Fiat 500 Servicekosten - wurde meine Freundin abgezockt?

Fiat

Hallo liebe Community,

ich war gerade mit meiner Freundin ihren 500er vom 30t KM Service abholen - ich habe nicht schlecht gestaunt - 477€ !!
Ist das noch OK? - kommt mir extrem viel vor!

Wenn ja kann ich da was dagegen tun?

vielen Dank

Liebe Grüße

Christoph

Rechnung
Beste Antwort im Thema

Ergänzung:
der Kleine braucht nur 2,8 Liter
Öl (5W40). 5 Liter Kanister ist zu viel.
Er braucht in der Regel kein
Öl zwischen den Ölwechseln.
Wenn er es doch verbraucht, liegt es nach Aussage des netten Mechanikers an sehr viel Kurzstrecke oder hoher Laufleistung.
Bei Kurzstrecke wird auch der Wechsel noch häufiger als jährlich empfohlen (ist keine Pflicht).

79 weitere Antworten
79 Antworten

MEINE Freundin hat letzte Woche für ihren 1,2L 500er für:

Ölwechsel, Öl- und Pollenfilter,
Innenraumfilter, Zündkerzen sowie Bremsflüssigkeit + Inspektion

294€ bezahlt => freie Werkstatt

Zitat:

@e_blum schrieb am 16. Dezember 2019 um 09:12:57 Uhr:


MEINE Freundin hat letzte Woche für ihren 1,2L 500er für:

Ölwechsel, Öl- und Pollenfilter,
Innenraumfilter, Zündkerzen sowie Bremsflüssigkeit + Inspektion

294 € bezahlt => freie Werkstatt

... ist ja ein tolles "Schnäppchen" 😁

Ölf.- & Partikelfilter + Öl
4 Kerzen & DOT 4

Zitat:

@Pahul schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:47:01 Uhr:



Zitat:

@e_blum schrieb am 16. Dezember 2019 um 09:12:57 Uhr:


MEINE Freundin hat letzte Woche für ihren 1,2L 500er für:

Ölwechsel, Öl- und Pollenfilter,
Innenraumfilter, Zündkerzen sowie Bremsflüssigkeit + Inspektion

294 € bezahlt => freie Werkstatt

... ist ja ein tolles "Schnäppchen" 😁

Im Vergleich zu den 477€ des Beitragserstellers schon, hmmm?! 😉

Ich denke, dass IHM dieser Beitrag helfen sollte,
die teils doch unterschiedlich hohen oder niedrigen Kosten transparenter zu machen.

Zitat:

@e_blum schrieb am 17. Dezember 2019 um 10:41:44 Uhr:



Zitat:

@Pahul schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:47:01 Uhr:


... ist ja ein tolles "Schnäppchen" 😁

Im Vergleich zu den 477€ des Beitragserstellers schon, hmmm?! 😉

Ich denke, dass IHM dieser Beitrag helfen sollte,
die teils doch unterschiedlich hohen oder niedrigen Kosten transparenter zu machen.

...nu ja..
solch eine Rechnung kann mann mit jedem KFZ machen..
Denn dass die freien Werkstätten i.d.R. 30 bis 50% günstiger sind, sollte einjedem
klar sein..

Blöd nur, dass die freien Werkstätten qualitativ leider am untersten Ende sind,
wie die verdeckten Werkstatt Test der "großen" Zeitschriften und
Verbraucherverbände gezeigt haben.

Dazu kommt, dass mittlerweile die freien Werkstätten nicht mal so Klenigkeiten
wie z.b die Serviceintervall-und Ölwechselanzeige (bei meinem Alfa Romeo 159
od. jetzt dem Jeep Grand Cherokee SRT bzw. meinem Fiat 500 MY2016 ) zurücksetzen
können...
wie sollen sie dann erst bei etwas komplexeren Dingen das Problem finden ?

