Firmenwagen - 520d oder 330d Touring
Hallo zusammen,
Ich darf in den nächsten Tagen meinen neuen Firmenwagen bestellen. Zur Auswahl stehen der 320d, 330d und der 520d (der 330d nur, weil er unser Maximum von 135mg CO2 noch einhält).
Von den Ausstattungsvarianten würde ich bei dem 330 und dem 520 auf fast den identischen Endpreis kommen.
Wofür würdet unr each entscheiden? Wir haben keine Kinder, unsere zwei Hunde fahren nicht im Kofferraum, sondern auf den Rücksitzen mit (wir haben hierfür eine Spezialdecke, die den kompletten Fond auskleidet).
Derzeit Fahrlicht einen A3 Sportback, der dann doch zu klein wird für Urlaubsfahrten.
Wenn es um die reine Optik des Cockpits geht finde ich sowohl die integrierte Variante des 5er schon, als auch die aufgesetzte Navi Version des neuen 3er.
Ist wahrscheinlich nicht so einfach zu beantworten und sicher eine subjektive Entscheidung, ob ein sportlicher 3er oder ein gediegener 5er, abr ich bin für alle Anregungen und Denkanstöße dankbar 🙂
Beste Antwort im Thema
Moin!
Bin vom E91 320d Touring zum F10 520d (Handschalter) gekommen. Vorab hatte ich auch den F30 in Betracht gezogen und schon schön konfiguriert. Allerdings hat mir die schon zuvor von einigen genannte "Problematik" mit der Leasingrate einen Strich durch die Rechnung gemacht, so dass es letztlich "zwangsweise" 😁 der o. g. F10 geworden ist.
Heute bin ich sogar ein Stück weit dankbar das es so gekommen ist. Da ich während der Entscheidungsphase den F30 nur am Bildschirm konfigurieren konnte, er war noch nicht auf dem Markt, war ich ebenfalls tendenziell eher geschockt, als ich den F30 das erste Mal in natura gesehen habe. Das war bei der Abholung des 5ers in der BMW Welt, ganz nebenbei übrigens eine ganz nette Sache. Dort stand der F30 als Sport Line, exakt so wie ich ihn hätte haben wollen. Allerdings war ich nach dem Einsteigen in Sachen Materialanmutung und auch ein wenig vom Innendesign (erinnert mich in natura irgendwie an die zahllosen Kias, Mazdas, Nissans etc. dieser Welt) ziemlich enttäuscht. Hier gibt es einen, so wie ich finde, schon deutlichen Unterschied zum Vorgänger.
Einige Teile im Inneraum des F30 (selbst bei gehobener Ausstattung) wirken so dermaßen billig 😰😠, dass es bei dem Preis schon fast an Unverschämtheit grenzt. Hier und da hätte man vielleicht einfach 5 Cent mehr beim Material investieren sollen, aber das ist nur meine bescheidene Meinung. Irgendwas muss man sich wohl da schon für das Facelift aufsparen, anders kann ich mir das fast nicht erklären.
Vom 5er bin ich bislang grundsätzlich recht angetan. Zwar hat er nach 2.500 km schon ein neues Getriebe bekommen, aber das kann halt immer mal passieren. Für den Marderbiss und den Steinschlag im ersten Monat 🙄 kann BMW ja nichts. Fahrgefühl, Haptik und Optik sind beim 5er wirklich toll, auch wenn die Verarbeitung an der ein oder anderen Stelle (Spiegeldreiecke... 😉 ) auch noch etwas Luft nach oben hat. Aber da wird schon auf sehr hohem Niveau gejammert. 😉
Deutlich positiv überrascht bin ich vom Motor, hier hatte ich befürchtet das der Unterschied (200 kg mehr Speck auf den Rippen als der 3er) deutlich spürbar wäre. Aber ganz im Gegenteil, gefühlt ist der 5er deutlich agiler und spritziger als der 3er zuvor. Gleiche Erfahrung hat auch ein Kollege gemacht, der den gleichen Motor (184 PS) in seinem E91 hat und vor kurzem mal mit dem 5er gefahren ist. Auch auf langen Strecken habe ich mich bisher noch nie Untermotorisiert gefühlt. Klar ist der Sechszylinder 30d, egal ob im 3er oder 5er ein wirklich toller Motor und ich freue mich für jeden der sich den Motor in "seinen" 5er konfigurieren darf/kann. Aber wenn man mal ganz ganz ehrlich ist, wirklich unabdingbar ist er im 5er nicht. 😉 Aber das schöne ist ja, dass da jeder andere Prioritäten setzt - wäre sonst ja auch langweilig.
Also einfach mal beide Autos probefahren und dann die eigenen Ansprüche an Größe, Verarbeitung und Motor gegeneinander abwiegen. Kleiner Tipp zu den Probefahrten: Am besten erstmal die gleiche Motorisierung gegeneinander fahren, also 320d vs. 520d um sich erstmal für 3er oder 5er zu entscheiden. Wenn die Entscheidung grundsätzlich zu Gunsten des 3ers gefallen ist, kann man den 330d immernoch fahren. Logischerweise kommt einem der Leistungsunterschied zwischen 20d und 30d automatisch größer vor, wenn man als erstes den großen Motor fährt. Ansonsten bleibt beim 20d auch immernoch die Option "Performance Kit".
Viel Spaß noch beim Konfigurieren und Probefahren!
Grüße
SideWinder80
22 Antworten
Ich würde den 330d nehmen da ich letztens 530d mit 258PS und Sportautomatic zu Probe hatte und das war die Fahrfreude pur. Der Dreier wiegt auch noch gute 200kg weniger.
Klare Antwort: 330d Touring.
Fahre selbst einen 520d als Firmenwagen, tolles Auto, keine Frage. Aber (für mich) einfach zu wenig Dampf und zu schwerfälliges Handling. Bin Vielfahrer (55Tsd km / p.a.) und da ist Hubraum/Leistung auf Dauer nicht zu ersetzen.
Mein nächstes Auto wird auch definitiv ein 330d.
Viel Spaß bei dieser Entscheidung,
Cytoon
Wenn du den kleinen knackigen A3 gewohnt bist, dann wirst du im 5er nicht viel Freude haben. Zu schwerfällig, zu groß (Außenmaß breite), zu schwach. Du entfernst dich mit allem von einem dynamischen, agilen Auto.
Lass deine Frau den 5er mal fahren, bin mir sicher, sie will den A3 zurück.
Nimm den 3er mit Dampf unter der Haube, weil schwer ist der ja auch, aber dafür hast du den starken Motor und die Abmessungen sind noch zu händeln.
PROBEFAHREN: dabei wird Dir Dein Geschmack sofort klar: gediegenes Schiff oder hochwertiger "Kleinwagen"
mein subjektiver Eindruck:
auf kurze Strecken ist der 3er "besser"
auf lange Strecken der 5er
Andreas
Ähnliche Themen
Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung, weil in absehbarer Zeit ein neuer Wagen fällig wird.
Am liebsten wäre mir ein 3er mit der Innenausstattung des 5ers, inklusive der optionalen Standheizung, aber das bleibt wohl ein frommer Wunsch 🙄
Der 3er gefällt mir vom Außendesign sehr gut, ist ja ziemlich ähnlich dem 5er, allerdings mit der Interieurgestaltung hadere ich auch noch, der Zwang zu den Lines mit ihren Restriktionen bzgl. Farben und Polstern, das freistehende Display, das etwas zerstückelte Innendesign, das wohl betont jugendlich wirken soll, na ja.
Der 5er wirkt ne ganze Klasse hochwertiger, bin aber noch keinen gefahren.
Allerdings: 4,90 m Länge, 2,10 m Gesamtbreite, 12 m Wendekreis sollte man auch abwägen.
Schlechte Autos sind beide nicht, allerdings ob deine Frau sich in dem Schiff als Fahrerin wohlfühlt?
Grundsätzlich ist das wirklich eine schwere Entscheidung die ich auch hätte treffen müssen, wäre da der neue F3x schon auf den Markt, da dem noch nicht war, viel meine Entscheidung auf den F11.
Jedoch bin ich ehrlich, hätte ich mit den F3x keinen Rückschritt getätigt (da zuvor A4) aber von der Innenausstattung hat der mir nicht wirklich zugesagt und die Front ist auch nicht ganz so meins. Der 5er wiederum gefällt mir optisch in allen Belangen, einfach nur toll. Inwieweit aber der kleine Motor vom 520D die optische Überlegenheit wett gemacht hätte, vermag ich nicht zu beantworten. Mein F11 als 30D ist "fast" genau richtig (okay flotter geht immer).
Ich denke jedoch egal für welches Fahrzeug Du dich entscheiden solltest, den Spaß wirst Du mit beiden haben.
Also viel Spaß beim entscheiden und dann beim konfigurieren, da warten die nächsten Entscheidungen😁
Moin!
Bin vom E91 320d Touring zum F10 520d (Handschalter) gekommen. Vorab hatte ich auch den F30 in Betracht gezogen und schon schön konfiguriert. Allerdings hat mir die schon zuvor von einigen genannte "Problematik" mit der Leasingrate einen Strich durch die Rechnung gemacht, so dass es letztlich "zwangsweise" 😁 der o. g. F10 geworden ist.
Heute bin ich sogar ein Stück weit dankbar das es so gekommen ist. Da ich während der Entscheidungsphase den F30 nur am Bildschirm konfigurieren konnte, er war noch nicht auf dem Markt, war ich ebenfalls tendenziell eher geschockt, als ich den F30 das erste Mal in natura gesehen habe. Das war bei der Abholung des 5ers in der BMW Welt, ganz nebenbei übrigens eine ganz nette Sache. Dort stand der F30 als Sport Line, exakt so wie ich ihn hätte haben wollen. Allerdings war ich nach dem Einsteigen in Sachen Materialanmutung und auch ein wenig vom Innendesign (erinnert mich in natura irgendwie an die zahllosen Kias, Mazdas, Nissans etc. dieser Welt) ziemlich enttäuscht. Hier gibt es einen, so wie ich finde, schon deutlichen Unterschied zum Vorgänger.
Einige Teile im Inneraum des F30 (selbst bei gehobener Ausstattung) wirken so dermaßen billig 😰😠, dass es bei dem Preis schon fast an Unverschämtheit grenzt. Hier und da hätte man vielleicht einfach 5 Cent mehr beim Material investieren sollen, aber das ist nur meine bescheidene Meinung. Irgendwas muss man sich wohl da schon für das Facelift aufsparen, anders kann ich mir das fast nicht erklären.
Vom 5er bin ich bislang grundsätzlich recht angetan. Zwar hat er nach 2.500 km schon ein neues Getriebe bekommen, aber das kann halt immer mal passieren. Für den Marderbiss und den Steinschlag im ersten Monat 🙄 kann BMW ja nichts. Fahrgefühl, Haptik und Optik sind beim 5er wirklich toll, auch wenn die Verarbeitung an der ein oder anderen Stelle (Spiegeldreiecke... 😉 ) auch noch etwas Luft nach oben hat. Aber da wird schon auf sehr hohem Niveau gejammert. 😉
Deutlich positiv überrascht bin ich vom Motor, hier hatte ich befürchtet das der Unterschied (200 kg mehr Speck auf den Rippen als der 3er) deutlich spürbar wäre. Aber ganz im Gegenteil, gefühlt ist der 5er deutlich agiler und spritziger als der 3er zuvor. Gleiche Erfahrung hat auch ein Kollege gemacht, der den gleichen Motor (184 PS) in seinem E91 hat und vor kurzem mal mit dem 5er gefahren ist. Auch auf langen Strecken habe ich mich bisher noch nie Untermotorisiert gefühlt. Klar ist der Sechszylinder 30d, egal ob im 3er oder 5er ein wirklich toller Motor und ich freue mich für jeden der sich den Motor in "seinen" 5er konfigurieren darf/kann. Aber wenn man mal ganz ganz ehrlich ist, wirklich unabdingbar ist er im 5er nicht. 😉 Aber das schöne ist ja, dass da jeder andere Prioritäten setzt - wäre sonst ja auch langweilig.
Also einfach mal beide Autos probefahren und dann die eigenen Ansprüche an Größe, Verarbeitung und Motor gegeneinander abwiegen. Kleiner Tipp zu den Probefahrten: Am besten erstmal die gleiche Motorisierung gegeneinander fahren, also 320d vs. 520d um sich erstmal für 3er oder 5er zu entscheiden. Wenn die Entscheidung grundsätzlich zu Gunsten des 3ers gefallen ist, kann man den 330d immernoch fahren. Logischerweise kommt einem der Leistungsunterschied zwischen 20d und 30d automatisch größer vor, wenn man als erstes den großen Motor fährt. Ansonsten bleibt beim 20d auch immernoch die Option "Performance Kit".
Viel Spaß noch beim Konfigurieren und Probefahren!
Grüße
SideWinder80
Also ich bin die Tage erstmals F30 gefahren und war äußerst positiv überrascht.
Fahrkomfort hat 95% vom F10 Nivaeau.
Platzangebot des F30 natürlich unter F10, speziell in der 2. Reihe, aber für meine Bedürfnisse erstmals in einem 3er ausreichend, sofern Touring.
Die Dynamik der 2l 184PS Maschine im rd. 200kg leichteren Dreier ist ein WOW wert.
Also bislang wäre mein nächster ein F10 definitiv der 530xd geworden, es könnte nun aber auch ein 330xd Touring werden, sofern man bis dahin den X-drive für den F31 bekommen wird. Mal sehen...
Übrigens, der X1 25d ist ein Auto, dass mir optisch sehr gut gefällt und bei der Fragestellung 520d vs 330dT mit betrachtet werden könnte. Allerdings ist mir persönlich der Fahrkomfort des Xie nicht hinreichend ausgeprägt.
Schlussbemerkung: was die Kritik an Materialanmutung von 3er und X1 angeht, diese ist für mich nicht nachvollziehbar.