Feuerlöscher nach Haltbarkeitsdatum
Der Feuerlöscher, den ich immer im Sommerkäfer mitfahre, ist im Juli letztes Jahr abgelaufen. Für den Käfer kaufe ich einen neuen, aber ich überlege, ob ich den alten Löscher im Alltagskäfer fahren könnte. Meint Ihr, er würde im Falle des Falles funktionieren? Oder sollte man strikt nach Herstellervorgabe nach Ablaufdatum ihn nicht mehr verwenden?
26 Antworten
Kannst Du mal ein Bild von deiner Verlegung des Blazecuts senden? Ich habe noch keine optimale Position gefunden, bei der sich die Haube gut schließen läßt. Besten Dank.
Die Fotos im ersten Post habe ich paar Minuten später hochgeladen, die geben einen guten Überblick.
Eigentlich wollte ich das so machen:
https://youtu.be/j-h3KRhnoZ0
Aber meine Haube ist leicht anders, die ging dann nicht mehr zu.
Also dann Versuch durch die Haubenscharniere. Sie man auch oft, lässt sich nur wiederwillig befestigen.
Dann habe ich das wie hier in den Detailfotos gezeigt installiert.
Also zuerst die Schellen lose angebracht, dann mitig ausgerichtet den Schlauch und nach hinten gedreht und befestigt lose. Dann noch positioniert und fixiert.
Klingt jetzt easy, habe aber 2 Stunden mich damit beschäftigt und das doppelte an Kabelbindern verbraucht und mich noch 2 mal an der Haube geschnitten. So viel zur ganzen Wahrheit 😉
Hier noch ein Video in Aktion in Typ 2:
https://youtu.be/Kswau1mGBE8
Vielen Dank für den Bericht, Fotos und Links. Ich muss zugeben, dass ich mir das ganz anders vorgestellt habe. Ich habe zwar schon Fotos von diesem Schlauch im Motorraum gesehen, aber ich dachte, es gibt irgendwo noch eine Druckflasche mit Löschmittel. Niemals hätte ich gedacht, dass es nur dieser Schlauch ist. Mein erster Gedanke war - und das soll im Falle des Falles reichen? In dem zweiten Video wird zwar eindrucksvoll demonstriert, dass es funktioniert, aber ist das ein repräsentativer Fall? Was wenn Benzin ständig nachkommt?
Für Brand braucht es ja neben Benzin auch noch die Zündquelle. Nehme mal an das die dann aus ist.
Für mich ist das die erste automatische Line of Defence. Dann noch 2 kg Feuerlöscher im Auto haben und eine Löschdecke. Der Blazecut gibt dir die Zeit dich zu sammeln und zu agieren. Kein Allheilmittel aber schon recht cool.
Das Video ist ganz interessant:
https://youtu.be/ZjWxFGYKGSk
Ein Schraubgewinde statt der Pressfittung beim Anschluss Deckel Solex finde ich auch ganz clever, ist in dem Video etwas brutal aufgebohrt. Aber die Idee ist mir neu, sicher eine Überlegung wert.
Einfachste Lösung:
Draht oder Halteblechlein an der Schlauchschelle befestigen und an einer Vergaserdeckelschraube. Durch die zusätzliche Befestigung wird das Rihr in der Position gehalten und die Vibrationen, welche hauptsächlich das Lösen des Rohres verursachen, verhindert. Trotzdem sollte man das Teil bei jedem Ölstand prüfen, so alle 500km, mitprüfen auf Feuchtigkeit, wenn der Deckel hinten sowieso schon auf ist.
Blazecut hab ich mit Schellen an den Schrauben der Kennzeichenleuchte und des Kennzeichens befestigt. Ist fest und Haube geht ohne Probleme zu.
Mich würde interessieren, ob tatsächlich mal ein Blazecut im Käfer wie erwartet funktioniert hat im Ernstfall, oder gar während der Fahrt. Ich mein', die Haube ist nahezu vertikal und das Gebläse saugt bei hoher Drehzahl hunderte Liter Luft in der Sekunde... keiner zündet sein Auto zu Testzwecken an, aber gibt es da Erfahrungsberichte?
Ich stelle mir das eher so vor: "Oh shit, mein Auto brennt. Rechts ran, Motor aus, Tür auf. Löscher greifen, wo ist der verdammte Haubenschlüssel? {PUFF} Ah, gerettet."
Es gibt auch noch Löschanlagen. Haben viele Rennfahrzeuge. Knopf drücken, fertig. Könnte man theoretisch auch bei 100km/h auf der AB, wenn man sieht das er brennt.
Bei dem hier hat es wohl funktioniert. Scheint aber ein Bus zu sein...