Und zum Schluss,
die Sache mit den "stummen Rückrufen", dass sind Rückrufe die nicht
Sicherheitsrelevant (z.b. Naviupdate, oder Lichtsensor update, etc.) sind und
somit erst beim nächsten Service gemacht werden, ohne das der Kunde das
mitbekommt.

Die freie bekommt hiervon natürlich nix mit.

Ich ärgere mich auch oft über die Preise der Markenwerkstatt, aber, mit den neuen
KFZ, hat mann leider kaum noch andere Chancen 🙁

Somit, "Kröte" schlucken und die hohen Kosten bei der Markenwerkstatt bezahlen.

Und nein, der Preis ist keine Abzocke, ist leider "normal" in einer Markenwerkstatt.

Und, je teurer datt KFZ, desto höher die Kosten.
Bestes Beispiel der Stundenlohn der versch. Hersteller.
Bei Fiat gehts los bei ca. 75€, geht weiter VW/Audi mit ca. 100€ über MB / BMW
bei ca. 120€ und so weiter..
Noch besser, habe ich einen Abarth, Audi RS, BMW M od. AMG KFZ, dann darf ich 30%
oder noch mehr "Bonus" draufzahlen, in der gleichen Werkstatt und bei gleichen
Monteueren..

Grüße

Ähnliche Themen

Also bei unseren Volvo V70 Modelljahr 2014 kann meine freie Werkstatt sehr wohl die Serviceanzeige und Ölwechselanzeige zurücksetzen.
Mercedes Stundenlohn 120€ ist ja noch günstig. Bei uns in Oldenburg nimmt Mercedes Senger 185€ die Stunde. Da hört der Spaß irgendwann mal auf und man sich sich eine vernünftige freie Werkstatt.

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 2. Januar 2020 um 16:26:18 Uhr:



Ich ärgere mich auch oft über die Preise der Markenwerkstatt, aber, mit den neuen
KFZ, hat mann leider kaum noch andere Chancen 🙁
Somit, "Kröte" schlucken und die hohen Kosten bei der Markenwerkstatt bezahlen.
Und nein, der Preis ist keine Abzocke, ist leider "normal" in einer Markenwerkstatt.
Und, je teurer datt KFZ, desto höher die Kosten.
Bestes Beispiel der Stundenlohn der versch. Hersteller.
Bei Fiat gehts los bei ca. 75€, geht weiter VW/Audi mit ca. 100€ über MB / BMW
bei ca. 120€ und so weiter..
Noch besser, habe ich einen Abarth, Audi RS, BMW M od. AMG KFZ, dann darf ich 30%
oder noch mehr "Bonus" draufzahlen, in der gleichen Werkstatt und bei gleichen
Monteueren..

Grüße

Um es zu aktual. ... abgerechnet wird nach AWs, d.h. 1 Werkstatt-h hat normalerweise 10 AWs (je 6 min.) ... außer bei MB u. a. da hat 1h = 12 AWs (je 5 min.)

Örtlich verschieden nach Großstadt & Dorf ist nun die AW versch hoch angesetzt (Preis € -netto )

Dazu kommt nun noch die Art der Tätigkeit ... einfacher Service - Durchsichten - Arbeit an Elektrik oder nun die Krönung des ganzen Karosserie und Lackier-Arbeiten.

Um nun ein "Gefühl" für die Kosten einer z.B. neuen Tür in ein MB-Modell mit lackieren und Einbau zu bekommen: hier beträgt die Werkstatt-h Brutto exakt 193 € (für den Kunden)

Bei uns rechnen Opel, Volkswagen und Ford auch 5 min pro AW.

Gut zu wissen !
... dann haben vermutl. nur noch die Motorrad-Werkstätten als einzige noch die 6 Minuten-AWs.

p.s.:

... das liegt vermutl. daran, die Deutschen horten Billionen an Bargeld 😁 (trotz Negativ-Zins !!! )

Quelle:

OTZ vom 2.Januar 2020

.korrekt, dann kommt es noch auf die "Gegen" drauf an, sprich, Stadt-Land und Bundesland.

