Fiesta ST

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂

Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..

Ich hänge noch ein Bild an.

ST in Peformance-Blue sehr geil

Beste Antwort im Thema

So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂

Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..

Ich hänge noch ein Bild an.

ST in Peformance-Blue sehr geil

7803 weitere Antworten
7803 Antworten

Hallo erst mal. Also schön langsam glaube ich auch ,das da viel Einbildung dabei ist. Ob Super oder Super+ weniger Abzug weniger Endgeschwindigkeit, hallo das ist kein Rennauto es ist und bleibt ein Fiesta ST. Oder hört hier jemand Flöhe husten.

Ob Rennauto oder nicht, eine höhere Verdichtung verlangt mehr Oktan um das schädliche "klingeln" zu vermeiden

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


Ob Rennauto oder nicht, eine höhere Verdichtung verlangt mehr Oktan um das schädliche "klingeln" zu vermeiden

Das stimmt so nur teilweise.

Durch die Betankung eines Motors mit "minderwertiger" Oktanzahl würde ein Motor anfangen zu klopfen/klingeln, was für den Motor schädlich sein KANN.
Dafür gibt es im modernen Verbrennunsmotor einen Klopfsensor (http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfsensor), welcher solch ein Motorklopfen, welches für den Motor schädlich werden KÖNNTE erkennt und automatisch den Zündzeitpunkt des Motors verstellt.

Ein Motorklopfen bzw. -klingeln wird somit verhindert.

Daher kommt übrigens auch die angesprochene Minderleistung, wenn man Motoren die auf Super Plus ausgelegt sind, mit Super tankt, da durch die Verschiebung des Zündzeitpunktes der Sprit nicht absolut optimal genutzt werden kann.

Sehr detailliert wird die ganze Geschichte mit Oktanzahlen, Motorklopfen etc. hier erklärt:

http://auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=190940

"Nur wenn es wirklich zu einer klopfenden Verbrennung kommt und dann auch noch so, dass das einen Schaden verursachen würde, muss die Klopfregelung eingreifen. Dann arbeitet der Motor nicht mehr ganz so effizient, wodurch er etwas Leistung verliert. Diesen Leistungsverlust gleicht der Fahrer dann durch entsprechend mehr "Gas" aus, was einen entsprechenden Mehrverbrauch zur Folge hat."

"Um das auf der Strasse auch mit dem eigenen Auto zu bemerken (statt mit einem entsprechend ausgerüsteten Testfahrzeug), muss man aber einmal seinen Motor wirklich ganz genau kennen und dann auch noch sehr sensibel sein, da sich der Leistungsverlust nur in einer Größenordnung von rund 2 - max. 5% bewegt - und das natürlich auch nur dann und nur solange, wie die Klopfregelung eingreifen muss."

"Bei der Konstruktion eines Otto-Motors will man einerseits, dass dieser die Energie, welche im Sprit steckt, möglichst effizient nutzt und andererseits keine hohe Klopfneigung hat. Die empfohlene Spritsorte ist immer die, wo es auch bei sehr ungünstigen Bedingungen zu keiner klopfenden Verbrennung kommt.

Sehr ungünstige Bedingungen sind lang anhaltende hohe Last u. Drehzahl bei gleichzeitig hoher Umgebungstemperatur und auch noch etwas mehr Ablagerungen auf den Kolbenböden und in den Brennräumen generell (welche einerseits das geometrische Verdichtungsverhältnis etwas erhöhen und gleichzeitig die Wärmeableitung behindern)."

Also gibt es ENTWEDER weniger Leistung, bei gleichem Spritverbrauch, ODER gleiche Leistung wie mit Super Plus, aber mit etwas mehr Spritverbrauch, weil man den Leistungsverlust mit dem Gaspedal kompensiert.

Wie da auch steht: Es ist nicht mal gesagt, dass der Motor dann mit Super-Sprit überhaupt anfangen muss zu klopfen. Selbst wenn, regelt das der Klopfsensor und auch nur DANN, wenn der Klopfsensor die Verbrennung im Motor regelt, hat man die angesprochene Leistungsminderung des Motors.

An und für sich recht logisch erklärt von jemandem, der scheinbar mehr Ahnung hat, als wir alle hier :-)

wie ich schon schrieb neigt ein Motor mit höherer Verdichtung ab 10,8:1 mehr zum klopfen als ein Motor mit geringerer Verdichtung wo Super vollkommen ausreichend ist, darum die Hersteller gerade bei Downsizing Motoren die meist eine hohe Verdichtung haben S+ vorschreiben um einfach auf der sicheren Seite zu sein.
Je höher die Belastung und je heisser es ist umso mehr nimmt der Oktanwert ab, denn 95 ist bei fahrten mit 200 nicht mehr 95 sonder schwankt sehr stark nach unten und so muss der Klopfsensor ständig regeln, weshalb im Sommer und bei Hochgeschwindigkeitspassagen S+ mehr sinn macht als Super.

Das ist der eine Punkt, der andere wie schon geschrieben das anpassen der Kennfelder für das optimale ausnutzen des S+ um gewisse Leistungen zu erzielen. Bei den PS starken Autos ala Audi S/RS, BMW M ist S+ dringend vorgeschrieben da sie ihre angegebene Leistung mit Super nie erreichen würden.
Tuningstufen für Serienmodelle die sonst Super verlangen, benötigen ab einer gewissen Leistungsstufe ebenfalls S+ um die Leistung zu erreichen.

btw hier auch noch was

http://www.elektronikinfo.de/diverses/benzin.htm

so und nun sollte damit wir alle nun mal wissen ob nun zwingend S+ vorgeschrieben ist, Ford mal anschreiben und Fragen welches Benzin der Fiesta ST benötigt

Ähnliche Themen

Gebe Kruzada voll Recht 🙂

@blackisch: Wissen wir doch schon: Es ist nicht zwingend vorgeschrieben. Man kann auch Super tanken, das steht doch sogar in der Preisliste.

Die Sache mit der Leistungsminderung und dem höheren Spritverbrauch und ob der Motor überhaupt klopft und was dann passiert und pi pa po bekommt man doch prima in dem von mir verlinkten Thread erklärt.

Ich hatte mal ein Diagramm von einem polo GTI mit Super gesehen! Waren ca. 160 ps anstatt von 180 ps mit Super +!

Grüße marc

Zitat:

Original geschrieben von marc92


Ich hatte mal ein Diagramm von einem polo GTI mit Super gesehen! Waren ca. 160 ps anstatt von 180 ps mit Super +!

Das halte ich offen gesagt für Blödsinn.

1. Wären das ungefähr 12% Abweichung und
2. Hat Super Plus im Vergleich zu Super keinen höheren Energiegehalt (Stichwort "Heizwert"😉 oder sonst was; im Gegenteil.
Super Plus hat nur eine höhere Klopffestigkeit als Super.

Super Plus ist kein Wundersprit ;-)

Zum nachlesen:

Unter Brennwert oder "oberem" Heizwert versteht man die Wärmemenge, welche beim vollständigen Verbrennen freigesetzt wird (liegt bei handelsüblichem "Super" um gut 43 MJ/kg).Davon muss man aber noch die Wärmemenge abziehen, welche zum Verdampfen des im Sprit vorhandenen Wassers nötig ist. Die tatsächlich (bereinigte) nutzbare Wärmemenge nennt sich dann "unterer" Heizwert (liegt beim "Super" bei knapp 42 MJ/kg).Der Energie-Gehalt pro Liter ergibt sich aus dem "unteren" Heizwert und der Dichte, bzw. ist das dann genauer gesagt die Energie-Dichte - also die Energie, welche pro Volumeneinheit im Sprit steckt. Liegt bei "Normalbenzin" um die 8,2 und bei "Super" u. "SuperPlus" um 8,5 kWh pro Liter (beim "SuperPlus" meistens einen "Tick" niedriger als beim "Super"😉. Dieselsprit hat übrigens knapp 10 kWh/l.

Zitat:

Original geschrieben von Kruzada


@blackisch: Wissen wir doch schon: Es ist nicht zwingend vorgeschrieben. Man kann auch Super tanken, das steht doch sogar in der Preisliste.

richtig, aber in der Preisdliste ist unter Verbrauch/Emission "Superkraftstoff 98 ROZ" angegeben und unter Punkt 4 das wie schon geschrieben mit 95 betrieben werden kann jedoch mit geringer Leistungsminderung, ergo ist es vorgeschrieben wenn man die volle leistung haben will und das wird auch der Textbaustein von Ford so mitteilen wenn man den Support anfragt.

Beim Focus ist 95 ROZ angegeben und wer genau mal die Daten vergleicht sieht das sich beide 1.6er EB Motoren vom Drehmoment und max Leistung bei x Drehzahl unterscheiden ergo auch vom Drehmomentverlauf. Vielleicht macht ja auch die "Wunder-OB" Funktion wo man angeblich 200PS haben soll S+ nötig 😁

Zitat:

richtig, aber in der Preisdliste ist unter Verbrauch/Emission "Superkraftstoff 98 ROZ" angegeben und und unter Punkt 4 das wie schon geschrieben mit 95 betrieben werden kann jedoch mit geringer Leistungsminderung, ergo ist es vorgeschrieben wenn man die volle leistung haben will und das wird auch der Textbaustein von Ford so mitteilen.

Beim Focus ist 95 ROZ angegeben und wer genau mal die Daten vergleicht sieht das sich beide 1.6er EB Motoren vom Drehmoment und max Leistung bei x Drehzahl unterscheiden ergo auch vom Drehmomentverlauf. Vielleicht macht ja auch die "Wunder-OB" Funktion wo man angeblich 200PS haben soll S+ nötig 😁

Les dir bitte nochmal den Abschnitt mit "entweder mehr Spritverbrauch, oder weniger Leistung" aus meinem Posting durch. Ich habe keine Lust dir noch ein Bild zu malen, ich habe bereits versucht es möglichst deutlich und einfach zu erklären.

Beim Overboost passiert nichts anderes, als dass die Drehzahl des Turbos erhöht wird. Und wenn der Turbo bei (angenommen) 4.500 u/min. (Motor) im Overboost 10% schneller dreht als im "normalen" Fahrbetrieb, so steigt kurzzeitig auch die Leistung um 10% (bei gleich bleibenden 4.500 Umdrehungen die der Motor hat, wenn sich der Turbo nicht im Overboost befindet). Wie sonst soll der Motor ein höheres Drehmoment generieren können, als durch Mehrleistung?
Durch Zauberei?
Das hat mit dem Sprit überhaupt nichts zu tun.

Mehr Oktan heißt nicht mehr Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von Kruzada


Mehr Oktan heißt nicht mehr Leistung.

du hast wohl immer noch nicht verstanden was ich sagen will, mehr Oktan heisst logisch nicht mehr Leistung wenn diese nicht auf den Wert angepasst sind, aber die Motoren die 98er Oktan schon von Serie voraussetzen benötigen die hohe Klopffestigkeit um Leistung X zu generieren oder zu halten.

Wie genau was angepasst werden muss muss man die Leute fragen die täglich Autos auf Prüfstände für S+ abstimmen

98-Oktan Motoren benötigen Super Plus, damit diese unter schlechten Bedingungen (siehe mein Posting) nicht eventuell anfangen zu klopfen. WEIL: dann der Klopfsensor den Motor ansteuert und so lange der Klopfsensor aktiv ist (und auch nur so lange) fährt der Motor nicht mit der vollen, maximal möglichen Leistung. Es sei denn, ich gebe einfach mehr Gas.

Was passiert also wenn ich Super getankt habe und det Klopfsensor nimmt mir etwas Motorleistung weg?

Ich drücke meinen rechten Fuß stärker nach unten, als ich es mit Super Plus machen würde. Durch dieses Mehr an Gas hole ich die Leistung die wegen des Klopfsensors fehlt wieder rein und habe dadurch mit Super einen höheren Spritverbrauch, um die selbe Leistung zu erzielen wie mit Super Plus. Denn mit Super Plus fängt der Motor (wenn überhaupt) erst viel später an zu klopfen (die Rahmenbedingungen können also noch extremer sein als bei Super) und der Klopfsensor muss zwischendurch nichts regeln, deshalb brauche ich weniger Gas geben, als mit Super Sprit.

Ich kann mit Super genau die gleichen Werte fahren, wie mit Super Plus, bis auf den Spritverbrauch. Der ist dann etwas höher.

ODER ich fahre die (theoretischen) 5,9 Liter im Fiesta ST, habe aber dann unter Umständen etwas weniger Leistung, weil mir eben der Klopfsensor im Falle von Motorklopfen die Leistung minimal runter regelt.

Im Übrigen: schlechte Bedingungen, bei denen ein Motor anfängen könnte zu klopfen sind z.B. eine Vollgasfahrt bei 35º C Außentemperatur über einen längeren Zeitraum und/oder Ablagerungen im Motor, welche die optimale Verbrennung negativ beeinflussen.

Es muss also schon einiges passieren, bis man die "eventuelle Leistungsminderung" mit Super bei einem auf Super Plus ausgelegten Motor überhaupt erstmal zu Gesicht bekommt.

Aber im Normalfall erreicht man die 182 PS und die 240 (290) Nm, ebenso die 6,9 Sekunden auf 100 im Fiesta auch mit Super.

Les doch bitte erstmal die Seite, die ich verlinkt habe, bevor du hier irgendwelches Halbwissen verbreiten möchtest.

Zitat:

Original geschrieben von Kruzada


dann der Klopfsensor den Motor ansteuert und so lange der Klopfsensor aktiv ist

der Klopfsensor regelt permanent da gibt es keine Unterbrechung, schließlich muss es ständig an der Klopfgrenze gehalten werden 🙄

und ich verzichte etwas in einen BMW Forum zu lesen wo man nicht weiss ob es auch nicht nur Halbwissen ist, dann nehme ich mir lieber Motorlexika vor

Original geschrieben von blackisch

Zitat:

der Klopfsensor regelt permanent da gibt es keine Unterbrechung, schließlich muss es ständig an der Klopfgrenze gehalten werden 🙄

und ich verzichte etwas in einen BMW Forum zu lesen wo man nicht weiss ob es auch nicht nur Halbwissen ist, dann nehme ich mir lieber Motorlexika vor

Dann müsste man nur dazu in der Lage sein, diese Motorlexika auch zu verstehen.

Zu deiner Äußerung bezüglich des Klopfsensors kann ich nur sagen: Les dir nochmal durch, wie ein Klopfsensor funktioniert.

Auszug:

Zur maximalen Ausnutzung der Verbrennungsenergie bei gleichzeitiger Vermeidung des Klopfens werden in heutigen Motoren Klopfsensoren eingesetzt, die den Zündzeitpunkt beeinflussen und dadurch den Motor direkt an der Klopfgrenze halten. Dies ermöglicht die maximalen Drücke im Ottomotor, was wiederum zur Verbesserung der Leistung und des Wirkungsgrades führt

und wie mag das wohl von statten gehen das er weiss wie er den Zündzeitpunkt verstellen soll um es an der schwankenden Klopfgrenze zu halten ?

statt im Forum zu lesen empfehle ich richtige Lektüre, z.b. Seite 100:

http://books.google.de/books?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen