Fiat 500 C geht beim Fahren plötzlich aus
Wir haben im Winter 15/16 einen Fiat 500 C Cabriolet mit 105 PS neu gekauft. Schon nach dem ersten Quartal ging er mitten im Fahren (30er Zone, im zweiten Gang) plötzlich aus, ließ sich aber sofort wieder starten. Seit dem passiert das immer wieder, aber nur etwa alle 1-2 Wochen. Das Maximum war zweimal pro Woche, manchmal fahren wir auch eine Langstrecke von 500 km ohne, dass etwas passiert.
Am häufigsten kommt es im Stadtverkehr vor, meist kurz nach dem Schalten oder, am Häufigsten, wenn die Kupplung gerade getreten ist oder der Wagen fertig ausgekuppelt noch rollt. Es ist aber auch schon nachts auf der Landstraße beim Überholen im 5. Gang passiert - es piept einmal lang und alles ist aus, inklusive Lichtanlage. Aber wie gesagt: Am häufigsten passiert es im Stadtverkehr bei 30-50 km und beim Schalten, besonders gern wenn die Kupplung gerade getreten ist.
Vom Autohaus am Nedderfeld werden wir leider nicht ernst genommen. Das Fehlerlesegerät spuckt keinen Fehler aus und man behauptet wir würden es nur abwürgen (klar, bei getretener Kupplung oder 50 km...). Eine andere Werkstatt hat ein Elektronik-Update gemacht, die wichtigsten Knotenkontaktstellen geprüft und den Zündschlosszylinder ausgetauscht. Leider passiert es weiter. Immer lässt sich der Wagen danach problemlos wieder starten.
Fiat Deutschland sagt, sie mischen sich nicht in die Angelegenheiten einzelner Autohäuser ein.
Hat jemand irgend eine Idee, woran es liegen könnte? Was wir noch tun könnten? Dieser Neuwagen entpuppt sich zum Albtraum...
Danke aus Hamburg für die Rückmeldungen!
Catharina
Beste Antwort im Thema
Moin!
Bei uns bekommen Kunden bei solchen Fällen einen Leihwagen und der Patient wird von uns solange gefahren, bis der Fehler auftritt. Wenn kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird, dann ist dies für mich ein Zeichen, das entweder die Hauptstromversorgung, oder Masse einen Wackligen hat. Des weiteren könnte der OT-Drehzahlsensor der Übeltäter sein, oder die elektrische Benzinpumpe. Alle anderen Fehler würden siicherlich im Motorsteuergerät abgelegt.
LG Günni.
64 Antworten
Konkret gefragt, habt ihr bei der NL Hamburg (FAC) einen Fiat 500 TA mit dem 6G zum Vergleich gefahren?
Nein. Den Fiat 500 C mit 105 PS gab es dort nicht zum Probefahren, als wir ihn vor 2 Jahren kaufen wollten.
Beantwortest du mir nun lieber Weise, warum du das fragst?
Und was das damit zu tun hat, das unser Getriebe gerade kaputt geht?
Was hältst Du denn davon, einen der dort angebotenen TAs mit 6G zur Probe zu fahren zum Vergleich. Mit dem zuständigen Servicetechniker. Falls der sich auch so verhält, wird das wohl normal sein.
Jetzt klar, worauf ich hinaus will?
Also ich hoffe mal, dass mir alle Fiat 500 C-fahrenden hier im Forum versichern können, dass ihr Getriebe in Ordnung ist und sie den Ersten- und den Rückwärtsgang an ihrem kleinen Schmuckstück problemlos einlegen können?? Das ist der Anspruch den man ja an ein funktionierendes Auto und einen Neuwagen haben sollte.
Also nein, ich sehe den Sinn nicht, am Nedderfeld ganz frech zu fragen, ob alle entsprechenden Modelle Getriebeprobleme haben und ich mich davon mal persönlich überzeugen darf :-D Möchte auch kein Öl dort ins Feuer gießen. Führt zu nichts.
Produktiver wäre eine Werkstatt, die helfen kann :-)
Ähnliche Themen
Hallo Turbolinchen, ich fahre zwar keinen Fiat 500, aber Deine
Leidensgeschichte geht mir echt ans Herz.
