FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

Das mit dem Anerkennen durch AUDI: Akzeptier dieses Abweisen nicht.
Ansprechpartner für eine Rückabwicklung ist DEIN VERKÄUFER. Was er macht, wie er sich rückversichert, wer die Kosten trägt: Sein Bier. Mir hat man auch schon gesagt, dass Audi dies nicht akzeptieren würde etc, Man verweise auf ein Selbststudienprogramm zur Elektromechanischen Servolenkung, und und und.
Am Anfang hat es mich noch interessiert, mittlerweile ist mein Standpunkt: Lenkung soll klar und vernünftig und dies auch IMMER sein. Jegliche andere Augenwischerei beseitigt das Problem NICHT, und durch Reden wird es auch nicht beseitigt oder angenehmer.
Zudem: Wenn mich mein Verkäufer bei der Wandlung unterstützt ist man doch auch eher bereit, einen AUDI wiederzukaufen oder? Fehler können passieren, aber dann muss man auch zusehen, wie man das wieder geradebiegt.

Die neue Teilenummer ab dem 20.01. ist interessant. Lenkgetriebeherstellerwechsel? 🙂 Oder nur Neuer Softwarestand?

Aber wenn man sich über ein Jahr mit so einem Mangel rumgeärgert hat: Hat man dann noch Lust zu Warten und was neues auszuprobieren?

Zitat:

Original geschrieben von OxYgEnE1980


Das mit dem Anerkennen durch AUDI: Akzeptier dieses Abweisen nicht.
Ansprechpartner für eine Rückabwicklung ist DEIN VERKÄUFER.

Frage an @ OxYgEnE1980...ich stimme Dir voll und ganz zu...ein Auto muss eine tadellose Lenkung haben und ich klopf auf ganz viel Holz, das ich weiterhin vom rastern verschont bleibe.....aber : wieviel oder überhaupt schon mal eine richtig korrekte Rückabwicklung bei oder mit Audi durchgeführt ?

Also ich schon....und eines ist dabei ganz sicher...ohne die Freigabe von Audi, wickelt DEIN VERKÄUFER gar nichts retour. Da lieber verliert er Dich als Kunden...fakt. Dazu werden die Autohäuser viel zu sehr von den Herstellern drangsaliert um alleine was entscheiden zu dürfen. Letzten Endes geht's um Geld.....und stellt sich das Autohaus quer gegen Audi oder trifft ohne deren Zustimmung Entscheidungen, dann gibt's halt im nächsten Liefervertrag 1 Prozent weniger Marge angeboten oder es muss für viel Geld das Autohaus umgebaut werden usw. Denen fällt schon was ein 🙁

@ Hohi

sei Froh, dass deiner nicht rastert!

Rechtlich bedarf es, und so hat es mir auch ein Anwalt telefonisch versichert, nicht auf Genehmigung des Fahrzeugherstellers.
Hier kann man das Ebenfalls nachlesen:

http://www.automobilkanzlei.de/wandlung-kfz

AUDI kann hier nicht einfach sagen: Stand der Technik und alles ist gut.

Recht gebe ich Dir, dass Theorie, Recht und Praxis (Beispiel Recht haben und Recht bekommen) leider oftmals auseinandergehen.
Hat man den Serviceberater, Verkäufer und auch Geschäftsführer vom Autohaus auf seiner Seite, ist in meinen Augen der erste richtige Schritt schon mal getan. Ich möchte nämlich nicht via Anwalt meine Wandlung durchführen, sondern dies auf einfacherem Wege auf eine einvernehmentliche Art, um unnötigen Stress zu vermeiden und nicht unnötig Zeit zu verlieren. Selbst mein Verkäufer hat die Rückabwicklung selbst vorgeschlagen. Gäbe es eine Reparaturlösung, würde ich diese ganz klar vorziehen, denn ich hab den A4 ja bis auf das unmögliche Rasterverhalten der Lenkung genauso bestellt. Und mein A4 hat schon 4 erfolglose Werkstattbesuche mit einer Gesamtdauer von 8 Arbeitstagen zum Thema Lenkung hinter sich.

Und auch mein Autohaus wird klar eine "Genehmigung" einholen, um die Kosten für den Rasterfehler an AUDI abzuwälzen. Und dies hoffe ich nicht, denn dann wäre der A4 klarer Fall für Advokat's Liebling.

