FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OxYgEnE1980


Bin Garagenparker.

Bei mir waren zu den drei Updates ja auch noch zwei mechanische Eingriffe auf dem Programm.

Wenn der A4 tagsüber auf dem Firmenparkplatz steht, rastert er aber eher abends auf dem Heimweg als auf dem Hinweg. Hier scheint also wie schon beschrieben die feuchte Witterung einen Einfluss drauf zu haben.

@ Germania

Bist noch Rastfrei? Ist die Lenkung im Neuen besser oder fühlt diese sich besser an?

Bisher zu 1000 Prozent nach 1.500 km, 40 Mal auf Holz geklopft.

So, meiner (FL 09/2012) ist heute beim ersten Serviceintervall mit knapp 30 tkm.

Der wirklich sehr freundliche Servicemitarbeiter beim 🙂 hat offen über die Raster-Problematik gesprochen und auch nicht den Umweg über mögliche Einzelfälle gesucht. Allerdings fiel zur Umschreibung sehr häufig das Wort "Komfort..." mit verschiedenen Anhängseln. Das Sahnehäubchen war "Komforterscheinung".

Für meinen Wagen ist das Update 48K4 vorgesehen. Das ist die Version 2 mit Stand November 2013 (evtl. Dezember, da war er nicht ganz sicher).

Eine Version 3, wie in diesem Thread einige Seiten vorher bereits diskutiert, scheint es nicht zu geben. Sondern die Version 2, die aber von Zeit zu Zeit aktualisiert wird. Die offizielle Updatebezeichnung ist 48K4 ohne weitere Definition.

Ich bin dann mal gespannt, wie sichs nachher lenken lässt....

Meiner mit gleichem Baudatum 9/12 ist in ein paar Monaten bei 30.000km.
Habe seit 6/13 das 48K8 drin. Wenn bei Dir die 2. Version was bringt, werde ich evtl. früher mal hinfahren.

Guten Tag!

Meiner:

2.0 TDI quattro S-Tronic

DriveSelect

Reifen: Sommer 225er- Serie, Winter 205er auf Stahlfelgen

Erstzulassung: 25. 09. 2013

Laufleistung bis jetzt: ca. 10.000km

Probleme allgemein: bis jetzt keine

Probleme, Lenkung :bis jetzt keine, kein Rastern, kein Schwimmen, Gradeauslauf auch bei höheren Geschwindigkeiten, kein Spurrillen- Nachlauf

Parksituation: über Nacht und auch sonst, meistens Tiefgarage - Tagsüber ca. 9 Std. auf Firmenparkplatz

Ich glaube nicht, daß das Abstellen in einer Garage einen großen Einfluß hat. Auch Garagenwagen werden bei Regen und Kälte gefahren. Wird dann ein nasses, durchgekühltes Auto in einer dieser Standard- Beton- Einzelgarage bei geschlossenem Tor abgestellt, dauert das Abtrocknen meist sehr viel länger, als beim Parken im Freien. Da diese Garagen in den seltensten Fällen beheizt sind ist das darin geparkte Auto am nächsten Morgen genauso naß und kalt wie ein "Laternenparker".

Gruß: Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A48K2CWY



Ich glaube nicht, daß das Abstellen in einer Garage einen großen Einfluß hat. Auch Garagenwagen werden bei Regen und Kälte gefahren. Wird dann ein nasses, durchgekühltes Auto in einer dieser Standard- Beton- Einzelgarage bei geschlossenem Tor abgestellt, dauert das Abtrocknen meist sehr viel länger, als beim Parken im Freien. Da diese Garagen in den seltensten Fällen beheizt sind ist das darin geparkte Auto am nächsten Morgen genauso naß und kalt wie ein "Laternenparker".

Gruß: Günter

Feuchteeinfluß ist trotzdem signifikant geringer - Regen nach Feierabend, Morgentau, Morgenfrost etc.

Zitat:

Original geschrieben von kirschv


So, meiner (FL 09/2012) ist heute beim ersten Serviceintervall mit knapp 30 tkm.

Der wirklich sehr freundliche Servicemitarbeiter beim 🙂 hat offen über die Raster-Problematik gesprochen und auch nicht den Umweg über mögliche Einzelfälle gesucht. Allerdings fiel zur Umschreibung sehr häufig das Wort "Komfort..." mit verschiedenen Anhängseln. Das Sahnehäubchen war "Komforterscheinung".

Für meinen Wagen ist das Update 48K4 vorgesehen. Das ist die Version 2 mit Stand November 2013 (evtl. Dezember, da war er nicht ganz sicher).

Eine Version 3, wie in diesem Thread einige Seiten vorher bereits diskutiert, scheint es nicht zu geben. Sondern die Version 2, die aber von Zeit zu Zeit aktualisiert wird. Die offizielle Updatebezeichnung ist 48K4 ohne weitere Definition.

Ich bin dann mal gespannt, wie sichs nachher lenken lässt....