@ Varapilot: dann hat sich die freie auf Volvo "spezialisiert", denn, ohne die passenden
Module für das Diagnosegerät (kosten je nach Hersteller ab ca. 500€ aufwärts)
könnte auch "Deine" freie Werkstatt, ausser ECU Fehler lesen & löschen, nix weiter machen.

Das beste ist aber, seit ca. 2016 / 2017 bauen die Hersteller eine Sicherheitsbrücke ein,
sodass mann ohne den passenden "Dongle" gar nicht mehr auf die anderen Steuergeräte
kommt.
Und selbst das löschen der Fehler im Motorsteuergerät wird damit unterbunden.
Als Gründe führen die Hersteller auf, dass sie damit u.a. die "Tacho-"soiwe die
generelle Steuergeräte-Manipulationen durch "Fremde" unterbinden wollen.

Aber zurück zu den Servicekosten, wie gesagt, für eine Markenwerkstatt, zwar hoch,
aber im Rahmen.
Ich habe bei meiner Fiat-Werkstatt die "letzte" große, u.a. mit Zündkerzentausch,
Ölwechsel, etc. 399,00€ (Festpreis) bezahlt und das auf dem "Land"..

Grüße

Zitat:

@Varapilot schrieb am 2. Januar 2020 um 17:35:23 Uhr:


Mercedes Stundenlohn 120€ ist ja noch günstig. Bei uns in Oldenburg nimmt Mercedes Senger 185€ die Stunde. Da hört der Spaß irgendwann mal auf und man sich sich eine vernünftige freie Werkstatt.

oder wechselt die Automarke ...

Ich hab grad eben auch gestaunt. Der 500 kam gerade vom 30000km-Service mit Tüv, Ölwechsel, Zündkerzen und div Filter. Macht dann mal schnell 530EUR. 😁
Gott sei Dank hab ich die hinteren Bremsbeläge und die Koppelstangen selbst getauscht vor Weihnachten 😉

Zitat:

@jgobond schrieb am 8. Januar 2020 um 13:25:32 Uhr:



oder wechselt die Automarke ...

Wo willst du vom Kleinstwagen denn noch hinwechseln ?

p.s.:
... wenn selbst beim Motorroller Honda SH300 für einen 1. Ölwechsel (1,2 l 10W-40) bereits 120 €
oder für eine 2. 12 000 km Durchsicht etwa 400 € aufgerufen werden.

Einzige Alternative:
- selbst unter den Wagen krichen und die 12er Inbusschraube rausdrehen
- 1 l DOT 4 für 12 € selbst durchs Bremssystem "durchziehen"
- die neuen 4 Kerzen selber festziehen

- das allerwichtigste:
Drahtbürste & die Büchse Metallschutzlack für 7 € von unten draufschmieren ... sonst hat sich der "Rost-Haufen" in < 8 Jahren von selbst erledigt.

Kleinstwagen!

Zitat:

@PartyBlazer schrieb am 8. Januar 2020 um 16:00:49 Uhr:


Ich hab grad eben auch gestaunt. Der 500 kam gerade vom 30000km-Service mit Tüv, Ölwechsel, Zündkerzen und div Filter. Macht dann mal schnell 530EUR. 😁
Gott sei Dank hab ich die hinteren Bremsbeläge und die Koppelstangen selbst getauscht vor Weihnachten 😉

Bei 30000Km schon Bremsbeläge und Koppelstangen gewechselt? Wie kann das denn sein?

Zitat:

@Varapilot schrieb am 8. Januar 2020 um 16:41:10 Uhr:


Bei 30000Km schon Bremsbeläge und Koppelstangen gewechselt? Wie kann das denn sein?

Meine Frau ist einmal etwas holpriger auf eine Bordsteinkante mit der Beifahrerseite, hab dann beide Seiten mit verstärkten Teilen versehen, besser is das😉...die hinteren Beläge waren schon etwas runter. Ich dacht mir bevor der Tüv das bemängelt mach ich die neu, wenn er eh schonmal auf der Bühne ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen