Fiat Idea

Fiat

Hallo Leute, was sagt ihr zu einem Fiat Idea???
Ich fahre sehr viel minimum 25.000 Km / Jahr.
Ist der Diesel sparsam ? Reichen die 70 PS beim kleinsten Diesel oder sollte ich auf die 90 PS gehen.
Muss auf meinen täglichen Fahrten Berg rauf und runter...
Tausend Dank schon mal für ein paar hilfreiche Aussagen!!!
Liebe Grüße
Silvia😉
Ach ja ... ich bin auf der Suche nach einem Neuwagen ... -entschuldigt-... habe mich nicht ganz deutlich ausgedrückt...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von guzzifuzzy0


Hallo, lass den Idea, Instrumente in der Mitte, veraltet !

Ich weiß nicht wen du in diesem alten Thread ansprechen willst, aber eine Mitteninstrumentierung hat nichts mit "veraltet" oder "modern" oder sonstwas zu tun.

Es ist Ansichtssache, aber ich bin inzwischen der Meinung das die Instrumente in der Armaturenmitte am besten aufgehoben sind. Man senkt den Blick nicht soweit nach unten zum ablesen, und weder Lenkradkranz noch Pralltopf oder eigene Hände, Arme oder sonstwas verdecken den Blick auf die Instrumentierung bzw. Teilen davon. Die meisten mögen jedoch die hinterm Lenkrad versteckte Instrumentierung. Geschmackssache, beide Anordnungen zeigen letztendlich das selbe an...

Ciao!

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ich helfe mir auch mit Decken aus, von daher sehe ich im Innenraum-Transport kein Schmutzproblem.

Zum Musa. Der Wagen verkauft sich in Italien richtig gut und man kann ihn sehr oft auf den Straßen sehen. Und nun hat er sein erstes Facelift bekommen... von ewigem Rumdoktern kann da wohl kaum die Rede sein. Das Tolle am Musa ist, dass er ein praktisches und gleichzeitig elegantes Auto ist. Was bei Idea und Musa bisher stört, ist die Motorenpalette.

mit der front gab´s aber doch schon mal zuvor ein Facelift !(?)!!!

Ja stimmt, der dtsch. Mark ist nicht alles, irgendwo behaupten sie sich ja (für einen Monat in diesem Jahr hierzulande) dann auch vor dem Meriva in der Zulassung

Der Ypsilon hat vor einem Jahr ein Facelift bekommen, der Musa noch nicht.

Doch, der Musa bekam vor kurzem ein recht gründliches Facelift.

Ähnliche Themen

@Alfitsch
Du solltest auch die vorherigen Beiträge lesen und nicht nur drauflos schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von pittiplatsch77


Ich helfe mir auch mit Decken aus, von daher sehe ich im Innenraum-Transport kein Schmutzproblem.

Zum Musa. Der Wagen verkauft sich in Italien richtig gut und man kann ihn sehr oft auf den Straßen sehen. Und nun hat er sein erstes Facelift bekommen... von ewigem Rumdoktern kann da wohl kaum die Rede sein. Das Tolle am Musa ist, dass er ein praktisches und gleichzeitig elegantes Auto ist. Was bei Idea und Musa bisher stört, ist die Motorenpalette.

ich bin in meinen diesjährigen herbstferien in italien einen lancia musa gefahren. und ich muss sagen, warum sollte ich mehr geld ausgeben für das gleiche auto dass ich günstiger bekommen kann? ich hatte bis vor 8 monaten einen FIAT IDEA und fand in sehr gut. ich muss sagen, im prinzip ist der lancia musa das genau gleiche auto, einfach im imnterieur ein paar hübschere verziehrungen und leistchen und von aussen natürlich das rundere design. ansonsten alles gleich. motor ist gleich laut aber gleich stark, bei beiden sind die a-Säulen einfach zu breit, sitze etc. alles gleich. da gebe ich lieber weniger aus auch weil mir der IDEA von aussen einfach kerniger und schöner finde. ich weiss einfach nicht was das soll. das autobauer zusammenarbeiten ist ja klar. und bei vielen autos ist es die gleiche plattform etc. aber gleich so einen eklatantes "nachmachen" finde ich schon fast frech und hat sicherlich zur verwirrung und schlechten europa absatzzahlen (vorallem für den IDEA) beigetragen.

ich sage nichts zur qualität der autos denn die sind ok. aber eben, warum mehr bezahlen...?

Die Marke Lancia ist ja voll in den Fiat-Konzern integriert, insofern liegt es nahe den Musa als "Edel-Idea" anzubieten. Mir war das teilweise beige Interieur zu empfindlich da ich nicht der grosse Autopfleger bin. Die Front des Musa sagt mir nicht so zu wie die des Idea, die Musa-Heckpartie gefällt mir dagegen ausgesprochen gut (die des Idea allerdings auch). Ursprünglich bin ich über den Musa auf den Idea aufmerksam geworden, ich hatte mich auf einer meiner "Sonntags Autogucker-Touren" in der Fiat-Niederlassung Hamburg in den Musa gesetzt da mir dieses Modell völlig unbekannt war und war sofort Feuer und Flamme für dieses Fahrzeug. Auf meiner Internet-Infotour über dieses Fahrzeug las ich das er auf den Idea aufbaut, also am nächsten Sonntag nochmal hin und in den Idea gesetzt. Der gefiel mir aufgrund des pflegeleichteren Innenraums etwas besser, die Sitzposition genauso genial wie im Musa (für den der diese stuhlartige Sitzposition mag), selbst im Meriva sitze ich nicht so ideal, obendrein war das Raumgefühl für mein Empfinden im Idea ausgeprägter vorhanden als im Meriva. Die darauffolgenden Tage eine Probefahrt angemeldet (das Fahrzeug wurde aus Frankfurt besorgt, ich wollte es mit Dualogic-Getriebe fahren) und nach eineinhalb Wochen war das Fahrzeug für die Probefahrt da. Nach der Probefahrt war der Rest nur noch Routine (Preisverhandlung, Ausstattungslinie, Bestellung). Bis jetzt hat der Wagen (EZ 28.9.2007) ca. 1200 Km runter und ich habe die recht spontane Entscheidung für dieses Fahrzeug nicht bereut. Das bleibt hoffentlich auch in Zukunft so.
Im Vergleich werden vom Meriva in Deutschland im Jahresschnitt 1300-1500 Fahrzeuge monatlich neu zugelassen, diese Stückzahlen erreicht der Musa dafür in Italien (dort spielt der Meriva eher eine untergeordnete Rolle). Vom Idea werden in Deutschland derzeit ca. 55-60 Stück monatlich neu zugelassen (Musa 30-40). Auch eine Gewähr für eine gewisse Exklusivität 😉 .
Wer oft und viel etwas zu transportieren hat ist aufgrund des Sitzkonzepts beim Meriva evtl. besser aufgehoben. Wer ein Fahrzeug bevorzugt welches keinen 08-15 Innenraum hat und evtl. mit der Fahrzeuglänge unterhalb der 4m-Marke bleiben will der greift zum Idea oder gar zum hübschen Musa. Und wer künftig die Glühlampen der Frontscheinwerfer wieder selbst wechseln will ohne in die Werkstatt zu müssen oder sich dabei die Finger zu brechen greift ebenfalls zum Idea, zumindest zu der 1,4l 16V Motorvariante 😎 . Ob das bei den anderen Motoren auch so problemlos möglich ist weiß ich allerdings nicht, ebenfalls nicht wie es beim Musa hier aussieht.
Fiat Idea / Lancia Musa sind für meinen Geschmack in Deutschland zu unrecht unterschätzte Fahrzeuge. Das mag aber auch mit dem Markenimage zusammenhängen, aber daran wird ja derzeit gearbeitet.
In meinem Kollegen-, Verwandten- und Bekannntenkreis löste der Idea bisher (für mich überraschend) sehr positive Reaktionen aus. Von der Sitzposition waren die meisten recht angetan und empfanden besonders den Ein- und Ausstieg als äusserst bequem. Selbst meine Nichte und ihr Mann (fahren Meriva) zogen die Augenbrauen positiv nach oben als sie den Idea zwecks probesitzen wieder verliessen.
Mal sehen wie der Nachfolger wird (soll 2008 kommen), der wird wohl die Plattform des Grande Punto besitzen. Ich hoffe nur das sie das Fahrzeug nicht zu sehr dem Mainstream anpassen, andererseits kann ich mir vorstellen das der Nachfolger wohl bessere Verkaufszahlen erzielen soll. Insofern ist eine Anpassung an die Gepflogenheiten der erfolgreicheren Wettbewerber wohl fast unausweichlich (Sitzkonzept, Instrumentierung). Mal schauen was kommt.

Ciao!