Bei mir gab es drei Updates. Nr. 1 im Juli, hierbei merkte man deutlich ein anderes Lenkverhalten.

Nr. 2 im September nach erneuter Reklamation zum Thema Rastern und dann das letzte im November, wo auch zugleich das Fahrwerk entspannt wurde.

Was ist denn derzeit der letzte Stand und wer fährt ihn?
Habe vor Weihnachten ein Einschreiben vom Autohaus für eine Produktoptimierung bekommen. Ich denke sie meinen die Lenkradgeschichte die ich bisher 2 Mal abgelehnt hatte. Da aber das rastern die letzten Tage trotz plus zehn Grad immer wieder beim losfahren recht auffällig zu spüren war, würde ich nun doch einmal was machen lassen. Bisher konnte ich mir mit einem Volleinschlag links-rechts bei laufendem Motor behelfen, aber langsam nervt es...

Wie war das noch einmal mit den ganzen persönlichen Anpassungen und Umprogrammierungen die machen lassen hab? Sind die danach weg?

Zitat:

Original geschrieben von OxYgEnE1980


@ wendmann

haben die sich bei dir auch gesträubt, das Lenkgetriebe zu tauschen? Bei mir ist nun Thema Wandlung auf dem Tisch, Nach drei Updates, Tausch eines Teils der Lenksäule und Fahrwerksentspannung keine Besserung. Das Problem geht also nicht von allein, dann muss der Audi halt mit.

Warum ist der Tausch erst im Februar? Vorher kein Getriebe verfügbar, oder gibt's dann eines dieser "kontrollierten" Getriebe? Von diesen habe ich bisher nämlich nur im Forum gelesen, mein Freundlicher hat dies nie erwähnt. Angeblich seien alle Lenkgetriebe technisch gleich.

Hallo OxYgEnE1980

Zum Glück bin ich mit dem Kundendienstmeister gut bekannt. Aber auch er musste erst gegen die eigenen Windmühlen kämpfen und verschiedene "Reparatur"-versuche ausprobieren.
(Software, Fahrwerk, Reifen). Nachdem alles nichts gebracht hat hat er sich massiv bei Audi für mich eingesetzt. Tausch erst im Februar, weil ich vorher keine Zeit (und Nerven) habe. Lenkgetriebe liegt schon beim Händler. Ob es ein kontrolliertes ist, werde ich ihn dann fragen und berichten.

Zitat:

Original geschrieben von RacersHardware


Was ist denn derzeit der letzte Stand und wer fährt ihn?
....

Letzter Stand gemäss SW-Update-Durchführung vom 03.01.2013:

48K4 ((v2)), Stand Nov / Dez 2013

Frage 2: ich!

Die ersten drei Ausfahrten ist null Rastern aufgetreten, aber insgesamt 50 gefahrene KM bedeuten nichts. Im Gegensatz zu anderen Usern ist mir bisher keine Änderung im sonstigen Lenkverhalten aufgefallen.

Ich habe bei meinem Q5 FL auch das Update 48K8 bekommen, obwohl ich keine Probleme mit dem Rastern habe.

Nun ist meine Lenkung total Leichtgängig geworden. Ist das bei Euch auch so ?

Typ: Q5 2.0 TFSI quattro

Erstzulassung: 07/2013

Lenkung: normal

Drive Select: Ja

Reifen: 255er SR, 255er WR

Laufleistung: 3.000 km

Abstellort: Garagenparker

Updates: 48K8

Raster-/Lenkungsproblem: nicht vorhanden, Lenkung viel zu leichtgängig im Drive select "Dynamic-Modus"

kann selbiges berichten! Finde es aber
angenehm!

Bei mir ist die Lenkung nach dem Update viel zu schwergängig. Vor allem, wenn es kalt ist.

Interessant ! Bei manchen ist die Lenkung nach dem 48K8 Update/ Aktion viel zu Leichtgängig und bei anderen viel zu Schwergängig. Ist glaube ich auch viel Gefühlssache von jedem einzelnen. Je nachdem wen man fragt, erhält man unterschiedliche Antworten.

Mein Vater findet die viel zu leichtgängige Lenkung in seinem A4 FL auch toll. Ich bin den einmal gefahren und das geht gar nicht.

Wichtig wäre es auch zu wissen, ob man irgendwie das Lenkungsgefühl wieder herstellen kann, wie die Lenkung beim Neukauf war. Hat hier einer dies schon gehabt ?

Für meinen Geschmack war und ist die Lenkung meines A4 auch deutlich zu leichtgängig. Das war allerdings bereits ab Werk der Fall und hat nichts mit den durchgeführten Updates zu tun.

Das ist ganz sicher Geschmackssache - führt allerdings in Kombination mit dem nicht existierenden Feedbacks seitens der Lenkung dazu, dass die Einschätzung der aktuellen Fahrsituation schwerfällt. Irgendwie habe ich immer das Gefühl, dass leichtes Glatteis herrscht ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen