Fiat 500 Leergewicht
Hi,
hab vor kurzem gelesen, daß der neue Cinquecento , z.T. wegen eines umgebauten Vorderwagens ( Chrashbox usw.), schon in der Basisversion 1164 kg wiegen soll. Das wären ja 250 kg mehr als der Panda wiegt. Bin ich da einer Zeitungsente aufgesessen, oder wird die 500er Idee wirklich derart ad absurdum geführt. Sicherheit hin, Komfort und Lifestyle her, hatte mal einen 100er Audi, der so schwer ,fast 4,80 m lang war und gewaltig Platz im Innenraum hatte.
Dabei find ich den 500 vom Design her wirklich gelungen.
Aber mehr als 1 Tonne Leergewicht ist unakzeptabel.
130 Antworten
Ausnahmen bestätigen nicht die Regel,
ich schrieb ja über "Meistens" und "große Masse".
Ich schätze wirklich, dass Endvierziger begeistert auf den Fiat 500 warten, weil Fitness und Gedanken einen noch fitt und jung halten.
Ich kann auch 2-3 Bekannten mit +40 zitieren, die sogar mit Bike unterwegs sind (da kannst du nur mit dem Kopf schütteln), und einer der einen sau harten Porsche 911er S auf Rennstrecken z.B. in Tschechien fährt. Und das sogar einigen ab 30 aufwärts einen Fiat 500 kaufen halte ich für möglich, aber es wird eine deutliche Minderheit bleiben. Ich hätte auch dazu gehören können, aber die Kohle bin ich bereits seit einer Woche los... 🙂
Ich liege garantiert richtig mit meiner Theorie... 🙂
Gute Fahrt!
Sam
ich bin mir sicher,dass du mit deiner Theorie ziemlich daneben liegst......die SUV´s sind Wagen die stark polarisieren,die breite Masse will aber nicht mit SUVs durch die Gegend fahren...
ausserdem hat der 500 das Zeug zum klassenlosen Auto,das nicht nur von der Studentin oder Sekretärin,sondern auch vom Yuppie oder Vorstand gefahren wird......wir werden sehen..
Erstmal halte ich den Fiat 500 für ein interessantes Auto.
Als Abarth könnte man den schon in Erwägung ziehen.
In Deutschland allerdings interessiert zu vielen das Image und alleine deshalb wird der Fiat es schon schwer haben.
Der KA hat ja vieles mit dem Fiat gemeinsam, das Fahrwerk soll sogar sportlicher sein, einzig bei den Motoren traue ich Ford nicht zu das die ein Modell mit viel Leistung rausbringen.
Ich wette das der KA sich in Deutschland besser verkaufen wird als ein Fiat 500.
Würde z. B. Mercedes den Fiat 500 bauen, hätte er bessere Chancen.
Deswegen hat der Mini es einfacher. Ich kenne einige die über mich sagen ich würde einen BMW fahren. Klar, die haben keine Ahnung aber BMW hat halt ein besseres "Image" und viele fahren auf so einen Schwachsinn ab.
Den Mini hätte ich mir auch gekauft wenn der aus China käme. Und nein, ich bein Juppi o. ä.
Ich gehöre nur zu den Leuten die so selbstbewusst sind das sie sich alles kaufen was ihnen gefällt. Und das könnte sogar ein in Fiat 500 in Lila oder ein auch SUV sein wenn die mir denn gefielen.
Zitat:
Original geschrieben von Puntofan31
also das sich nur Markenfanatiker für den 500 erwärmen werden,glaube ich nicht....
Hat das jemand behauptet? Ich bitte dich (nachdem ich einige deiner Beiträge verfolgt habe), zukünftig die Beiträge aufmerksamer zu lesen und angemessen darauf zu reagieren. Persönliche Angriffe à la "hast keine Ahnung" oder "ziemlich daneben" und polemisches Geschwafel helfen niemandem weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Puntofan31
wenn man sich zwischen einem VTS und einem Abarth entscheiden müsste, werden die meisten zum Abarth greifen...