Einen Neukauf eines anderen AUDIS mache ich vollständig von dem Ablauf der Wandlung abhängig.

Zitat:

Original geschrieben von OxYgEnE1980


...... dass Theorie, Recht und Praxis (Beispiel Recht haben und Recht bekommen) leider oftmals auseinandergehen.......i.d.F. leider sehr extrem
Hat man den Serviceberater, ......vom Autohaus auf seiner Seite, ist in meinen Augen der erste richtige Schritt schon mal getan.

Auch in Punkt 2 sitzt letztendlich diesen Menschen das Hemd näher als die Hose....mein seit 17 Jahren Hausnachbar ( sehr gutes Verhältnis ) ist so einer von denen. Wenn es "um die Wurst geht"...zählt beruflich das nach Feierabend miteinander getrunkene Bier leider nicht mehr viel. Über den Schatten kann nämlich niemand springen. Wenn der Audi Gebietsvertreter nicht will, dann gibt's auch keine richtige "Wandlung". Von Audi kommt dann " treffen Sie mit dem Kunden eine einvernehmliche Lösung" aber nur bei Neubestellung eines Audi - und dann gibt es von Ingolstadt maximal einen sogenannten Treuebonus, welcher in Prozentpunkten für den Kunden ersichtlich wird. Insgesamt erhält der Kunde durch einen relativ hohen Rabatt das Gefühl - ich habe gewonnen...dabei ist es für das Autohaus tatsächlich dann lediglich ein Neuwagengeschäft mit Inzahlungnahme. Da wird sogar von Scheinberechnungen nicht zurück geschreckt, die die Dir vorlegen, nur um Dich zufrieden zu stellen. Habe das alles durch. Eine richtig korrekte und offizielle Rückabwicklung alleine und ohne Anwalt....das wird ganz schwer. Streit um Nutzungsprozente, Brutto / Netto, Zulassungs - und Überführungskosten, sogar evtl. Finanzierungskosten usw.....da musst Du schon richtig fit und selbstbewusst sein.

P.S....auch ich kauf meine Autos privat vom selbstverdienten Geld 😉..so wie Du.

Ähnliche Themen

Wenn etwas Öffentlichkeit mit entsprechendem Nachdruck hergestellt wird (Presse wie Autobild&Co) , dann passieren gütige Einigungen und sogar Rückrufe plötzlich wie von Geisterhand. 🙄

Als einzelkämpfender Privatkunde ist man dagegen nicht systemrelevant genug für die OEMs. Das Gefühl bekommt ja schon in einigen Glaspalästen groteskerweise halboffen kommuniziert.

Zitat:

Original geschrieben von OxYgEnE1980


@ Hohi

sei Froh, dass deiner nicht rastert!

Rechtlich bedarf es, und so hat es mir auch ein Anwalt telefonisch versichert, nicht auf Genehmigung des Fahrzeugherstellers.
Hier kann man das Ebenfalls nachlesen:

http://www.automobilkanzlei.de/wandlung-kfz

AUDI kann hier nicht einfach sagen: Stand der Technik und alles ist gut.

Recht gebe ich Dir, dass Theorie, Recht und Praxis (Beispiel Recht haben und Recht bekommen) leider oftmals auseinandergehen.
Hat man den Serviceberater, Verkäufer und auch Geschäftsführer vom Autohaus auf seiner Seite, ist in meinen Augen der erste richtige Schritt schon mal getan. Ich möchte nämlich nicht via Anwalt meine Wandlung durchführen, sondern dies auf einfacherem Wege auf eine einvernehmentliche Art, um unnötigen Stress zu vermeiden und nicht unnötig Zeit zu verlieren. Selbst mein Verkäufer hat die Rückabwicklung selbst vorgeschlagen. Gäbe es eine Reparaturlösung, würde ich diese ganz klar vorziehen, denn ich hab den A4 ja bis auf das unmögliche Rasterverhalten der Lenkung genauso bestellt. Und mein A4 hat schon 4 erfolglose Werkstattbesuche mit einer Gesamtdauer von 8 Arbeitstagen zum Thema Lenkung hinter sich.

Und auch mein Autohaus wird klar eine "Genehmigung" einholen, um die Kosten für den Rasterfehler an AUDI abzuwälzen. Und dies hoffe ich nicht, denn dann wäre der A4 klarer Fall für Advokat's Liebling.

