Fiesta ST
So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂
Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..
Ich hänge noch ein Bild an.
ST in Peformance-Blue sehr geil
Beste Antwort im Thema
So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂
Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..
Ich hänge noch ein Bild an.
ST in Peformance-Blue sehr geil
7803 Antworten
So, also wie vermutet.. die Funktion wurde ganz einfach per IDS aktiviert und jetzt funktioniert alles so, wie es soll 🙂
Was hat dich das aktivieren gekostet? Oder hast du einen Händler der auch mal Kleinigkeiten so erledigt?
Habe nichts bezahlt, das fiel bei dem Händler unter "Service" 🙂
Bin eigentlich ganz "normaler" Neukunde bei diesem Händler, als ich vor 2 Jahren eben den ST bei ihm gekauft habe..
Aber schon interessant, dass ich vor einer Woche noch eine offizielle Mail von Ford bekommen hab, wo quasi drin stand "für Ihr Modell ist diese Funktion nicht verfügbar" ...
Zitat:
@cordon84 schrieb am 7. August 2015 um 03:13:44 Uhr:
RH-Rentechnik Versuch mal da die haben viele Sachen für Ford ,oder Spool-Tuning.com
Danke für die schnelle Antwort. Mhh suche ein Alu oder Stahlrohr Kit für die Auslassseite vom LLK da ich ein druckrohr für die andere Seite einzeln gekauft hatte. Ansonsten halt ein komplettes Kit bestellen und das einzelne druckrohr verkaufen. Beastfactory bietet ein komplettes kit an, da steht 63,5mm Durchmesser, das jetzige hat 51mm innen. Würde da zu viel Druck bei 63,5mm verloren gehen oder so?
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
@ST170i schrieb am 7. August 2015 um 19:06:00 Uhr:
Danke für die schnelle Antwort. Mhh suche ein Alu oder Stahlrohr Kit für die Auslassseite vom LLK da ich ein druckrohr für die andere Seite einzeln gekauft hatte. Ansonsten halt ein komplettes Kit bestellen und das einzelne druckrohr verkaufen. Beastfactory bietet ein komplettes kit an, da steht 63,5mm Durchmesser, das jetzige hat 51mm innen. Würde da zu viel Druck bei 63,5mm verloren gehen oder so?Zitat:
@cordon84 schrieb am 7. August 2015 um 03:13:44 Uhr:
RH-Rentechnik Versuch mal da die haben viele Sachen für Ford ,oder Spool-Tuning.comGruß Stefan
Bei größeren Durchmesser geht nie Druck verloren
Zitat:
@Creacker schrieb am 7. August 2015 um 20:05:03 Uhr:
Bei größeren Durchmesser geht nie Druck verlorenZitat:
@ST170i schrieb am 7. August 2015 um 19:06:00 Uhr:
Danke für die schnelle Antwort. Mhh suche ein Alu oder Stahlrohr Kit für die Auslassseite vom LLK da ich ein druckrohr für die andere Seite einzeln gekauft hatte. Ansonsten halt ein komplettes Kit bestellen und das einzelne druckrohr verkaufen. Beastfactory bietet ein komplettes kit an, da steht 63,5mm Durchmesser, das jetzige hat 51mm innen. Würde da zu viel Druck bei 63,5mm verloren gehen oder so?
Gruß Stefan
Doch. Wenn das Rohr vom Durchmesser größer wird, sinkt der Druck bei gleicher geförderten Luftmenge.
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 7. August 2015 um 20:09:03 Uhr:
Doch. Wenn das Rohr vom Durchmesser größer wird, sinkt der Druck bei gleicher geförderten Luftmenge.Zitat:
@Creacker schrieb am 7. August 2015 um 20:05:03 Uhr:
Bei größeren Durchmesser geht nie Druck verloren
Warum sollte das so sein?
Der Gegendruck des Motors am Ende des Rohrs verändert sich nicht und der Lader liefert Überschuss. Es dauert aufgrund des höheren Eigenvolumens des Rohrs nur länger, bis der Maximaldruck erreicht ist.
Ist nur die Frage, ob der Lader genug Überschuss liefert. Wenn die geförderte Luftmenge gleich bleibt, dauert es wie du schon schreibst deutlich länger bis der Druck aufgebaut ist. Was wiederum zu schlechterem Ansprechverhalten führt.
Habe nicht berücksichtigt, dass der Gegendruck vom Motor bleibt. Hatte einen Denkfehler und habe nur das einzelne Rohr beachtet. Dabei würde der Druck logischerweise sinken, wenn die Luftmenge nicht zu nimmt.
Ich weiß eh nicht, was da gebaut wird. Austausch der Zu- und Ableitung des LLK ? Wofür? Die werden wohl eher keine Drossel darstellen.
Austausch des LLK gegen einen mit höherem Wirkungsgrad, um die Ansaugluft zuverlässiger auf niedrige Temperaturen zu bringen, kann wirkungsvoll sein. Da diese LLK dann größer sind, muss man in der Regel auch dort mit höherem Tot-Volumen und resultierender Ansprechverzögerung leben.
Hab den Airtec LLK verbaut.Größe ist genauso wie der Serien LLK jedoch kühlt dieser ca. 50-55Grad mehr runter. Da die Serienschläuche sehr weich sind dehnen sie sich ziemlich leicht aus und ziehen sich zusammen, zumindest die die direkt am Eingang und Ausgang vom LLK sind.Vernünftige Silikonschläuche sollten fester und robuster sein. In vielen Foren steht das Marder diese auch eher in ruhe lassen was ganz gut wäre da mein ST meistens nicht weit weg von Feldern geparkt ist
Zitat:
@ST170i schrieb am 9. August 2015 um 19:49:43 Uhr:
Hab den Airtec LLK verbaut.Größe ist genauso wie der Serien LLK jedoch kühlt dieser ca. 50-55Grad mehr runter.
So erzählt es der Hersteller. Hast du mal ein Thermometer dran gehalten?
Auf laut Hersteller 55Grad und in nem test 50Grad. Den Airtec haben sehr viele verbaut und so gut wie jeder ist zufrieden. Hatte extra vorher ein paar Daten via OBD und App aufgezeichnet, muss diese noch auswerten oder ausdrucken und vergleichen. Als es jetzt wieder wärmer war ging er definitiv besser als vorher mit dem Serien LLK
Hier die Tabelle http://www.compactsportscars.de/...ord-fiesta-st180-1-6l-ecoboost.html
Das währe ein Leistungsplus von etwa 10PS bei gleicher Abmessung des Kühlers?!