Fiat 500 Servicekosten - wurde meine Freundin abgezockt?
Hallo liebe Community,
ich war gerade mit meiner Freundin ihren 500er vom 30t KM Service abholen - ich habe nicht schlecht gestaunt - 477€ !!
Ist das noch OK? - kommt mir extrem viel vor!
Wenn ja kann ich da was dagegen tun?
vielen Dank
Liebe Grüße
Christoph
Beste Antwort im Thema
Ergänzung:
der Kleine braucht nur 2,8 Liter
Öl (5W40). 5 Liter Kanister ist zu viel.
Er braucht in der Regel kein
Öl zwischen den Ölwechseln.
Wenn er es doch verbraucht, liegt es nach Aussage des netten Mechanikers an sehr viel Kurzstrecke oder hoher Laufleistung.
Bei Kurzstrecke wird auch der Wechsel noch häufiger als jährlich empfohlen (ist keine Pflicht).
79 Antworten
Unser Vertragshändler hat für den 15.000er Service 320 EUR auf den Deckel geschrieben.
Neben der Sichtkontrolle gab es dafür frisches Öl inkl. Filter und einen Innenraumfilter. Fürstlicher Lohn!
Zitat:
@kk2018 schrieb am 13. Januar 2020 um 14:16:57 Uhr:
Unser Vertragshändler hat für den 15.000er Service 320 EUR auf den Deckel geschrieben.
Neben der Sichtkontrolle gab es dafür frisches Öl inkl. Filter und einen Innenraumfilter. Fürstlicher Lohn!
Finde ich auch.
Ich muss in März mit meinem 500C 1.2 zu 15tKm-Inspektion und werde vorher einen Kostenvoranschlag holen.
Zitat:
@Adalbert_Dorsten schrieb am 13. Januar 2020 um 14:35:43 Uhr:
Finde ich auch.
Ich muss in März mit meinem 500C 1.2 zu 15tKm-Inspektion und werde vorher einen Kostenvoranschlag holen.
Das würde ich dringend empfehlen. Es ist natürlich etwas ärgerlich, dass wir jetzt beim ersten kleinen Service gefühlt +/-50 EUR zu viel gezahlt haben, aber im kommenden Jahr steht lt. Wartungsplan etwas mehr an - da können sich leichte Unterschiede in den Verrechnungssätzen unter'm Strich ganz schnell rechnen.
Ich war vor kurzem mit unserem Smart Automatik EZ 2016 71 PS Benziner bei der 21tkm Jahresinspektion und habe hierfür 370 € bezahlt .... keinerlei Verschleissteile ausser Ölfilter usw. getauscht. Kleinwagen sind nicht immer billig !!!
Ähnliche Themen
Neee, vor allem der Smartie nicht... Unser war selbiges Baujahr und für die letzte Inspektion habe ich auch fast den selben Preis bezahlt - da war ich auch wenig amused. Teurer sind unsere großen BMWs auch nicht 😁
Das Geld wird heute nicht mehr über den Verkauf der Fahrzeuge generiert, sondern über den Service, der später folgt 😉
Lt. Rechnung ist der Stundenlohn in dieser österreichischen Fiatwerkstatt 140,04 €, sofern eine Std. dort 10 Arbeitswerte hat.
Das muss ich mal schnell der deutschen SHK/Schreiner-Innung mitteilen...
Bei nahezu allen Werkstätten wird je nach Kde beim Scheibenwasser beschissen, da seit 1990 das Häkchen hierfür in allen Werkstatt-PC-Programmen immer standardmäßig gesetzt ist u. der voreingestellte Geldbetrag nach Gefühl verändert oder das Häkchen ggf. entfernt wird.
Aber grundsätzlich ist diese Position immer erstmal drauf.
Wer seiner Werkstatt misstraut, kann das Wasser einfach vorher randvoll auffüllen.
Alleine durch diesen Kleinbetrag, der so gut wie nie beachtet oder in Frage gestellt wird, werden in den Werkstätten jährl. mehrere Mio. € generiert.
Fiat-Vertragswerkstätten bescheißen massenhaft beim Pollenfilterwechsel, da der bei allen Fiats umständlich zu wechseln ist u. das wegen des höheren Zeitbedarfs als bei normalen Autos oft nicht gemacht wird. Auf der Rechnung steht er aber drauf.
Kunden können das i.d.R. nicht überprüfen.
Die wenigsten haben passendes Wekzeug, Ahnung wo er sitzt, Begabung oder Lust, ihre Wirbel deswegen zu verrenken.
