Fiat TriAir Turbo Motor.
Was über diese Idee.
Was wenn Fiat eine 3 Zylinder turbo motor (TriAir) entwickelt um die 1.2 und 1.4 Liter 4 Zylinder motoren zu ersetzen.
Gegründet auf den 875 cm „TwinAir Turbo“ konnte es eine 1312 cm große 3 Zylinder motor sein.
Leistungen seien möglich (gegründet auf dem TA 85/105) von 125 bis 160 ps.
So, was denken Sie.
Beste Antwort im Thema
Ich würde weder einen Zweizylinder noch einen Dreizylindermotor kaufen.
Egal von welchem Hersteller.
Die Laufkultur bei Zwei-oder Dreizylindern ist immer schlechter als bei Vierzylindern.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ach so. Dumm nur, dass der Fiat 500 keinen V2, sondern einen R2 hat. Und die Laufkultur dieses Aggregates ist wirklich nicht der Rede wert, genauso wie der Verbrauch, den der alte Fire 1.2 er Sauger genauso erreicht. Typisch Downsizer halt, deutlich schlechtere Laufkultur bei minimalster Spriteinsparung.Zitat:
Original geschrieben von Italo001
wenn du richtig gelesen hättest schrieb ich von V Motoren und nicht von R Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Für einen 8 - Ventiler sind knapp 70 PS aus diesem Hubraum knapp an der Spitze des bei Pkw - Motoren üblichen. Früher gab es im Punto Mk1 auch einen 1242 cm³ - Fire - Motor als 8 - Ventiler, dieser leistete 75 PS, hatte aber deutlich schlechtere Abgaswerte. Mir ist auf Anhieb kein Pkw - Motor in dieser Bauart in einer ähnlichen Leistungsklasse geläufig, welcher deutlich mehr Literleistung hat.Zitat:
Original geschrieben von konitime
Ich glaub ja nicht das die PS Zahl mit 69 PS maximal ist.
Für dich auch noch mal ich habe mich nicht auf den den Twinair bezogen. Sondern ich bin dem entgegen getreten das 2 Zylinder im Allgemeinen eine schlechte Laufeigenschaften haben. Da habe ich Widersprochen. Und zwar das Zwei Zylinder im 90° Winkel Laufruhe eines 6 Zylinder haben vom Motorenkonzept her.
Vielleicht einfach mal richtig lesen!
italo
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Ich kenne keinen Zweizylinder der nicht rauh läuft.Zitat:
Original geschrieben von Italo001
In meiner Aussage ging es darum, das Zweizylindermotoren nicht grundsätzlich rauhe Gesellen sind. Ich bin nur der hier ständig auftretenden Verallgemeinerung entgegengetreten.
Dann bist du wohl noch einen 90zig Grad Motor gefahren.
italo
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Und zwar das Zwei Zylinder im 90° Winkel Laufruhe eines 6 Zylinder haben vom Motorenkonzept her.Vielleicht einfach mal richtig lesen!
Stimmt aber auch nicht. Ein Sechszylinder zündet pro KW - Umdrehung 3 Mal, ein Zweizylinder nur 1 Mal. Durch die wesentlich selteneren Drehimpulse (der Motor wird sozusagen seltener "angeschubst"😉 ist auch die Laufkultur generell mit steigender Zylinderzahl besser. Nicht umsonst baut man in Motoren, die eine maximale Laufkultur erreichen sollen, einen V12 - Motor ein.
Hierwas Interessantes dazu.
Vielleicht einfach mal richtig informieren!
Ich bin schon davon Überzeugt, daß Vierzylinder und 8 V. für unser Autos (Kleinwagensegment) schon die optimalste Laufruhe bietet, genauso wie bei einem Sechszylinder bei einer Mittelklasse.
Ich merke bei einem Punto garnicht, das er überhaupt läuft, wenn ich irgendwo stehe (Ampel und Stopschild). Dann wird direkt auf den Drehzahlmesser geschaut.
Ausserdem, das VW da mehr raus holt aus kleinen Motoren als alle anderen blubber usw., ist mir sowas von egal. Wenn die Leute so ein Auto mit so einem Motor haben wollen, müssen sie auch den VW-Aufschlag (den nichtgerechtfertigten) eben zahlen. Und die können dann beruhigt den nächsten Motorschaden entgegenfahren, das kann ja bei VW passieren, ist ja nicht so schlimm. Wenn der Motorschaden bei Fiat passieren würde, heissts halt, Pech gehabt, hast ja ein Fiat gekauft, was erwartest du denn?
Bin aber froh das der 1. Fall (VW) wesentlich öfters vorkommt als der 2. Fall (Fiat), selbst im Verhältnis gesehen.
Ein froher Fiat Fahrer ohne Steuerkette und ohne DSG Getriebe ohne Turbo und ohne AGR und und und.
Wilfried
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von konitime
Ich bin schon davon Überzeugt, daß Vierzylinder und 8 V. für unser Autos (Kleinwagensegment) schon die optimalste Laufruhe bietet, genauso wie bei einem Sechszylinder bei einer Mittelklasse.Ich merke bei einem Punto garnicht, das er überhaupt läuft, wenn ich irgendwo stehe (Ampel und Stopschild). Dann wird direkt auf den Drehzahlmesser geschaut.
Ausserdem, das VW da mehr raus holt aus kleinen Motoren als alle anderen blubber usw., ist mir sowas von egal. Wenn die Leute so ein Auto mit so einem Motor haben wollen, müssen sie auch den VW-Aufschlag (den nichtgerechtfertigten) eben zahlen. Und die können dann beruhigt den nächsten Motorschaden entgegenfahren, das kann ja bei VW passieren, ist ja nicht so schlimm. Wenn der Motorschaden bei Fiat passieren würde, heissts halt, Pech gehabt, hast ja ein Fiat gekauft, was erwartest du denn?
Klar, Vierzylinder sind für Kleinwagen völlig ausreichend. Zweizylinder sind aber eher Magerkost, weil die eben deutlich unkultivierter sind.
Auch Fiat kann eine hohe Leistung aus dem Hubraum holen. Z.B. Fiat Punto 1.4 16V Multi Air, aus gerade mal 1368 cm³ holt dieser Motor saftige 180 PS. Ein aktueller VW Polo GTI TSI liegt sogar etwas darunter, 180 PS aus 1390 cm³. Dabei ist noch zu beachten, dass der Fiat - Motor benachteiligt ist, da er im Gegensatz zum VW TSI keine Direkteinspritzung hat.
Und mal zum Vergleich, wie viel ein VW - Motor ohne Turbolader bei 1.2 Litern leistet: Aktuell 70 PS bei 1198 cm³. Und das trotz 4 Ventilen pro Zylinder.