als wett gemacht.
Also ich kann's nur wieder betonen, mein A4 Facelift Bj 2012 hat die erwähnten Probleme mit der Lenkung garantiert nicht. Bei den 37000km die er bisher in 1,5 Jahren gesammelt hat, maße ich mir an, beurteilen zu können, ob das Fz die Spur hält oder die besagten Lenkungsprobleme hat.
Mein A4 kommt aus Dänemark, hat den 136PS Diesel mit 2,5cm Sportfahrwerk.
Sportlichen Gruß und wenn mir jemand sagen könnte, wie ich die Spiegelkappen demontieren kann, wäre ich sehr dankbar!😉
n'Abend zusammen,
wir brauchen nun wirklich nicht mehr darüber diskutieren ob es die Rasterlenkung bzw. die "ungleichmäßige Servounterstützung" gibt oder nicht. Falls unter Euch Nörglern ein paar AUDIaner rumtrollen, dann zieht Leine!
Das Problem ist von Audi anerkannt - ist doch schön für Euch wenn es Euch nicht betrifft (so soll es ja sein), aber unterstellt Anderen nicht, dass sie sich nur wichtig machen oder zu empfindlich sind! Überlegt Euch 'mal warum es innerhalb von 2 Jahren 4 neue Teilenummern für das Lenkgetriebe gibt:
892fabbc-931b-457d-adcd-29984f0f1be6
Bei den Teilenummern handelt es sich um das komplette Rack, inklusive Steuereinheit und Software. Bitte nicht mit Daten aus VCDS vergleichen, hier bekommt Ihr nämlich "nur" die Version der Software & Hardware der Steuereinheit angezeigt.
P.S.: Software wurde bei mir vorletzte Woche von 48K8A001 auf 48L1A001 aktualisiert. Die Aktion 48L1 wird bei ALLEN Audi mit den o.g. Lenkungen durchgeführt - egal ob Ihr das Problem habt oder nicht...
Gruß,
8Kay
Zeitraum
Serienlenkung "QZ7" (Standard)
Dynamiklenkung "1N8" (Aufpreis)
bis 23.01.2012
8K1 423 055 N
8K1 423 055 P
23.01.2012 - 27.08.2012
8K1 423 055 S
8K1 423 055 T
27.08.2012 - 24.06.2013
8K1 423 055 AC
8K1 423 055 AE
24.06.2013 - bis heute
8K1 423 055 AJ
8K1 423 055 AL
Zitat:
Original geschrieben von zasse
zu glauben, dass nicht alle a4 fahrzeuge betroffen wären, halte ich für illusorisch.
zumindest so lange, bis nicht berichte von den aktuellsten modellen hier eintreffen, die absolute entwarnung geben können.
Illusorisch obwohl man real nichts feststellen kann!?
Das Problem betrifft ja nicht nur den A4 sondern auch A5,A6,Q5. Möglicherweise ist die Schwachstelle überall vorhanden, ja, aber das Problem tritt nicht bei allen auf.
@8Kay:
Falls du mich meinst, ich unterstelle weder jemand, dass er sich wichtig machen will, noch dass das Problem nicht besteht bzw. sie zu empfindlich sind. Hier sind nur manche so gefrustet, dass sie sich schön reden müssen, dass ja theoretisch alle Fahrzeuge betroffen sind und Gegenmeinungen auf die "dumme Masse" schieben, die das Problem gar nicht erst erkennt...
Ich verstehe, dass hier zum Teil die Nerven blank liegen - aber wie auch immer, das Ding ist nur ein Stück Blech. Unterschied ist, dass die einen (Barzahler / Privat - so wie ich) finanziell mehr drinhängen, die anderen (Leasing, Firmenwagen) eher nicht bis gar nicht.
Ganz unabhängig davon interessiert mich dieses Thema eher auf der technischen & konzernpolitischen Ebene. Ich würde die Anzahl der Betroffenen nicht unterschätzen - viele Lesen hier nur mit. Schaut man sich die Foren im Ausland an, sieht es genauso aus wie hier. Ich würde 'mal behaupten, dass Audi-Entwicklungsvorstand Wolfgang Dürheimer letztes Jahr nicht ohne Grund gehen musste - der wurde übrigens durch Ulrich Hackenberg ersetzt (Godfather of Modularer Querbaukasten himself).