Es gibt nix einfacheres ... als dieses gefaltete Stück Stoff (für 6,87 € ) auszuwechseln:
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 29. Februar 2020 um 11:16:34 Uhr:
Lt. Rechnung ist der Stundenlohn in dieser österreichischen Fiatwerkstatt 140,04 €, sofern eine Std. dort 10 Arbeitswerte hat.
Das muss ich mal schnell der deutschen SHK/Schreiner-Innung mitteilen...
Ob pro Arb.-Std. nun 12 oder 10 AW angesetzt sind ist sch....egal - wenn nur 140 €/Std. angesetzt werden.
In D werden bei MB für 1 AW gut 13,90 € angerechnet .... sind dann exakt 198 € / Werkstattstd. die der Kunde zu löhnen hat. (12 AW = 1 Werkstatt-h )
Bei FIAT-Servicepunkt:
15tkm/Jahresinspektion mit 2 Liter eigenem Öl und Innenraumfilterwechsel für unter 130€.
Das finde ich Ok.
Zündkerzen darf ich bei dem nächsten Mal mitbringen.
Voll normal:
Material-Einsatz und Arbeitsleistung immer ca. 50:50 !
Einzig zu beachten:
der Fiat benötigt immer Vollsynthetik-Motoröl - 5W-30 (Fabrikat gleichgültig)
Korrektur: Kein Auto braucht synthetisches Öl.
Nicht die Chemie, sondern die (Mindest)Eigenschaft wird im Falle von Fiat sogar nur empfohlen u. nicht vorgeschrieben: "Sollten die der Spezifikation entsprechenden Produkte nicht verfügbar sein, sind für das Nachfüllen auch Schmierstoffe zulässig, deren Mindestwerte sich den genannten Eigenschaften nähern."
Also irgend ein 5W-40-ACEA C3-Mineralöl. Nichtmal die Hersteller-Spezifikation-Nr. 955535-S2 ist vorgeschrieben, sondern stellt nur ein Richtwert für emfohlene Eigenschaften dar.
Ergänzung:
der Kleine braucht nur 2,8 Liter
Öl (5W40). 5 Liter Kanister ist zu viel.
Er braucht in der Regel kein
Öl zwischen den Ölwechseln.
Wenn er es doch verbraucht, liegt es nach Aussage des netten Mechanikers an sehr viel Kurzstrecke oder hoher Laufleistung.
Bei Kurzstrecke wird auch der Wechsel noch häufiger als jährlich empfohlen (ist keine Pflicht).
Falls es jemanden interessiert: Ich habe heute den 0,9TA von meiner Frau zur 30tkm Inspektion gebraucht. Hat in DE beim lokalen Fiat-Händler auch 475€ gekostet. Die Lohnkosten finde ich im Rahmen, aber 2 Zündkerzen zu je 35€ netto, sowie Öl, Luft- und Innenraumfilter zu ähnlichen Preisen finde ich schon heftig. Gut das der kleine nur 2 Zylinder hat und nicht 6 wie mein Boxster. Immerhin gab's Corona sei dank den Leihwagen gratis dazu.
Nachdem die Garantie jetzt abgelaufen ist geht der Wagen beim nächsten Mal dann zur freien Werkstatt um die Ecke. Da ist auch das Holen und Bringen viel einfacher.
Gruß
Tom
Zitat:
@tom667de schrieb am 23. April 2020 um 19:51:55 Uhr:
Falls es jemanden interessiert: Ich habe heute den 0,9TA von meiner Frau zur 30tkm Inspektion gebraucht. Hat in DE beim lokalen Fiat-Händler auch 475€ gekostet. Die Lohnkosten finde ich im Rahmen, aber 2 Zündkerzen zu je 35€ netto, sowie Öl, Luft- und Innenraumfilter zu ähnlichen Preisen finde ich schon heftig. Gut das der kleine nur 2 Zylinder hat und nicht 6 wie mein Boxster. Immerhin gab's Corona sei dank den Leihwagen gratis dazu.Nachdem die Garantie jetzt abgelaufen ist geht der Wagen beim nächsten Mal dann zur freien Werkstatt um die Ecke. Da ist auch das Holen und Bringen viel einfacher.
Gruß
Tom
Meine Empfehlung wäre eine FIAT-Werkstatt und kein/e FIAT-Händler bzw. -Niederlassung.
Wenn es die hier denn geben würde... Ich bin für Empfehlungen offen, PLZ52 (Aachen bzw. AC-Nordkreis).
Gruß
Tom