Fiesta ST
So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂
Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..
Ich hänge noch ein Bild an.
ST in Peformance-Blue sehr geil
Beste Antwort im Thema
So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂
Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..
Ich hänge noch ein Bild an.
ST in Peformance-Blue sehr geil
7803 Antworten
Guckt mal was ich gefunden habe.
Power-Boosting Upgrades available for Fiesta ST and Focus ST
Soll das heißen es gibt eine offizielle Leistungssteigerung für den Focus ST und Fiesta ST auf 275PS bzw. 215 PS ?
Demnach sollen es 215PS und 320NM werden inkl. erhalt der Ford Garantie ?!?
EDIT: So wie das ausschaut nur in England
http://www.mountune.com/index.php/services/performance-upgrades/fiesta/fiesta-st-2013
Zitat:
Official upgrades from Mountune can be fitted in 90 minutes or less and are covered by Ford warranty; available in selected European markets from September 2013.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Hallo Dirk,ich weiß leider nicht, auf welches Bild bei Wiki du dich genau beziehst. "3 nebeneinander liegende unterschiedliche Nocken" sehe ich da ad hoc erst mal nirgendwo.
M.K. funktioniert das VCT da bei den Ecoboost auch relativ einfach, da wird die Nocke auf der Welle verdreht. Siehe z.B. in dem Clip http://www.youtube.com/watch?v=VbZaSnkEeyk
Die Überschneidung Einlass/Auslass wird verändert, aber nicht das Nockenprofil. Also keine Notwendigkeit verschiedener Nocken.
Oder verstehe ich dich da falsch?Das das Bild per se falsch ist, ist natürlich arm, aber vielleicht das geringere Problem, wenn man die Online-Preis/Bestelllliste nun mittlerweile fast 1/2 Jahr nicht mit der Lieferfähigkeit zur Deckung bringen kann. 😉
Gruß
Martin
Hallo Martin, super passendes Video, danke!
Ich glaube ich weiß auch, was graf-ics meinte. Hab ein Foto angehängt. Das sind aber nicht 3 verschiedene Nochenpositionen, sondern 2 identische Nocken für beide Auslassventile und dazwischen befindet sich keine Nocke, das ist nur ein gefräster Ring. Die Nockenverstellung erfolgt wie im Video von dir erklärt wird. Nach dem was im Wiki Artikel steht, ist die Nocke ja stufenlos um bis zu 50° verstellbar und das kann nur dadurch erreicht werden, dass die Nockenwelle um die eigene Achse gedreht wird (genau das sieht man im Video ganz detailliert).
Zitat:
Original geschrieben von roadgecko
Guckt mal was ich gefunden habe.Power-Boosting Upgrades available for Fiesta ST and Focus ST
Soll das heißen es gibt eine offizielle Leistungssteigerung für den Focus ST und Fiesta ST auf 275PS bzw. 215 PS ?
Demnach sollen es 215PS und 320NM werden inkl. erhalt der Ford Garantie ?!?
EDIT: So wie das ausschaut nur in England
http://www.mountune.com/index.php/services/performance-upgrades/fiesta/fiesta-st-2013
Zitat:
Original geschrieben von roadgecko
Zitat:
Official upgrades from Mountune can be fitted in 90 minutes or less and are covered by Ford warranty; available in selected European markets from September 2013.
hab ich mir gedacht,daß von Mountune was kommt, hier bei uns im Saarland ist ein offizieller Mountune Ford Dealer, der wird das auf jeden Fall anbieten. Kostet ja net die Welt die Sache. Beim RS gibt Ford die Garantie auf dieses Tuningpaket, wurde mit Mountune entwickelt damals und jetzt machen die ja für alle ST s und RS die Leistungskits.
Sehr geil. Könnte interessant werden, sofern mein ST jemals gebaut wird 😁
Klingt jedenfalls gut das Angebot.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roadgecko
Guckt mal was ich gefunden habe.Power-Boosting Upgrades available for Fiesta ST and Focus ST
Soll das heißen es gibt eine offizielle Leistungssteigerung für den Focus ST und Fiesta ST auf 275PS bzw. 215 PS ?
Demnach sollen es 215PS und 320NM werden inkl. erhalt der Ford Garantie ?!?
EDIT: So wie das ausschaut nur in England
http://www.mountune.com/index.php/services/performance-upgrades/fiesta/fiesta-st-2013
Zitat:
Original geschrieben von roadgecko
Zitat:
Official upgrades from Mountune can be fitted in 90 minutes or less and are covered by Ford warranty; available in selected European markets from September 2013.
Gucken wir mal, ob's da irgendwann ein Mustergutachten oder ABE für gibt.
Wobei das für den FoFi ST ja eher unter Fine-Tuning fällt. Knapp oberhalb der Messungenauigkeit was am Ende rauskommt. 😉
Gruß
Martin
(Apropos, wo bleibt eigentlich der Bluefin-Bericht? Das Ding müsste doch mittlerweile da sein. )
Hallo, ja das im Video ist wieder der 3 Zylindermotor.
Bei diesem Bild: 1.6 ecoboost soll es sich um den 1.6 ecoboost handeln und da sind eindeutig 3 Nocken pro Ventil zusehen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe soll sich die Nocke ja um 50 ° verstellen, wüste nicht wie das sonst gehen sollte.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von graf-ics
Hallo, ja das im Video ist wieder der 3 Zylindermotor.
Bei diesem Bild: 1.6 ecoboost soll es sich um den 1.6 ecoboost handeln und da sind eindeutig 3 Nocken pro Ventil zusehen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe soll sich die Nocke ja um 50 ° verstellen, wüste nicht wie das sonst gehen sollte.Gruß Dirk
Nein, der Motor hat einfach 4 Nocken je Zylinder. 2 auslassseitig, 2 einlasseitig. Und wie schon geschrieben werden die Nocken auf der Welle verdreht. Das Nockenprofil verändert sich nicht, es werden nur die Öffnungszeiten und Überschneidung Einlass-/Auslassseite verschoben.
Irgendwelche Nockenumschaltung betreiben zu wollen wäre ein konstruktiver Alptraum und ging aus auch Platzgründen kaum.
Die 3- und 4-Zylinder sind im Kopfbereich weitgehend gleich, abgesehen eben von der Zylinderanzahl.
Kaffeesatzleserei, was das auf dem Bild ist, will ich gar nicht erst betreiben, dafür gibt das nicht genug her. Keine Ahnung was da alles wegschraubt wurde um andere Teile sehen zu können.
Hier http://zinteractive-fordfocus.webs.com/mk2%20int%20engines.htm
sieht man die Ventilansteuerung beim Ti-VCT etwas besser. Da ist keine dritte Nocke. Wäre auch eine zu wenig. 😉
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Zitat:
(Apropos, wo bleibt eigentlich der Bluefin-Bericht? Das Ding müsste doch mittlerweile da sein. )
Öhm, ja, da gabs Komplikationen :-D
Da is das Teil schon, hab aber dank meiner quasi nicht vorhandenen Englisch Kenntnisse den einzigen Fehler gemacht den man machen kann :-D
In der Bluefin Software auf dem PC soll man n paar Daten ausfüllen. Du liest die Einstellungen aus dem Fahrzeug ein, hängst das Ding an den PC, es wird dann alles an Bluefin geschickt und die optimieren dann die Daten und schicken das fertige Programm wieder zurück.
Da steht : Manual/ Automatic Transmission.
Dachte da es würde sich um die Daten übertragung zum Bluefin Server drehn....... war aber wohl die Schaltung gemeint damit.... Ö_o
Hatte halt auf Automatik gestellt.
🙁😰
Nunja, nix kaputt gegangen, die Karre läuft aber nicht gescheit damit. Hat dann teilweise beim hochdrehn "Löcher" drin.
Hab die alte Software wieder zurück gespielt und Superchips angeschrieben und um Hilfe gebeten.
Hoffe die Reseten mir das Teil kostenlos. glaub einmal isses gratis pro Jahr.
Muss halt warten jetzt.
Dafür is heut der OBD2 Bluetooth Stecker gekommen für mein Android Smartphone.
Fehlerspeicher auslesen funktioniert, nix vorhanden. Auslesen diverser Daten geht auch mit der App Torque und einer von Bosch.
Muss mich die Tage mal näher damit beschäftigen.
Gruss C4
Hi C4,
schade, aber was soll's, ist ja nichts irreparabel kaputt. Shit happens.
Wobei die Fragestellung nach der "automatischen Übertragung" 😁 schon irreführend ist.
Wäre vielleicht auch rein getappt.
Danke schon mal für den Zwischenstand.
Gruß
Martin
Welchen OBD2 Bluetooth Stecker haste bestellt?
Kann man den quasi immer dran lassen, oder sollte man den ausbauen, wenn man mal in die Werkstatt fährt?
Hab den hier mit Bluetooth genommen :
Android Bluetooth OBD
Wobei es diese OBD Stecker auch mit Wlan übertragung gibt. Hab gelesen das es bei Apple Produkten nicht ohne änderungen am Protokoll mit Bluetooth funktionieren soll.
Die App Torque ansich könnt ihr euch hier für Android ansehn :
Torque
Ich persönlich werd den Stecker abziehn. Habs mir auch nicht für den Dauerbetrieb geholt. Aber es
ist schonmal gut wenn man selbst Fehlercodes auslesen kann und Zugriff auf diverse Daten hat.
20 Euro sind auch nicht zuviel dafür.
Das Teil bekommste bei Amazon für 15 ;-)
Hmm dann werd ich mir das mal anschauen..
Wie funktioniert das Auslesen des Fehlerspeichers? Per Torque?
Klappt dieser Stecker auch bei einem 04er Fiesta? Hat der auch den benötigten Anschluss?
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
Alle europäischen Autos ab 2001 (Diesel ab 2004)Also ja 🙂
Super, dann kann ich damit ja auch den Fiesta meiner Freundin auslesen, falls da mal was dran sein sollte 😉
Thx für die Info!