Fiat TriAir Turbo Motor.
Was über diese Idee.
Was wenn Fiat eine 3 Zylinder turbo motor (TriAir) entwickelt um die 1.2 und 1.4 Liter 4 Zylinder motoren zu ersetzen.
Gegründet auf den 875 cm „TwinAir Turbo“ konnte es eine 1312 cm große 3 Zylinder motor sein.
Leistungen seien möglich (gegründet auf dem TA 85/105) von 125 bis 160 ps.
So, was denken Sie.
Beste Antwort im Thema
Ich würde weder einen Zweizylinder noch einen Dreizylindermotor kaufen.
Egal von welchem Hersteller.
Die Laufkultur bei Zwei-oder Dreizylindern ist immer schlechter als bei Vierzylindern.
50 Antworten
Wir hatten den Punto schon mehrmals vom Händler als unser 500 in der Werkstatt war.
Der Punto ist ein prima Auto. Auch an der Verarbeitung gibts nix zu meckern.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Das Thema verschlissene Radlager, gammelnde Auspuffanlagen und gebrochene Kabelbäume der Heckklappe findet sich in Foren zum 500 öfter. Man muss das nicht runterspielen.
In der Qualität entspricht der 500 dem Standard seiner Klasse. Modellspezifische Probleme sind nicht schön, aber jedes Modell hat seine Schwachpunkte, egal ob für 12.000 oder 120.000 Euro. Hier auf die komplette Produktqualität zu schließen, halte ich für übertrieben, zumal 500 und Panda recht mackenfreie Fahrzeuge sind.
Zitat:
Original geschrieben von Manfred der Erste
Ich fuhr vor einiger Zeit einen 1.0 Liter Ford Focus (glaube 125 PS). Als Laie kann ich sagen, dass ich -keinen Unterschied zu einem "herkömmlichen" 1.6 Liter Motor gemerkt habe. Laufkultur und Geräusche waren absolut in Ordnung.Ich meine, die FIRE-Motoren haben ja auch "nur" 1.2 Liter Hubraum und laufen und laufen und laufen...
Daher denke ich, dass die Haltbarkeit (trotz der hohen PS-Zahl) zumindest im akzeptablen Bereich sein sollte.
Sehr witzig. Fiat holt aus 1.2 Litern aktuell maximal 69 PS, VW presst aus seinem 1.2 - Liter bis zu 105 PS. Kleiner Unterschied, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Das stimmt nicht bei Zweizylindermotoren. Die Laufkultur bei diesen Motor ist der Winkel der Zylinder zu einander abhängig. Im 90 Grad Winkel hat der Motor die Laufruhe von der Grundkonzeption eines 6 Zylinderreihenmotors.italo
Fahr mal einen R2, dann einen beliebigen R4 und zuletzt einen ebenfalls beliebigen R6. Schon beim R4 (der, obwohl üblicherweise kein Wunder an Laufruhe, im Vergleich wie Samt und Seide läuft) wirst Du ernsthafte Zweifel an Deiner Aussage bekommen. Die Fahrt in einem R6 wird Dein Weltbild komplett verdrehen, denn ein derartiges Aggregat ist wirklich Dimensionen von einem R2 entfernt. Wesentlich mehr Drehimpulse pro Umdrehung (Zündabstand viel kleiner) und perfekter Massenausgleich. Das ist kein Vergleich.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Fiat holt aus 1.2 Litern aktuell maximal 69 PS, VW presst aus seinem 1.2 - Liter bis zu 105 PS. Kleiner Unterschied, oder?
Das ist ein äpfel mit Birnen vergleicht.
69 ps bei Fiat is ohne turbo und 105 ps bei VW ist mit turbo.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The Pretender
Das ist ein äpfel mit Birnen vergleicht.
69 ps bei Fiat is ohne turbo und 105 ps bei VW ist mit turbo.
Gerade durch den Turbolader wird die Leistung ja über den Mitteldruck im Zylinder und nicht über die Drehzahl erreicht. Mehr Mitteldruck = mehr Motorbelastung.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Gerade durch den Turbolader wird die Leistung ja über den Mitteldruck im Zylinder und nicht über die Drehzahl erreicht. Mehr Mitteldruck = mehr Motorbelastung.Zitat:
Original geschrieben von The Pretender
Das ist ein äpfel mit Birnen vergleicht.
69 ps bei Fiat is ohne turbo und 105 ps bei VW ist mit turbo.
Immerhin besser als ständig mit Enddrehzahl zu fahren. Niedrigere Drehzahlen verhelfen dem Motor zu einem längeren Leben.
italo
@bbbbbbb
Wir hatten den selben Motor im Palio und Punto 188A. Das waren einmal 75 PS und 82 PS.
Und die reichen. Mehr PS und aufgeladen schadet nur der Haltbarkeit.
Wer 105 PS mit Turbo mit 1.2 l. hat, fährt auch dementsprechend. Das geht im Endeffekt nie gut aus.
Wilfried
Daher denke ich, dass die Haltbarkeit (trotz der hohen PS-Zahl) zumindest im akzeptablen Bereich sein sollte.Sehr witzig. Fiat holt aus 1.2 Litern aktuell maximal 69 PS, VW presst aus seinem 1.2 - Liter bis zu 105 PS. Kleiner Unterschied, oder?
Hi,
damit wollte ich formulieren, dass allgemein ein kleiner Motor auch "länger" halten kann.
Auch verstehe ich nicht, was jetzt so schlimm ist, wenn der Turbolader irgendwann über den Jordan geht. Man kann dieses Teil einfach mal -wie einen Katalysator- als zusätzlichen Verschleißteil betrachten. Der Vorteil ist dann anstatt geringe Abgase eben mehr Leistung.
Der Trend ist nun mal "Downsizing" da jeder Bauernlümmel endlich gemerkt hat, dass sich ein Diesel so gut wie nie (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel) rentiert und dies schon eine gute Möglichkeit ist Spaß und Sparen gleichzeitig zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von konitime
Wir hatten den selben Motor im Palio und Punto 188A. Das waren einmal 75 PS und 82 PS.
Ich rede vom 8 - Ventiler. Ihr hattet den 16 - Ventiler, der hat u.a. einen völlig anderen Zylinderkopf.
Und wenn es ein 24 Ventiler wäre 😮 meine ich mich zu erinnern, das du was von 1.2 L. geschrieben hast und schlappe PS zahlen und keine Ventilanzahl. Ach ja, weisst du was bei mir laufruhe ist? Wenn ich an der Ampel stehe und ich kontrollieren muss, ob der Motor überhaupt an ist.
Aber damit es dich beruhigt oder eher nicht. Dieser Motor wird sogar in deutsche Automarken verbaut, und zwar damit diese Autos lange lange laufen beziehungsweise auch haltbar sind.
Wilfried der gerade den ironiemodus wieder ausgeschaltet hat.
Zitat:
Original geschrieben von konitime
Und wenn es ein 24 Ventiler wäre 😮 meine ich mich zu erinnern, das du was von 1.2 L. geschrieben hast und schlappe PS zahlen und keine Ventilanzahl.
Ich habe geschrieben, dass der aktuelle Fiat 1.2 er Benziner maximal 69 PS hat. Und aktuell gibt es diesen nun mal nicht als 16V. Letzterer hatte mit diesem Hubraum maximal 85 PS (im Fiat Punto Mk1), wenn ich mich richtig erinnere. Das war für einen Saugmotor ohne verstellbare Nockenwellen übrigens ein sehr guter Wert.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Sehr witzig. Fiat holt aus 1.2 Litern aktuell maximal 69 PS, VW presst aus seinem 1.2 - Liter bis zu 105 PS. Kleiner Unterschied, oder?Zitat:
Original geschrieben von Manfred der Erste
Ich fuhr vor einiger Zeit einen 1.0 Liter Ford Focus (glaube 125 PS). Als Laie kann ich sagen, dass ich -keinen Unterschied zu einem "herkömmlichen" 1.6 Liter Motor gemerkt habe. Laufkultur und Geräusche waren absolut in Ordnung.Ich meine, die FIRE-Motoren haben ja auch "nur" 1.2 Liter Hubraum und laufen und laufen und laufen...
Daher denke ich, dass die Haltbarkeit (trotz der hohen PS-Zahl) zumindest im akzeptablen Bereich sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Fahr mal einen R2, dann einen beliebigen R4 und zuletzt einen ebenfalls beliebigen R6. Schon beim R4 (der, obwohl üblicherweise kein Wunder an Laufruhe, im Vergleich wie Samt und Seide läuft) wirst Du ernsthafte Zweifel an Deiner Aussage bekommen. Die Fahrt in einem R6 wird Dein Weltbild komplett verdrehen, denn ein derartiges Aggregat ist wirklich Dimensionen von einem R2 entfernt. Wesentlich mehr Drehimpulse pro Umdrehung (Zündabstand viel kleiner) und perfekter Massenausgleich. Das ist kein Vergleich.Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Das stimmt nicht bei Zweizylindermotoren. Die Laufkultur bei diesen Motor ist der Winkel der Zylinder zu einander abhängig. Im 90 Grad Winkel hat der Motor die Laufruhe von der Grundkonzeption eines 6 Zylinderreihenmotors.italo
wenn du richtig gelesen hättest schrieb ich von V Motoren und nicht von R Motoren. In meiner Aussage ging es darum, das Zweizylindermotoren nicht grundsätzlich rauhe Gesellen sind. Ich bin nur der hier ständig auftretenden Verallgemeinerung entgegengetreten.
italo
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich habe geschrieben, dass der aktuelle Fiat 1.2 er Benziner maximal 69 PS hat. Und aktuell gibt es diesen nun mal nicht als 16V. Letzterer hatte mit diesem Hubraum maximal 85 PS (im Fiat Punto Mk1), wenn ich mich richtig erinnere. Das war für einen Saugmotor ohne verstellbare Nockenwellen übrigens ein sehr guter Wert.Zitat:
Original geschrieben von konitime
Und wenn es ein 24 Ventiler wäre 😮 meine ich mich zu erinnern, das du was von 1.2 L. geschrieben hast und schlappe PS zahlen und keine Ventilanzahl.
Ich glaub ja nicht das die PS Zahl mit 69 PS maximal ist. Fiat wollte eher den Spagat zwischen hoher Laufleistung und entsprechender PS Leistung wagen.
Mit Kennfeldoptimierung und Chiptuning sind auch 10 mehr PS möglich, und das ohne Turbo aufladung.
Wilfried
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
In meiner Aussage ging es darum, das Zweizylindermotoren nicht grundsätzlich rauhe Gesellen sind. Ich bin nur der hier ständig auftretenden Verallgemeinerung entgegengetreten.
Ich kenne keinen Zweizylinder der nicht rauh läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
wenn du richtig gelesen hättest schrieb ich von V Motoren und nicht von R Motoren.
Ach so. Dumm nur, dass der Fiat 500 keinen V2, sondern einen R2 hat. Und die Laufkultur dieses Aggregates ist wirklich nicht der Rede wert, genauso wie der Verbrauch, den der alte Fire 1.2 er Sauger genauso erreicht. Typisch Downsizer halt, deutlich schlechtere Laufkultur bei minimalster Spriteinsparung.
Zitat:
Original geschrieben von konitime
Ich glaub ja nicht das die PS Zahl mit 69 PS maximal ist.
Für einen 8 - Ventiler sind knapp 70 PS aus diesem Hubraum knapp an der Spitze des bei Pkw - Motoren üblichen. Früher gab es im Punto Mk1 auch einen 1242 cm³ - Fire - Motor als 8 - Ventiler, dieser leistete 75 PS, hatte aber deutlich schlechtere Abgaswerte. Mir ist auf Anhieb kein Pkw - Motor in dieser Bauart in einer ähnlichen Leistungsklasse geläufig, welcher deutlich mehr Literleistung hat.