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel


Die Marke Lancia ist ja voll in den Fiat-Konzern integriert, insofern liegt es nahe den Musa als "Edel-Idea" anzubieten. Mir war das teilweise beige Interieur zu empfindlich da ich nicht der grosse Autopfleger bin. Die Front des Musa sagt mir nicht so zu wie die des Idea, die Musa-Heckpartie gefällt mir dagegen ausgesprochen gut (die des Idea allerdings auch). Ursprünglich bin ich über den Musa auf den Idea aufmerksam geworden, ich hatte mich auf einer meiner "Sonntags Autogucker-Touren" in der Fiat-Niederlassung Hamburg in den Musa gesetzt da mir dieses Modell völlig unbekannt war und war sofort Feuer und Flamme für dieses Fahrzeug. Auf meiner Internet-Infotour über dieses Fahrzeug las ich das er auf den Idea aufbaut, also am nächsten Sonntag nochmal hin und in den Idea gesetzt. Der gefiel mir aufgrund des pflegeleichteren Innenraums etwas besser, die Sitzposition genauso genial wie im Musa (für den der diese stuhlartige Sitzposition mag), selbst im Meriva sitze ich nicht so ideal, obendrein war das Raumgefühl für mein Empfinden im Idea ausgeprägter vorhanden als im Meriva. Die darauffolgenden Tage eine Probefahrt angemeldet (das Fahrzeug wurde aus Frankfurt besorgt, ich wollte es mit Dualogic-Getriebe fahren) und nach eineinhalb Wochen war das Fahrzeug für die Probefahrt da. Nach der Probefahrt war der Rest nur noch Routine (Preisverhandlung, Ausstattungslinie, Bestellung). Bis jetzt hat der Wagen (EZ 28.9.2007) ca. 1200 Km runter und ich habe die recht spontane Entscheidung für dieses Fahrzeug nicht bereut. Das bleibt hoffentlich auch in Zukunft so.
Im Vergleich werden vom Meriva in Deutschland im Jahresschnitt 1300-1500 Fahrzeuge monatlich neu zugelassen, diese Stückzahlen erreicht der Musa dafür in Italien (dort spielt der Meriva eher eine untergeordnete Rolle). Vom Idea werden in Deutschland derzeit ca. 55-60 Stück monatlich neu zugelassen (Musa 30-40). Auch eine Gewähr für eine gewisse Exklusivität 😉 .
Wer oft und viel etwas zu transportieren hat ist aufgrund des Sitzkonzepts beim Meriva evtl. besser aufgehoben. Wer ein Fahrzeug bevorzugt welches keinen 08-15 Innenraum hat und evtl. mit der Fahrzeuglänge unterhalb der 4m-Marke bleiben will der greift zum Idea oder gar zum hübschen Musa. Und wer künftig die Glühlampen der Frontscheinwerfer wieder selbst wechseln will ohne in die Werkstatt zu müssen oder sich dabei die Finger zu brechen greift ebenfalls zum Idea, zumindest zu der 1,4l 16V Motorvariante 😎 . Ob das bei den anderen Motoren auch so problemlos möglich ist weiß ich allerdings nicht, ebenfalls nicht wie es beim Musa hier aussieht.
Fiat Idea / Lancia Musa sind für meinen Geschmack in Deutschland zu unrecht unterschätzte Fahrzeuge. Das mag aber auch mit dem Markenimage zusammenhängen, aber daran wird ja derzeit gearbeitet.
In meinem Kollegen-, Verwandten- und Bekannntenkreis löste der Idea bisher (für mich überraschend) sehr positive Reaktionen aus. Von der Sitzposition waren die meisten recht angetan und empfanden besonders den Ein- und Ausstieg als äusserst bequem. Selbst meine Nichte und ihr Mann (fahren Meriva) zogen die Augenbrauen positiv nach oben als sie den Idea zwecks probesitzen wieder verliessen.
Mal sehen wie der Nachfolger wird (soll 2008 kommen), der wird wohl die Plattform des Grande Punto besitzen. Ich hoffe nur das sie das Fahrzeug nicht zu sehr dem Mainstream anpassen, andererseits kann ich mir vorstellen das der Nachfolger wohl bessere Verkaufszahlen erzielen soll. Insofern ist eine Anpassung an die Gepflogenheiten der erfolgreicheren Wettbewerber wohl fast unausweichlich (Sitzkonzept, Instrumentierung). Mal schauen was kommt.

Ciao!

ich weiss dass lancia und fiat zusammengehören.

und danke für deinen artikel, ich bin weitestgehend mit deiner meinung einig. ich hätte es nicht besser formulieren können. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel


Im Vergleich werden vom Meriva in Deutschland im Jahresschnitt 1300-1500 Fahrzeuge monatlich neu zugelassen, diese Stückzahlen erreicht der Musa dafür in Italien (dort spielt der Meriva eher eine untergeordnete Rolle).

Ganz so untergeordnet ist die Rolle des Meriva in Italien nun auch nicht... die Zahlen:

2007 (Jan-Sep):
Lancia Musa: 26249
Opel Meriva: 21887
Fiat Idea: 19637

2006
Opel Meriva: 34304
Lancia Musa: 29652
Fiat Idea: 27463

2005
Opel Meriva: 35364
Fiat Idea: 32227
Lancia Musa: 26105

Quelle: unrae.it

Zitat:

Original geschrieben von mikaell



Zitat:

Original geschrieben von pittiplatsch77


Ich helfe mir auch mit Decken aus, von daher sehe ich im Innenraum-Transport kein Schmutzproblem.

Zum Musa. Der Wagen verkauft sich in Italien richtig gut und man kann ihn sehr oft auf den Straßen sehen. Und nun hat er sein erstes Facelift bekommen... von ewigem Rumdoktern kann da wohl kaum die Rede sein. Das Tolle am Musa ist, dass er ein praktisches und gleichzeitig elegantes Auto ist. Was bei Idea und Musa bisher stört, ist die Motorenpalette.

ich bin in meinen diesjährigen herbstferien in italien einen lancia musa gefahren. und ich muss sagen, warum sollte ich mehr geld ausgeben für das gleiche auto dass ich günstiger bekommen kann? ich hatte bis vor 8 monaten einen FIAT IDEA und fand in sehr gut. ich muss sagen, im prinzip ist der lancia musa das genau gleiche auto, einfach im imnterieur ein paar hübschere verziehrungen und leistchen und von aussen natürlich das rundere design. ansonsten alles gleich. motor ist gleich laut aber gleich stark, bei beiden sind die a-Säulen einfach zu breit, sitze etc. alles gleich. da gebe ich lieber weniger aus auch weil mir der IDEA von aussen einfach kerniger und schöner finde. ich weiss einfach nicht was das soll. das autobauer zusammenarbeiten ist ja klar. und bei vielen autos ist es die gleiche plattform etc. aber gleich so einen eklatantes "nachmachen" finde ich schon fast frech und hat sicherlich zur verwirrung und schlechten europa absatzzahlen (vorallem für den IDEA) beigetragen.
ich sage nichts zur qualität der autos denn die sind ok. aber eben, warum mehr bezahlen...?

Was das soll? Der Musa ist, wie die Verkaufszahlen belegen, sehr stark auf den italienischen Markt ausgerichtet. Und dort wird der Mehrwert eines Lancias eben auch teurer bezahlt. Weil er einfach eleganter ist, schönere Materialien hat und das bessere Image bietet. Auf so was stehen Italiener eben. Der Musa sitzt einfach in jedem Moment wie ein guter Anzug. Der Idea ist hemdsärmeliger... und das muss ja auch nicht unbedingt was schlechtes sein.

hehe, das ital. audi-pendant zum baugleichen vw-modell sozusagen ;o)

Die Vgl. zum Meriva weiter oben kann ich akzeptieren, ist ja persönliche Ansichtssache.
Und ohne es zu leugnen, mir viel auch die "Luftigkeit" im Idea auf, was wohl teilw. auf helleres Interieur/schmalere Säulen (mehr Fensterfläche?) evtl. optisch nicht ganz unbeeinflusst zurückzuführen wäre...

@mikaell: bei sharan, galaxy + alhambra war´ja auch so eklatant-offensichtlich. von daher muß man da als kunde (mit dem hintergrundwissen) ganz nüchtern drangehen. wer bietet mir bei gleicher technik das beste in div. andere kriterien: die eine marke evtl. mit Händler direkt vor Ort / Preisverhandlungen / Farb-Optik-Relevanzen...

@Gnubbel:
der IDEA-Nachfolger soll schon 2008 kommen? Wirklich?
Woher hast du diese Info?
Ich fürchte, vor 2010 kommt nix neues auf dem IDEA-Sektor ....

.

Ich kann dem letzten Posting von Grubbel voll zustimmen . Beim letzten Autokauf standen Meriva 1,6 Easytronic und
Idea 1,4 16V Dualogic zur Debatte . Gewonnen hat der Idea . Der Meriva war nicht in der Kombination Easytronic - ESP
lieferbar , der vollkommen dunkle Innenraum und die Sitzposition gefielen mir nicht und das Getriebe sagte mir nicht so zu .
Beim Idea war ESP lieferbar , der helle Innenraum , die Sitze und das Dualogicgetriebe ließen meine Wahl auf den Idea
fallen . Bereut habe ich meine Entscheidung nicht .

IDEAlist

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel


Mal sehen wie der Nachfolger wird (soll 2008 kommen), der wird wohl die Plattform des Grande Punto besitzen.

Nein, 2008 bekommt der Idea eine MY Überarbeitung (was der Musa gerade erhalten hat). Ein Nachfolger ist vor 2011 nicht in Sicht.

2009 könnte Dich aber der C X-Over interessieren, ein Van in Geländeoptik auf Bravo-Basis.

wow so geil. die teile isnd gekauft. leider nur ne studie und ob diese überhaupt kommt ist fraglich. aber immerhin. sie könnten endlich mal den neuen honda civic konkurrenzieren oder die dynamische seat linie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen