Feuerlöscher nachrüsten
Hi,
wollte mal fragen ob man den nachrüsten kann und wo der montiert wird? Unter dem Fahrersitz?
20 Antworten
Bevor ich jemandem mit dem falschen Löscher noch mehr "Schäden" zufüge, wälze ich ihn entweder am Boden oder decke ihn zu.
Denn ein Pulverlöscher bei einem brennenden Arm, ich weis ja nicht so recht.
Wobei eine Person auch nicht unter Strom steht, daher wäre die obige Frage nach dem richtigen Löscher weil Strom da ist, auch nunnötig.
Und du hast recht, da ist ein Manometer dran, aber wer prüft das und lässt den Löscher Warten?
Die meisten Autofahrer prüfen auch den Ersatzreifen erst dann, wenn sie ihn brauchen und dann ist keine Luft drin.
Ach ja, mir ist klar das es Situationen gibt in denen es wirklich brauchbar wäre einen Feuerlöscher dabei zu haben. Aber ich habe auch keinen Defibrillator, keine Beatmungsmaske, keine Halskrause, kein Röntgengerät, kein Entbindungsutensilien usw. dabei. Die wären doch aber im Falle eines Falles sicher auch sehr hilfreich.
Ich kannte mal jemanden der hatte seinen Kofferraum voll mit 1.Hilfe Material. Hat er nach 10 Jahren wieder rausgenommen weil nie gebraucht und auch heute einige Jahre danach noch immer nicht gebraucht hat
@ Benzli,
das ist mir schon auch klar, dass man nicht alles braucht... 🙂
Aber einen Verbandskasten (noch nicht abgelaufen) finde ich auf jeden Fall nötig!
Wurde bei mir auch bei jedem TÜV-Besuch überprüft.(Ablauf-Datum)
Und ja, ich fahre immer selbst zum TÜV weil ich es immer selber sehen und hören will, wo, wie, warum und was los ist.
Zitat:
@W176er schrieb am 3. Mai 2017 um 17:46:59 Uhr:
Zum anderen ist bei meinem Löscher eine Druckanzeige (Manometer) dran!
Und? 😕
Der Druck ist nicht das Problem - der hält sich über Jahrzehnte im Löscher...
...das weitaus größere Problem liegt darin, dass das Löschpulver durch die Vibrationen während der Fahrt zu einer festen Masse kompaktiert wird, der Löscher dann zwar genug Druck hat aber vorne nix rauskommt!
Zitat:
Aber einen Verbandskasten (noch nicht abgelaufen) finde ich auf jeden Fall nötig!
Wenn man mal davon absieht, dass der Inhalt eines Verbandkasten seit der letzten Normänderung weit an der Praxis vorbeigeht...
...wirst eher im Lotto gewinnen, als in die Lage kommen einen Verbandkasten einzusetzen...
...was das "Ablaufen" angeht - weder die Wunden, noch die Umgebung in der du den Verbandkasten einsetzt sind steril, das ist also in der Praxis absolut zu vernachlässigen!
Das was wirklich unter den Lagerbedingungen im Fahrzeug leidet
- die Handschuhe -sind i.d.R. nicht in den Austauschsets dabei, und das Paar was im Verbandkasten liegt, wird von ungeübten Ersthelfern ziemlich schnell zerissen, hier ein zweites Paar als Ersatz zu haben, gibt deutlich mehr Sinn, als alle paar Jahre die Pflaster zu tauschen!
Zitat:
Wurde bei mir auch bei jedem TÜV-Besuch überprüft.(Ablauf-Datum)
Der Verbandkasten ist bei privat genutzten Fahrzeugen nicht prüfungsrelevant und es gibt auch keinen Mangel wenn dieser abgelaufen ist!
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 4. Mai 2017 um 16:42:12 Uhr:
Zitat:
Wurde bei mir auch bei jedem TÜV-Besuch überprüft.(Ablauf-Datum)
Der Verbandkasten ist bei privat genutzten Fahrzeugen nicht prüfungsrelevant und es gibt auch keinen Mangel wenn dieser abgelaufen ist!
Gut, das ist halt Deine Meinung zum Thema, meine leider nicht!
Warum wird dann eigentlich beim TÜV der Verbandskasten auf Gültigkeit geprüft? Sind die alle Doof?
Meine Fahrzeuge wurden alle privat genutzt...
Ähnliche Themen
Wurde bei mir nicht überprüft, war vor zwei Wochen.
Habe bei mir den Feuerlöscher auch nachgerüstet, diese Teile werden benötigt:
A0008604980 - 1x FEUERLÖSCHER
A2468600714 - 1x HALTESCHIENE
A0008603314 - 1x HALTER
A0009903111- 4x FLACHKOPFSCHR.
A0019942845 - 2x CLIPSMUTTER
N00000000052 - 2x BLECHSCHRAUBE