Findet Ihr im Vergleich der Konkurrenz von Kia etc. die ID Familie geglückt?
Hallo,
bin Golf 7 Highline Fahrer.
Schaue natürlich danach, was man denn mal in Zukunft so fahren wird.
Aber ID etc. von VW ist ja mal echt erbärmlich oder?
Warum nur so kleine Display's. Warum kann das Kia besser etc.
Wie ist da eure Meinung zu im Vergleich zu anderen Autos?
Danke
216 Antworten
Die neuen Kia/Hyundai auf der E-GMP Plattform sind den Fahrzeugen des VW-Konzerns auf MEB Plattform eindeutig überlegen. Fahrzeuge wie Ioniq 5 oder EV6 hätte ich mir eigentlich aus dem VW-Konzern erhofft.
Einen Vergleichstest der Autozeitung gewinnt deutlich der Ioniq 5. Sogar der auf einer umgestrickten Verbrenner-Plattform basierende BMW iX3 liegt noch vor dem MEB-Plattform Fahrzeug Audi Q4 e-tron.
-
Zitat:
@PB981 schrieb am 26. August 2021 um 22:36:07 Uhr:
jetzt stichst du in ein Wespennetz, die VW-Jünger mögen keine Kritik. 😁 😎 😮
Ein Blick in meine Signatur verrät so ein bisschen meine Meinung zu VW.
Und ich hab den ID.Buzz ganz weit oben auf meiner "haben wollen!" Liste für 2023.
Aber auch ich sage: Der ID.3 und ID.4 sind eine Enttäuschung, aus mehreren Gründen:
- Die Technik setzt keinerlei Maßstäbe, und zwar explizit auch nicht im Vergleich zu anderen Volumenherstellern. Die KIA und Hyundai Modelle wirken mindestens eine Generation reifer.
- VW hat es versäumt, das Kundensegment der GTI und R Fahrer abzuholen. Der GTX ist, was die Fahrleistungen betrifft, eine herbe Enttäuschung.
- Die Software ist weit weg von dem, was 2021 möglich ist.
- Die Wärmepumpe kostet ein Schweinegeld und hat nen beschissenen Wirkungsgrad.
- Beim ID.4 konnte VW sich nicht entscheiden, was die Kiste mal werden soll: Ein SUV oder ein Van. Herausgekommen ist eine unheilige Mischung aus beidem.
Zitat:
@vwg6 schrieb am 27. August 2021 um 09:51:03 Uhr:
Daimler macht bestimmt viel viel weniger Geld mit dem EQS. Da kann man schon bei VW etc. mehr erwarten.
Okay du bist wirklich nur ein Troll :'D
Ähnliche Themen
Ehrlich gesagt gefällt mir der ID.4 im Außendesign recht gut. Besser als der technisch verwandte Skoda Enyaq. Und so alt bin ich nun auch noch nicht ... 😁
Ich mag meinen Touran, ich will eigentlich kein SUV. Aber der ID.4 ist für uns mit größeren Kindern doch eine gute Alternative.
Ich will keinen Passat, eigentlich einen E-Touran. Mit dem ID.4 scheint es zu passen.
Ich finde es geglückt. VW bietet ohnehin genügend Alternativen (Enyaq und Etron 50) wenn jemand andere Designes mag.
Ioniq 5 sein Infotainment System schaut sehr bescheiden aus, als hätte man einen digitalen Bilderrahmen aus dem Jahre 2000 mit asymmetrischem Rahmen reingeklebt.
Aber eigentlich egal, wer so seine Frage stellt, will eh keinen ID haben, von daher egal was wir hier antworten.
Mit dem CW Wert ist nun mal daher wichtig, da man darüber bei E-Autos sehr viel mehr Reichweite generiert.
Ob nun alle Autos in Vorm eines Ei's aussehen müssen ist da etwas anderes. Glaube die Tropfenform wäre das Mittel der Wahl.
Solche Beiträge sollen eher mal von VW etc. gelsen werden, damit die beim Face Lift es besser machen.
Glaube nicht, dass die Face Lifts erst in 4 Jahren kommen. Das können die sich nicht erlauben. Die sind jetzt ja schon angestaubt.
@rofd. Warum bin ich ein Troll?
Meinst du nicht, dass VW mit der ID Flotte und alle Modelle die da auch zu gehören. Skoda, Seat, Cupra, Audi.
Mehr Geld umsetzten werden wie Daimler mit dem EQS? Das glaube ich aber ganz ganz stark.
Ja, CW-Wert kennen die bei VW gar nicht. Das ist sicher sehr wertvoll, dass Du sie hier bei MT darauf aufmerksam machst, was sie da für schlechte Autos verzapfen ;-) .
Zwischen CW Wert und Nutzbarkeit gibt es noch einen Mittelweg. Ich hätte mir da auch was etwas besseres gewünscht. Aber man muss auch überlegen, was will die Kundschaft. Jeder ID.4 statt Tiguan hilft.
Umgekehrt gerade beim Touran freut sich jeder, der braucht wenig im Vergleich zur Konkurrenz im Verbrauch. Da hat VW so viel richtig gemacht. Ich denke, da weiß man mittlerweile was man tun muss. War früher nicht so.
Das ist der Punkt. Eingezogene Dachlinie hinten, weniger Kopffreiheit, weniger Gepäckraum und noch ein paar andere Themen. Bisher hat VW da immer einen ganz guten Kompromiss gefunden. Der reine Wert ist nicht alles ... (außer beim Stammtisch).
Ich hab gerade meine Nachbarn gesehen, Mazda 5 vollgeladen. Mag sein. Kein Gepäcknetz. Vor 3 Wochen musste ich auf der AB eine Vollbremsung hinlegen. Das sind Themen. Ich will meine Kinder nicht mit Gepäck im Hinterkopf wissen.
Aber hier hat man andere Sorgen. Bildschirmgröße…. wie bescheuert.
Zitat:
@vwg6 schrieb am 27. August 2021 um 14:05:08 Uhr:
@rofd. Warum bin ich ein Troll?
Weil du dich nicht mit der Sache beschäftigt hast. Ganz einfach.
Du siehst nur bei YouTube irgendwelche Zahlen und stellst dich dann hier hin und sagst: "Das muss VW doch besser machen!"
Dabei lässt du völlig außen vor, dass VW "Brot und Butter" Elektroautos baut und Daimler sich nicht weniger als das beste Elektroauto der Welt auf die Fahne geschrieben hat.
Und was hat der Preis damit zu tun? Wenn du ein Auto für deutlich über 100.000 € anbietest kannst du einfach ganz andere Sachen verbauen und bauen...
Mal zum Vergleich: Was du hier forderst ist quasi so als würdest du von VW fordern dem Golf ein Luftfahrwerk mit Hinterradlenkung zu verpassen weil die S Klasse hat das ja auch. Relation mein lieber, so wichtig 😉
Und jetzt vergleichst du ein einzelnes Modell mit dem ganzen Konzern? Wird ja immer besser! xD
Da kannste auch gleich fordern, dass Mercedes jedem Käufer des EQS ein Einfamilienhaus dazu schenken soll, schließlich verdienen sie ja mit A - S Klasse genug Geld :^)
Wenn man das Elektroauto Know-how der Konzerne vergleicht, sehe ich Tesla immer noch auf Platz 1, dann kommt Hyundai/Kia, dann vielleicht BMW trotz Verbrennerplattform. Danach nehmen sich die anderen Hersteller nicht viel. Vielversprechend sind die neuen Daimler Modelle EQE und EQS. Die könnten Tesla vom Tron stoßen.
Noch vor wenigen Jahren war man gewohnt, dass der VW-Konzern auf dem Automobilsektor führend war. Die Zeiten sind seit dem Dieselskandal, der den Konzern ca. 50 Milliarden gekostet hat, vorbei. Man merkt den aktuellen Fahrzeugen an, auch den Verbrennern, dass sie mit schmalem Budget entwickelt und gebaut werden. Das zweite Problem von VW ist, dass sie sich voll und ganz auf den Chinesischen Markt konzentrieren. Dort füllen sie jede Lücke im Modellprogramm, während sie in EU und USA das Modellprogramm zusammenstreichen.