Der 500 wird ein Erfolg. Davon muss man mich nicht überzeugen, und ich gönne es dem Auto und dem Hersteller. Ob ein Auto eine Seele hat oder nicht, kann ich weder bestätigen noch abstreiten. Dem einen gefällt ein Retro-Auto, einem anderen eben darum nicht (was ihn z.B. zu einem C2 greifen lässt). Retro ist eben nicht unumstritten, genauso wie Neubauten mit Fachwerkimitat. Entschuldigt diesen Vergleich, aber genauso sehen es bestimmt nicht wenige.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Ich wette das der KA sich in Deutschland besser verkaufen wird als ein Fiat 500.
Was daran liegt, dass 50 Prozent der Produktion der 500 nach Italienen gehen und weitere 20 Prozent nach Frankreich. Was dann für deutschland übrig bleibt, kann man sich dann ausrechnen- nicht viel. daher wird es für den Ka nicht schwer sein, mehr in Deutschland zu verkaufen.
Dann wette ich eben das der KA in Europa öfters verkauft wird. 😉
Aber es wird schon einen Grund haben das sich Fiat nicht so gut in Deutschland verkauft. Und bestimmt nicht den das Fiat nicht will. Die Jungs von Fiat sind ja auch nicht blöd und produzieren schon so wie die Nachfrage voraussichtlich sein wird.
Jeder pontentielle 500-Käufer in Deutschland wird auch einen bekommen.
Das ein Fiat, Alfa oder ein anderes Importauto in Deutschland nicht so oft verkauft wird weil der Hersteller nur wenige Autos für den deutschen Markt produziert, so habe ich das noch nicht gesehen. Also würden die Verkaufszahlen anders aussehen wenn die Ausländer einfach mehr Autos für Deutschland bauen? 😕 😕
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Dann wette ich eben das der KA in Europa öfters verkauft wird. 😉
Aber es wird schon einen Grund haben das sich Fiat nicht so gut in Deutschland verkauft. Und bestimmt nicht den das Fiat nicht will. Die Jungs von Fiat sind ja auch nicht blöd und produzieren schon so wie die Nachfrage voraussichtlich sein wird.
Jeder pontentielle 500-Käufer in Deutschland wird auch einen bekommen.Das ein Fiat, Alfa oder ein anderes Importauto in Deutschland nicht so oft verkauft wird weil der Hersteller nur wenige Autos für den deutschen Markt produziert, so habe ich das noch nicht gesehen. Also würden die Verkaufszahlen anders aussehen wenn die Ausländer einfach mehr Autos für Deutschland bauen? 😕 😕
Vom 500 und vom Ka werden exakt die selben Stückzahlen produziert. Und wenn die dann nicht irgendwo verschwinden, werden die auch gleich viel verkauft. Gesehen an der Marktsituation verkauft sich Fiat ganz normal. Der Panda verkauft sich gut, der Grande Punto auch. Der Bravo läuft erst an. Die transporter sind Importeur Nummer 1.
Naja, das es Wartezeiten bei Importfahrzeugen gibt, ist gar nicht so selten. Nissan hat 16.000 Qashqai für dieses Jahr bekommen. Die sind verkauft. Mittlerweile gibt es bis zu acht Monaten Lieferzeit. Nur ein Beispiel. Gibt noch weitere. Gibt für Fiat halt Märkte, die wichtiger sind als der deutsche Markt.
Sorry, habe keine Lust jetzt alle Seiten durchzuforsten. Aber was wiegt der 500er denn nun? Hier steht 865kg:
http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=14462
Hallo,
ich denke mal, daß die Werte der Autobild stimmen. Damit läge er ähnlich wie der PAnda. Die mal angekündigten 1200 kg konnte ich eh nie glauben...
Gruß
Alf
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Dann wette ich eben das der KA in Europa öfters verkauft wird. 😉
Der Ford Ka wird mit Sicherheit nicht häufiger verkauft werden als der 500. Der alte Ka als Auslaufmodell sowieso nicht und der neue Ka deshalb nicht, weil Fiat ihn für Ford entwickelt hat und ab 2008 in Lizenz auch bauen wird. Lediglich das Design des neue Ka kommt noch von Ford.