Aber nun genug der Verschwörungstheorien - je mehr Details ich über die von VW/Audi entwickelte "RCEPS"-Servolenkung (großes Bild) rausfinde, desto klarer wird um was für eine grandiose Schnapsidee bzw. empfindliche Fehlentwicklung es sich handelt. Wer sich für das Thema interessiert, dem empfehle ich sich einmal die folgenden elektromechanischen Lenksystem anzuschauen und sich zu überlegen was die konstruktiv anders machen:
- VW MQB (Golf / Tiguan / Octavia)
- Porsche Carrera
- ZF-Lenksysteme (3er BMW)
Aktion 48L1 wird vielleicht Besserung bringen, unabhängig davon steht für mich fest, dass dies nach 13 Jahren mein letzter Audi war... habe beruflich mit Skoda sehr gute Erfahrungen gemacht. (Image ist nichts - Durst ist alles 😉
@ballex: Nein Du warst im speziellen nicht gemeint - aber trotzdem Entschuldigung falls es den Eindruck erweckt hat! Überleg' Dir aber einmal, dass Du vielleicht von unseren Erfahrungen & Reklamationen profitiert hast - laut Profil ist Dein Q5 ja erst 3 Monate alt.
Habe das Problem mit der Lenkung seit Neujahr, aber nur sporadisch und ganz leicht. Meine Frau hat davon nichts mitbekommen, nie gemerkt. LoL
Habe vor 3 Tagen das 48L1 bekommen. So wie ich das bis jetzt einschätzen kann, ohne Probleme (vorerst).
Hatte nen kleinen Smalltalk mit meinem Verkäufer. Er hat nix schöngeredet und gemeint, daß das Lenkproblem nicht nur der A4 hat. Naja, wollen wir mal sehen, wie lange das Update hält.
Hier übrigens noch der Text der offiziellen Arbeitsanweisung zu Servicemaßnahme 48L1 (Freigabedatum 21.01.2014):
"An Audi Fahrzeugen mit elektromechanischer Lenkung eines bestimmten Fertigungszeitraumes kann bei Geradeausfahrt mit geringen Lenkbewegungen vom Kunden sporadisch eine leicht ungleichmäßige Lenkunterstützung wahrgenommen werden. Das Phänomen tritt überwiegend im Temperaturbereich um den Gefrierpunkt auf. Es handelt sich dabei um ein Komfortthema, weshalb auch kein Warnsymbol aufleuchtet.
Die betroffenen Fahrzeuge sind bereits alle im Rahmen der Servicemaßnahme 48K8 mit dem SVM- Code 48K8A001 (ohne Überprüfungsschritt) aktualisiert worden. Zur Vermeidung eventueller Beanstandungen soll diesen Fahrzeugen auch der Überprüfungsschritt zu Gute kommen.
Informieren Sie den Kunden eines betroffenen Fahrzeuges beim nächsten Werkstattaufenthalt über die Servicemaßnahme."
Zitat:
Ich würde 'mal behaupten, dass Audi-Entwicklungsvorstand Wolfgang Dürheimer letztes Jahr nicht ohne Grund gehen musste - der wurde übrigens durch Ulrich Hackenberg ersetzt (Godfather of Modularer Querbaukasten himself).
Dieses Problem ist nicht auf den Haufen von Wolfgang Dürheimer gewachsen, er war ja nur von September 2012 bis Juni 2013 bei Audi. Und die Faceliftmodelle A4/A5 starteten Ende 2011 bzw. der A6 Anfang 2011. Man kann es so ausdrücken : Nicht ohne Grund wurde Michael Dick, der Vorgänger von Wolfgang Dürheimer in Rente geschickt, weil er anscheinend die technische Entwicklung nicht mehr unter Kontrolle hatte.
Und der neue Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg darf/muss jetzt den Karren aus dem Dreck ziehen. Nicht nur mit den Lenkungen, da gibt es noch ganz andere Baustellen.