Da Dir Deine Werkstatt schon viel zu lange auf der Nase herumtanzt
würde ich Dir empfehlen, der Werkstatt unter Fristsetzung und per
Einschreiben mit Rückschein einen Termin setzen, bis wann der
Mangel behoben sein muß.
Kann sein, daß die zur Reproduktion des Fehlers Deinen Wagen
mehrere Tage haben wollen und Du keinen kostenlosen Leihwagen
bekommst, da musst Du leider durch.
Sollte dieser letzte Versuch nichts bringen, ab zum Anwalt!
Es gibt leider hin und wieder Werkstattpersonal, die wenn sie nicht
mehr weiterwissen, die Taktik anwenden, den Kunden am "langen
Arm" verhungern lassen zu wollen, solange bis die Garantiezeit
abgelaufen ist oder Du entnervt aufgibst.
Ich habe das Gefühl, daß sich die Werkstatt mit der
Reproduktion des Fehlers schwer tut; nichts desto trotz haben sie
Dir einen Neuwagen verkauft, für dessen Funktion der Hersteller
bzw. Händler zwei Jahre lang garantiert.
Ich persönlich habe vor einigen Jahren ähnliches mit einem
Ford C-Max erlebt, den ich nach ca. 1,5 Jahren Leidensweg
mit anwaltlicher Hilfe gewandelt habe. Kaum dass das Schreiben
meines Anwaltes bei der Werkstatt eingegangen war, ging das
alles ganz fix! Vorher nur Hinhaltetaktik, Gelaber wie "da sind
Sie aber der Erste mit dem Problem" usw.....
Hau auf den Putz, nimm Dir Hilfe, Du hast ein Recht auf
ein fehlerfreies Produkt und dieses auch mit Deinem erar-
beiteten Geld bezahlt!
Ich hoffe, Du hast eine Rechtsschutzversicherung, wenn nicht
schliesse umgehend eine ab. Sie wird Dir zwar -wenn jetzt erst
neu abgeschlossen- für Dein Fiatproblem nichts mehr nützen,
da Versicherungen normalerweise eine Wartezeit von 3 Monaten
ansetzen, aber wie Du siehst kann es ganz nützlich sein.
Sorry für meine offen aber ehrlichen Worte, ich finde es
schlimm, dass es solche Werkstätten gibt und man ggf.
zum Anwalt muss, aber nur so kann man manchmal zu seinem
Recht kommen.
@turbolinchen
Der Leidensdruck regelt das Handeln.
Also, unser 500C mit 105PS TA und 6 Gang Getriebe aus 2014 schaltet problemlos in den Rückwärtsgang. Ganz selten hat er mal gehakt von 1. in den 2. Gang, vielleicht so ein Mal im Monat. Stört aber nicht weiter..
Anwalt muss nicht sein. Sofern es ein KFZ-Meisterbetrieb ist, der Innungsmitglied ist, kann man sich an eine KFZ-Schiedsstelle wenden. Diese bewerten den Fall / die Reklamation absolut neutral. An das „Urteil“ ist das Innungsmitglied gebunden, da ihm ansonsten Sanktionen auferlegt werden. Unabhängig davon kann man dann immer noch zum Anwalt rennen.
Ich habe selbst einmal die KFZ-Schiedsstelle um Hilfe gebeten und war von der gesamten Vorgehensweise total begeistert.
Es ging damals um einen Skoda Fabia. Der Motor musste innerhalb der Gebrauchtwagengarantie getauscht werden. Anschließend hat die Werkstatt bzgl der Kostenübernahme totalen Stress gemacht. Nach dem Einschalten der Schiedsstelle ging es dann superschnell und die Werkstatt hat sich mehr als einmal entschuldigt. Das Beste: Es kostet nichts.
Die Schiedsstellen findet man unter: kfz-schiedsstellen.de (die 3 w davor).
Schöne Weihnachten
Liebe"s" SMaexxle, erstmal lieben Dank für deine Energie und Empörung! Ja, nach dem ganzen Zirkus erkundige ich mich gerade nach einer Rechtsschutzversicherung.