Geplant waren 240.000 Einheiten pro Jahr im Werk Tichy/Polen als 50% Mix zwischen 500 und Ka. Für den 500 liegen kurz vor der Premiere bereits mehr als 25.000 Bestellungen vor. Das ist die Hälfte der Jahresproduktion 2007. Reuters hat letzte Woche gemeldet, dass Fiat Engpässe sieht und daher die Produktion kurzfristig auf 140.000 Stück hochschrauben wird, ggf. zu Lasten des ebenfalls in Tichy gebauten Panda. Mittelfristig könne man durch Hinzunahme weiterer Werke auf 200.000 Stück pro Jahr gehen, ähnlich wie das beim Grande Punto letztes Jahr gemacht worden ist. Und angesichts der erwarteten Engpässe wird Fiat das Kontingent für Ford sicherlich nicht weiter aufstocken.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Jeder pontentielle 500-Käufer in Deutschland wird auch einen bekommen.
50% der Produktion sind für Italien vorgesehen, Frankreich wird 20% erhalten und das übrige Europa teilt sich den Rest. Natürlich kann jeder potentielle Käufer in Deutschland einen bekommen, die Frage ist nur wann 🙂. Lange Lieferzeiten sind bei dem Hype um das Auto vorprogrammiert. In Italien ist die Premiere am 4.7. eine Art Nationalfeiertag: Veranstaltungen auf öffentlichen Plätzen in 30 Städten, Live-Übertragungen im Fernsehen, Zeremonie beim Staatspräsidenten, usw. Wer in diesem Jahr noch unbedingt einen besitzen will, sollte wohl eher zügig handeln.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Veranstaltungen auf öffentlichen Plätzen in 30 Städten
Am 5. Juli werde ich meine Mittagspause nicht in der üblichen Bar verbringen, sondern einen Abstecher zur Piazza Mascagni (Livorno) machen und mir den 500 leibhaftig ansehen. 😉
Das Leergewicht von 865 kg (für die Basisausstattung) wurde auch vom Car Magazine in einem Testbericht angegeben. 2 Tage noch! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Aber es wird schon einen Grund haben das sich Fiat nicht so gut in Deutschland verkauft. [...]
Das ein Fiat, Alfa oder ein anderes Importauto in Deutschland nicht so oft verkauft wird weil der Hersteller nur wenige Autos für den deutschen Markt produziert, so habe ich das noch nicht gesehen. Also würden die Verkaufszahlen anders aussehen wenn die Ausländer einfach mehr Autos für Deutschland bauen?
Nein, natürlich ist es nicht so. Die Gründe, weshalb es Importautos in Deutschland schwer haben, kann ich Dir nennen. Wir haben eine ausgeprägte Auto- und Zuliefererindustrie mit vielen Arbeitsplätzen, einer mächtigen Lobby (deshalb sind wir u.a. das einzige Land ohne generelles Tempolimit) und einer Autopresse "auf Kurs". Deshalb ist es Standardmeinung im Land, dass deutsche Autos immer besser sind. Kein anderes Produkt hat hier einen ähnlich hohen Stellenwert. Das eigene Fertighaus dürfen die Polen gerne per Tieflader rankarren (sieht nachher ja keiner), aber doch bitte kein ausländisches Auto. Für Fiat kommen erschwerend noch festsitzende Vorurteile aus längst vergangenen Zeiten hinzu.
viele Leute wissen eben noch nicht dass Fiat in den letzten 3-4 Jahren einen unheimlichen Qualitätssprung gemacht hat...und es dauert sehr,sehr lange bis sich dies in einem positiven Image bzw. in den Köpfen der Verbraucher niederschlägt. Trotzdem merken immer mehr Kunden,dass sich bei Fiat was tut.
Kann mich noch sehr gut erinnern wie lange Audi benötigt hat um als zu BMW/Mercedes gleichwertiger Premiumhersteller anerkannt zu werden, auch dieser Prozess hat über 10 Jahre gedauert..