Einen Neukauf eines anderen AUDIS mache ich vollständig von dem Ablauf der Wandlung abhängig.

Hallo,

die Wandlung dürfte, wie in deinem Fall beschrieben schnell vonstatten gehen.
Wenn der Verkäufer und Händler auf deiner Seite sind, hast du das Ding so gut wie gewonnen.
Über die Höhe der Nutzungsgebühr müsst ihr euch einig werden. Ein Anwalt holt da sicher einige Scheine mehr raus. Ob das den damit verbundene Stress wert ist, musst du entscheiden.

Gruß
Grunzbass

Wenn der Händler möchte dann läuft das. Ich habe das schon mal mit einem RS Modell hinter mich gebracht. Allerdings hatte ich kurzfristig noch ein Anwalt mit im Boot weil es dann ab einem gewissen Punkt doch zäh wird. Deshalb ist denen auch klar dass wenns jetzt nicht klappt Schluss ist! Man bezahlt die Nutzung und gut ist's. Keine Finanzierung bei mit, kein Leasing.. Von dem her nicht noch jemand im Boot. Und wenns einvernehmlich nicht geht dann eben mit der Brechstange.

@ Hohi

Würdest Du das als Verkäufer nicht auch versuchen? Wenn ein Verkauf schon mal mangelbehaftet gelaufen ist, würde ich auch immer ein Neugeschäft versuchen, ist doch klar. Denn wenn der Händler mit einer eventuellen "Rückabwicklungsunterstützung" das Fahrzeug zurücknimmt, dafür gleich einen neuen verkauft, ist der wirtschaftliche Schaden im Ganzen nicht so groß, als bei einer reinen Retoure. Zudem: werden bei Rückabwicklungen Provisionen zurückgerechnet?

Und wie das am Ende genau betitelt wird (Rückkauf, Rückabwicklung etc.) ist im Grunde egal, die Zahlung, die ich leisten muss, zählt. Die Zahlen zur Wandlung sind ja ziemlich bekannt: 0,5 % /1000 km (nannte schon der Verkäufer), Kapitalverzinsung möglich, anscheinend verhandelbar. Ob da nun noch unterstützende, augenscheinliche Verkaufsmethoden angesetzt werden, ist mir egal. Das kam ja schon bei Reklamationsabwicklungen zum Einsatz: Beim 2. Update wurde mir gesagt: Dies ist eine nur für Sie zugeschnittene Software. Hm, komisch, dass lt Forum aber ganz viele diese bekommen haben. Oder halt nur ganz speziell nur für Nörgler wie mich ? :-) Verkaufen ist ja nicht nur Geld gegen Ware, die Ebene der Emotionen beim Kauf spielt grade in der Premiumklasse a La Audi, BMW und Daimler eine ganz große Rolle.

Denn, wie du schon sagst, es ist ein Barkauf, kein Leasing, keine Finanzierung.

Weiß denn schon einer, was es mit der neuen Teilenummer ab dem 20.01. auf sich hat?

---UPDATE---

Zwischenstand (nicht repräsentativ):

Garagenparker keine Probleme 5
Garagenparker mit Problemen nach Feuchtigkeitseinwirkung 2
Garagenparker mit Rasten 2
Garagenparker Problem behoben 1
Gesamtprobleme Garagenparker 5

Außenparker keine Probleme 3
Außenparker Problem behoben 4
Außenparker Rasten 5
Gesamtprobleme Außenparker 9

Ist nach wie vor ein Trend. Auffällig ist auch, dass die Zahl der behobenen Probleme scheinbar etwas zunimmt (insbesondere durch das zweite Update). Bei uns ist nun nach dem Lenkgetriebetausch die Lenkung derzeit auch noch i.O. War auch die "besondere" Teilenummer. Diese Nummer wird offenbar dann ausgeworfen, wenn mehrfach reklamiert wurde und die Updates aufgespielt wurden (ohne Erfolg). Es wurden aber seitens der Werkstatt keine besonderen Aussagen gemacht, wie: "Das ist ein ganz besonderes, speziell geprüftes Lenkgetriebe" oder so ähnlich. Es hieß nur, dass die Teilenummer nicht die Standardteilenummer sei.

Bitte um weitere Rückmeldungen zur Umfrage.

MfG und frohes Neues
Pantau

Ich bekomme das "besondere Lenkgetriebe" mit der Teilenummer: 8K1 423 055 BP, am 13. Jänner 2014 eingebaut, werd dann darüber berichten 😉

Zur Umfrage:

Avant,2.0 TDI 143 PS Handschalter, Kein Drive Select, Standardlenkung, Sportfahrwerk (Abwahl S-line Sportfahrwerk) 245/40/18 im Sommer, 225 / 55 / 16 im Winter.

Gebaut 08 / 2012, Erstzulassung 09 / 2012.
Rastern erstmals aufgetreten bei ca 2500 km, December 2012, km jetzt: 9200. Temperatur kaum Einfluss, jedoch feuchte Witterung läßt Rastern Verstärkt auftreten.
Rastet oftmals nach Kaltstart in der Regel für ca 1-2 km, aber nicht jede Fahrt.
3 x Update, Kreuzgelenk der Lenksäule neu, Fahrzeug entspannt und neu vermessen, alles Erfolglos.
Thema Wandlung hab ich schon beschrieben.

Garagen gibt es dann auch wieder verschiedene. Mein eltern haben zb ihrer TG 2 Ebene unter 0.
also -2UG und andere haben TG wo durchzug herrscht wo das ende der TG eine Ausfahrt hat.
was ich damit sagen will ist, das letztere TG somit fast die gleiche Luftfeuchtigkeit hat wie Aussenparker.
andere wiederrum habe TG unter Wonblicks di ggf dichter sind.

Und was auch nicht zu vernachlässigen wäre der Wohnort der User. Zwecks Klima ..,

Zitat:

Original geschrieben von OxYgEnE1980


Zur Umfrage:

Avant,2.0 TDI 143 PS Handschalter, Kein Drive Select, Standardlenkung, Sportfahrwerk (Abwahl S-line Sportfahrwerk) 245/40/18 im Sommer, 225 / 55 / 16 im Winter.

Gebaut 08 / 2012, Erstzulassung 09 / 2012.
Rastern erstmals aufgetreten bei ca 2500 km, December 2012, km jetzt: 9200. Temperatur kaum Einfluss, jedoch feuchte Witterung läßt Rastern Verstärkt auftreten.
Rastet oftmals nach Kaltstart in der Regel für ca 1-2 km, aber nicht jede Fahrt.
3 x Update, Kreuzgelenk der Lenksäule neu, Fahrzeug entspannt und neu vermessen, alles Erfolglos.
Thema Wandlung hab ich schon beschrieben.

Für die Umfrage wichtig: Garagen- oder Außenparker?

Wird tatsächlich vom Händler die Wandlung angenommen ohne das Lenkgetriebe jemals getauscht zu haben?

Zitat:

Original geschrieben von Pantau1



Zitat:

Original geschrieben von OxYgEnE1980


Zur Umfrage:

Avant,2.0 TDI 143 PS Handschalter, Kein Drive Select, Standardlenkung, Sportfahrwerk (Abwahl S-line Sportfahrwerk) 245/40/18 im Sommer, 225 / 55 / 16 im Winter.

Gebaut 08 / 2012, Erstzulassung 09 / 2012.
Rastern erstmals aufgetreten bei ca 2500 km, December 2012, km jetzt: 9200. Temperatur kaum Einfluss, jedoch feuchte Witterung läßt Rastern Verstärkt auftreten.
Rastet oftmals nach Kaltstart in der Regel für ca 1-2 km, aber nicht jede Fahrt.
3 x Update, Kreuzgelenk der Lenksäule neu, Fahrzeug entspannt und neu vermessen, alles Erfolglos.
Thema Wandlung hab ich schon beschrieben.

Für die Umfrage wichtig: Garagen- oder Außenparker?
Wird tatsächlich vom Händler die Wandlung angenommen ohne das Lenkgetriebe jemals getauscht zu haben?

Nach 3 erfolglosen Nachbesserungen ja. Dazu zählen auch Updates.

Bin Garagenparker.

Bei mir waren zu den drei Updates ja auch noch zwei mechanische Eingriffe auf dem Programm.

Wenn der A4 tagsüber auf dem Firmenparkplatz steht, rastert er aber eher abends auf dem Heimweg als auf dem Hinweg. Hier scheint also wie schon beschrieben die feuchte Witterung einen Einfluss drauf zu haben.

@ Germania

Bist noch Rastfrei? Ist die Lenkung im Neuen besser oder fühlt diese sich besser an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen