FIS schaltet LED Standlicht ab

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Das Standlicht LED funktioniert, wird nur nach anlassen des Motors bockig und schaltet das Ding ab, weils zu wenig Leistung zieht. Mit nem Widerstand parallel geschaltet funktioniert es zwar, der wird aber zeimlich heiß und kommt daher eigentlich nicht in Frage. Vielleicht weiß hier jemand wie ich das FIS da umprogrammieren oder abschalten kann.

31 Antworten

verwende einfach widerstaende der fuer groessere leistungen ausgelegt ist. das beginnt bei 1/8 Watt und geht bis ins nirvana.....kauf dir einfach einen leistungswiderstand der 5 watt vertraegt. da der widerstand sowieso keine 5 watt "verbraet" wirst du da auch keine probleme haben. geh einfach in ein elektrogeschaeft und erkundige dich nach leistungswiderstaenden...

@nickdog: Wenn Du da an der Quelle sitzt wär das natürlich nicht schlecht. Jetzt ist die große Frage ob man an dem Steuergerät was drehen kann, wenn ich das richtig sehe?

Das sind übrigens weiße LEDs. Das fällt mit dem Xenon überhaupt nicht auf und stört auch nicht, wie z.B. blaue LEDs.

Mit den Widerstandsarten kenn ich mich nicht wirklich aus. Hab nur gerade gelesen, das die für Impulsbetrieb besser geeignet sind??
Aber die Energie muss ja irgendwie weg!?

Moin Moin

Zitat:

Original geschrieben von Göölf



"Du willst doch hoffentlich keine Beihilfe leisten zum Verlust der Betriebserlaubnis von Pumens´s überteuertem Golf, genannt A3 ? ;-)))"

@Göölf

He, das muss er ja wohl selber entscheiden ! Wenn er das mit sich vereinbaren kann... Er will doch nicht eine "Fahrradbremse" in sein Auto bauen...(da würde ich ihm kein Tipp geben:-)

Zitat:

Original geschrieben von pumen


@nickdog: Wenn Du da an der Quelle sitzt wär das natürlich nicht schlecht. Jetzt ist die große Frage ob man an dem Steuergerät was drehen kann, wenn ich das richtig sehe?

@pumen

Von der Steuergeräteseite(Kombi), gibt es nur eine Möglichkeit:
Du kannst das Kombi über die Codierung auf ein Highline ohne Fis programmieren (4. Stelle von rechts muss eine 2 sein, Beispiel: org. ist eine 0003, so muss 2003 codiert werden. Ich gehe mal davon aus das du eine 3 codiert hast, die Nuller werden nicht angezeigt)
Diese Codierung wird normalerweise nur für Automatik eingesetzt, da dann unten die Ganganzeige erscheint.

So viel zu Theorie !!! Zum Praktischen, es völliger Mist das zu tun, da dann die komplettem Funktionen des FIS wegfallen würden !!!

Ich würde versuchen wie es Howard P geschrieben hat, das schein mir die beste Lösung zu sein.

Alternativ könnte man das Lampensteuergerät evtl. umcodieren, da kann ich aber keine Info zu geben.

So long
René

PS: ich hoffe das mit den Zitaten funzt :-)

FIS oder Widerstand

Hey pumen,

lass die Finger vom FIS des Rätsels Lösung liegt wohl im Bereich des Widerstands (nicht Wiederstand der Apostel😉).

Viele Grüße

g-j🙂

Ähnliche Themen

@nickdog: Vielen Dank. Das ist mal ne kompetente Ansage. Da lass ich dann mal die Finger von.

@g-j: Das mit dem Widerstand funzt ja, nur wird der eben doch recht warm. Ich werd das heut abend noch mal mit nem Digitalthermoter über 15-30 min. messen und dann weiter sehen bzw. mal andere Widerstandarten testen.

Mess mal die Spannung mit einem Oszi, dann hast Du den Grund dafür.

Gruß
Ercan

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Mess mal die Spannung mit einem Oszi, dann hast Du den Grund dafür.

Gruß
Ercan

Tolle Auskunft. :-)

Welchen Grund soll er mit einem Oszi herausfinden wenn er sich nichtmal mit Widerständen richtig auskennt.

Im übrigen reicht bei diesen "groben" Spannungen ein billiger Voltmeter.

@pumen, wenn du keinen Elektroladen "um die Ecke" hast, schau einfach mal bei www.reichelt.de vorbei. Die sind super sortiert und sehr schnell.

Um den richtigen Widerstandswert ermitteln zu können darfst du aber den Widerstand der Orginal-GLassockel.. aber nicht messen, sondern mußt den errechnen. Da die Leuchtmittel im eingeschalteten Zustand einen anderen Widerstandswert haben.

Weißt du wie das geht ?.....Ohmsches Gesetz....wenn nicht sag bescheid!!! Ist kein Grund zur Schande :-)

[Scherz]
um eine Überhitzung der Widerstände zu vermeiden sollte man diese in den Kühlwasserkreislauf mit einbeziehen. :-) ODER Große Löcher, zur optimalen Belüftung in die Scheinwerfer bohren. :-)
[/Scherz]

Ich befestige den Widerstand ohnehin außerhalb des Gehäuses; wenn ich es überhaupt mache, was noch nicht raus ist 😉
Ein Freund hat den Widerstand der 5 Watt Glassockelbirne schon gemessen, da kamen 3 Ohm raus. Der Widerstand, den ich habe, hat 68 Ohm, ist aus Keramik und nach meinem bisherigen Wissensstand ziemlich groß, sprich er hat recht viel Fläche zur Wärmeabfuhr. Da das Ganze so läuft kann es so verkehrt nicht sein. Ob es jetzt das Optimum ist müßte jemand anderes für mich durchrechnen.
Wie heiß darf so ein Widerstand überhaupt werden bzw. was ist die Regel oder normal?

Zitat:

Original geschrieben von pumen


Ich befestige den Widerstand ohnehin außerhalb des Gehäuses; wenn ich es überhaupt mache, was noch nicht raus ist 😉
Ein Freund hat den Widerstand der 5 Watt Glassockelbirne schon gemessen, da kamen 3 Ohm raus. Der Widerstand, den ich habe, hat 68 Ohm, ist aus Keramik und nach meinem bisherigen Wissensstand ziemlich groß, sprich er hat recht viel Fläche zur Wärmeabfuhr. Da das Ganze so läuft kann es so verkehrt nicht sein. Ob es jetzt das Optimum ist müßte jemand anderes für mich durchrechnen.
Wie heiß darf so ein Widerstand überhaupt werden bzw. was ist die Regel oder normal?

Moin,

siehst du und genau da schleichen sich die Fehler ein :-)
Denn zum einen sind die 3Ohm falsch also auch der Widerstandswert deines Parallelwiderstandes.

Also ich wills mal versuchen:

Wiegesagt, der Widerstand einer Glühbirne verändert sich im eingeschalteten Zustand, das hat was mit dem Glühdrahtmaterial und der enstehenden Temeratur zutun.
Als mathematischer Beweis kommt die Formel:P=U²/R zum tragen. Das heißt Leistung=Spannung²/Widerstand => Watt=Volt²/Ohm.
Die gesuchte Größe ist ja der Widerstand der Brine dann ergibt sich nach Umstellung: R=U²/P =>
Widerstand=Spannung²/Leistung
Soweit klar !?
Und das ganze mit Zahlen: R=12²V²/5Watt !
R= 28,8 Ohm Gesamtwiderstand.

Erkennst du den Unterschied zu dem gemessenen Widerstand !? :-)

Sodele das war Schritt 1 !

Um dir nun das mit den Widerständen zu erklären..... Widerstände habe eine sogenannte Verlustleistung. D.h. das ist die Leistung die sie max verbraten können. Das gibt man also nicht in C° (Temperatur) an sondern in Watt (P).
Die Leistung stetzt sich aus Strom und Spannung zusammen. D.h. P=U*I => Leistung=Spannung*Strom
Eigentlich klar, denn wenn Strom fließt (Spannung kann nicht fließen) erwärmt sich der elektrische Leiter, also entsteht Leistung.

Kannst du noch folgen !?
Soweit die Theorie.

Um jetzt heraus zu finden wie groß dein Parallelwiderstand sein muß, mußt du wissen wieviel Leistung (Watt) dein neues Leuchtmittel hat.

Egal wie groß, in der Summe müssen wieder die 29Ohm herauskommen, damit das ganze funktionieren kann. .....Ganz einfach :-)

Angenommen deine neues Leuchtmittel hat 2Watt.
Bedeutet dies nach dem Maschensatz Pgesamt(5W)=Pneu(2W)+Persatz(xW)

Persatz ist dann demzufolge 3Watt. Also muß dein Ersatzwiderstand den du später parallel zum Leuchtmittel anbringst schonmal eine Verlustleistung von 3Watt vertragen.

Um jetzt heruaszufinden wie groß der Widerstand sein muß, du ahnst es, muß man wie folgt rechnen: R=U²/P =>
Widerstand=Spannung²/Leistung
Und das ganze mit Zahlen: R=12²V²/3Watt !
R= 48Ohm Ersatzwiderstand.

Also müßtet du in diesem Fall zum E-Händler und dir nen 48Ohm/3Watt Widerstand kaufen.