Momentan würde ein Anwalt nicht viel ausrichten können. Die Fiat-Niederlassung hat garantiert teurere Anwälte und es ist ja nunmal etwas, wo unser Wort (3 Erwachsene, ein Kind) gegen einen anscheinend nicht nachweisbaren und findbaren Fehler stehen. Wenn das Autohaus uns nciht glaubt und nicht (wie es dann üblich wäre) wandelt, dann sind wir nunmal hilflos. Ein Anwalt würde den Wagen auch nur durchprüfen lassen - und anscheinend ist der Grund für das plötzliche Ausgehen ja nicht leicht zu finden.
Tausend Dank an horaffia_1 - ein super Tipp!!! Das machen wir!
Also wir haben nen 500s mit 6G und mittlerweile 12000km (im März 17mit 0km gekauft)...das Wägelchen schaltet sauber und präzise wie am ersten Tag.
P.S. schau dir mal den Thread durch bzgl. eures Getriebes:
https://www.motor-talk.de/.../...rueckwaertsgang-weg-t5926630.html?...
@Turbolinchen, nun, einen Anwalt einzuschalten ist nie schön, aber
ich war damals an einem Punkt wo es gefühlt nicht mehr anders ging.
Den Vorschlag von haroffia-1mit der Schiedstelle finde ich gut, ist allemal
einen Versuch wert und scheint ja auch gut geklappt zu haben.
Das mit der Rechtsschutzversicherung würde ich auf jeden Fall
machen, so wie es teilweise heute u.a. auch im Strassenverkehr
zugeht (oder eben auch mal in Werkstätten...).
Schöne Feiertage!
Hallo, ich hatte mal einen opel Kadett gsi manchmal auch auf der Autobahn trat genau das Phänomen auf. Ein bekannter riet mir das Relais der Benzinpumpe zu wechseln (War beim opel mit im Sicherungskasten).
Gewechselt, zack Problem erledigt
Könnt ja auch Ihre Ursache sein!
Mfg
Moin! gibt es schon was neues Bzgl. des Fehlers?
Wir haben auch einen Fiat 500c und das gleiche Problem.
Wir hatten vor einem Jahr einen Mader im Motorraum, hatte aber Augenscheinlich nur ein wenig Isolierung rausgekratzt.
Im Winter letzten Jahres ist er einmal ausgegangen. Im Sommer keine Probleme.
Jetzt diesen Herbst, ist er innerhalb von einer Woche schon Zweimal während der Fahr ausgegangen.
Auch bei unter 50km/h und beim Treten der Kupplung. (Während ich das so schreibe, würde ich auch sagen, dass es an der Start Stop Automatik liegt. Diese Funktioniert auch schon seid einem Jahr nicht mehr. Egal ob Akiv oder Deaktiviert keine Reaktion. Vielleicht einfach mal über das Steuergerät komplett deaktivieren lassen!?)
Hallo zusammen,
ich habe genau das selbe Problem mit dem Motor.
Habt ihr eine Lösung finden können?
Fahre einen Fiat 500c twinair 105ps
War jetzt auch schon 3x in der Fiat Werkstatt und habe das Gefühl nur Belächelt zu werden.
Ich habe noch bis 2021 Garantie
Folgendes wurde gemacht:
Fehlerspeicher ausgelesen -> nichts gefunden
Werkseinstellungen zurück gesetzt
Batterie geladen
Zundspule ausgebaut und gereinigt
Stirndeckel war ölig evtl Öl Verlust -> soll in 2 Wochen nochmal vorbei schauen
Trotz Garantie muss ich jedesmal die Rechnung übernehmen obwohl das Problem nicht behoben wurde, ist das normal?
VG dysha
Naben!
Habe das Problem auch noch (Über zwei Jahre). Im Sommer habe wir auch Ruhe. Diese Jahr leider schon zweimal. Geht wohl bei Temperaturen unter 13°c los. Wenn wir den Motor ein Paar Minuten laufen lassen, passiert auch nichts. Habe das Gefühl, wenn wir Morgens mit kalten Motor los fahren, verbrennt er den Sprit in der Leitung und dann geht er aus. Erst nach 5-10 " Zündungsrödel " versuchen Springt er langsam an. Benzinpumpe hin? ... aber nur im Kalten zustand? schon alles sehr merkwürdig.
LG Jan