Da es aber keine 3Watt widerstände zu kaufen gibt, kauf dir nen 5Watt Drahtwiderstand.
Und da es in keiner der sogenannten E-Reihen einen 48Ohm Widerstand gibt, könntest du dir mit ruhigem Gewissen aus der E12 Reihe einen 47Ohm Widerstand kaufen.

Sodele......sind nun alle Klarheiten beseitigt ?
Also viel Erfolg beim basteln.

@Stevie.....wie heißt es so schön ? Wenn man keine Ahnung hat???? sollte man lieber......
Du mußt nicht in jedem 2ten Thread beweisen das du keinen Plan hast :-)
Du warst ja wie immer ne große Hilfe. Es beunruhigt mich, das du Leuten Hilfestellung gibst obwohl du vom tuten und blasen keine Ahnung hast.....du weißt vielleicht nicht was ein neues Steuergerät kostet.....<koppschüttel>
Aber vielleicht hast du in deiner Phantasie ja auch neue Widerstände entwickelt <auslach>
Aber ich will dich nicht dumm sterben lassen....
Es gibt zum ersten keine Metalloxid-Widerstände, sondern die heißen Metallschicht-Widerstände und zum anderen hat diese Bauform nichts mit Wärmeabfuhr oder sonstigem zutun, sondern mit der sogennanten Toleranz !!
Achso....das Wort kennst du nicht.....KLAR :-) !!

In diesem Sinne..............

@Saarländer

-R-E-S-P-E-K-T- & -D-A-N-K-E-S-C-H-Ö-N-

Viele Grüße

g-j🙂

Oha, ich will ehrlich sein und muss zugeben, dass ich zwar die Rechnungen nachvollziehen kann, mir aber immer noch einige (viele) Detail unklar sind.
Also auf Reichelt Seite habe ich den Widerstand gefunden der mir verkauft worden ist:
9Watt Hochlastdrahtwiderstand/vertikale Bauform/68 Ohm/10% Toleranz; und der hat im Test seinen Zweck erfüllt. Ist das jetzt irgendwie kritisch?

@ Saarländer

Man sollte nicht immer von sich auf andere schliessen.
Derjenige der keine Ahnung hat, bist nämlich wieder mal eindeutig Du.

Nur mal für Dich Klugscheisser:

Metalloxid-Schichtwiderstände bestehen aus Metalloxid, welches auf einen keramischen Träger aufgedampft wird. Anschließend überzieht man den Widerstand mit Silikonzement. Metalloxid-Schichtwiderstände sind induktionsarm und haben eine wesentlich größere Belastbarkeit als Kohleschichtwiderstände gleicher Abmessungen.

Dagegen haben Metallschichtwiderstände eine Edelmetallschicht als Widerstandswerkstoff. Die Schicht wird entweder als Paste auf einen Keramikträger aufgetragen und eingebrannt oder durch eine Maske aufgedampft.

Ich hab mir extra die Arbeit gemacht und es abgetippt. Steht nämlich so Wort für Wort in einem Lehrbuch für Elektroniker, was Du ja wohl nicht bist, sonst wüsstest Du es.

Jetzt musst Du nur noch das Lehrbuch anzweifeln, was ich Dir auch noch zutraue Du Besserwisser.

Zitat:

Es gibt zum ersten keine Metalloxid-Widerstände

<Doppelt Auslach>

Zitat:

Du mußt nicht in jedem 2ten Thread beweisen das du keinen Plan hast

selten solchen müll gelesen !!!

Zitat:

Aber ich will dich nicht dumm sterben lassen....

So dumm wie Du bist, kann ich gar nicht mehr werden !

Und jetzt ab auf die IGNORE Liste mit Dir!!!

Um es mit Deinen armseligen Worten zu sagen:
Du bist es mir nicht wert !!!!!

@Elektro-Stevie......tjaja...wer lesen kann ist klar im Vorteil......schön das du es nun RICHTIG (AB)geschrieben hast.....da ich aber bei dir auf Ignore bin erspare ich mir weiteres....<gottseidank> :-)

Aber eins mußt du mal beantworten: Wenn du doch so ein super Elektroniker bist oder auch noch werden willst, wie auch immer.....wieso hilfst du dann dem Fragenden nicht mehr, als mit einer NICHT ganz RICHTIGEN Auskunft ?? :-)
Aber belassen wir es dabei... :-)

@pumen, welche Details sind den unklar ???

Re: Hallo pumen Du bei den Gölfen

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


FIS = Fahrer Information System = MFA

FALSCH

FIS = MFA ist wohl nicht wahr...

Note : 6 , setzen ich gebe meine VW Abkürzungsschwäche zu😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen