Feuchtigkeit und beschlagene Scheiben im Innenraum
Hallo,
hat jemand von euch schon mal bemerkt, dass der Q3 bei nur leicht feuchter Witterung sehr schnell und stark von innen beschlägt? Ich denke fast, dass das bei mir nicht normal sein kann. Ich muss bei dem Wetter der letzten Tage immer die Heckscheibenheizung und die Frontscheibengebläsefunktion aktivieren um einigermaßen schnell was zu sehen. Und selbst dann dauert es noch recht lange bis die Scheiben frei sind. Ohne Klimaanlage geht es sogar gar nicht! Wenn das bei dem Wetter jetzt schon so ist frag ich mich, ob ich im Winter von innen kratzen muss. Kann das normal sein?
Klima ist an, Umluft natürlich aus. Während der Fahrt ist alles ok, nur am Anfang beschlagen die Scheiben... bzw. sind halt schon beschlagen. Hab die Vermutung, dass der Beschlagsensor der Klimaautomatik vielleicht nicht richtig funktioniert, weil das Gebläse am Anfang auch nur sehr lau arbeitet (Stufe 1-2). Trotzdem sollte der Wagen wenn er über Nacht steht nicht von innen beschlagen. Mein 1er BMW hatte da überhaupt keine Probleme mit...
Würd mich freuen wenn dazu irgendwer schon Erfahrungen gemacht hat und was dazu schreiben kann...
Gruß,
Heisterkamp
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wibsi
Hallo, ist ein elektrischer Zuheizer bei TDI Motoren, im Wasserkreislauf, wird erst ab ca. 5 Grad aktiviert.Zitat:
Was mir dabei nicht einleuchtet, ist die Funktion der Luftzusatzheizung, die das Fahrzeug ja hat. Diese müsste über Heizstäbe/ -kabel die Luft auch dann erwärmen, wenn der Motor keine Temperatur hat, und soll so doch Kondensat auf der Frontscheibe vermeiden bzw. entfernen.
.
Im Wasserkreislauf (Tauchsiederprinzip) ist der imho nicht. Würde viel zu lange dauern, bis sich die Innenraumluft erwärmt. Mit Sicherheit ist das heutzutage ein sog. elektrischer PTC Zuheizer bei den Dieselfahrzeugen, dieser sitzt direkt im "Klimakasten" im Luftstrom. Dass sich der erst bei niedrigen Temperaturen aktiviert, stimmt aber sicher.
Über das MMI Menü beim TDI lässt sich die Option "aus" bzw. "automatisch" für den Zuheizer einstellen.
Beispiel PTC Zuheizer -> http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=704845
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manfred1948
Hallo FW,Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Ach so, da kann ich nicht mitreden. Bei mir war AC noch nie aus. 😁
laut Bedienhandbuch schaltet sich der Kühlbetrieb
bei Minustemperaturen automatisch aus..
.
Ja, der Kompressor läuft dann nicht mehr mit. Die AC Taste leuchtet aber weiterhin, so war das bei allen meinen Fahrzeugen bislang.
Aber bis jetzt habe ich meinen Q3 auch noch nicht bei Minusgraden bewegt, so gesehen stimmt meine Aussage von weiter oben. 😉
Hallo
Mal eine andere Frage :
Wann wurden die Scheiben das letzte mal gereinigt ?? Bin kurz nach der Auslieferung in einen heftigen Regenschauer bei beginnender Dämmerung gekommen. Neben grässlichen Streulicht von außen sind innen die Scheiben beschlagen trotz aktivierter Klima und höchster Stufe beim Gebläse 😠 War so schlimm das ich rechts ran fahren musste bis das Gebläse es endlich geschafft hat die Scheiben frei zu bekommen.
Habe am nächsten Tag meine Scheiben 3 oder 4 mal kräftig mit Scheibenreiniger reinigen müssen bis der Belag endlich weg ging. Muss eine Art Öl oder Silikon gewesen sein der auf allen Scheiben war. Ging sehr schwer runter und hat sehr geschmiert beim entfernen
Jetzt fahre ich wenn es unter 16 Grad hat fast immer ohne Klima (AC) Lüftung ist dabei auf Auto Betrieb. Ist jetzt sehr selten das die Scheiben noch beschlagen. Meist nur wenn mehre Personen einsteigen oder kurz nach den Start wenn vorher mit AC gefahren wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Peter S 1
...Jetzt fahre ich wenn es unter 16 Grad hat fast immer ohne Klima (AC) Lüftung ist dabei auf Auto Betrieb. Ist jetzt sehr selten das die Scheiben noch beschlagen. Meist nur wenn mehre Personen einsteigen..
.
Übrigens, eine erwachsene Person produziert pro Stunde ca. 0,1 l Feuchtigkeit allein über die ausgeatmete Luft (sagt das www). Ein Teil dessen schlägt sich sicher auch an den kalten Scheiben im Fahrzeug nieder. Bei eingeschalteter AC (sofern man bei Plusgraden unterwegs ist) könnte man diese Atemfeuchtigkeit ebenfalls besser in den Griff bekommen.
Habe das bei meinem Q3 auch, dass morgens die Frontscheibe beschlägt.
Man sieht richtig, dass die Feuchtigkeit aus der Lüftung kommt und die Scheibe von unten nach oben beschlägt.
War deshalb auch schon in der Werkstatt, dort wurde als erstes der Ablauf der Klimaanlage getestet und also OK empfunden, dann hatte man aber festgestellt, dass der Luftgütesensor fehlerhaft war und deshalb öfter mal automatisch auf Umluftbetrieb geschalten hat. Der Austausch des Sonsors hat schon eine Verbesserung gebracht, weg ist das Problem aber leider nocht nicht.
Jetzt hatte ich es einige Tage so, dass ich die Klimaautomatik auf "Auto", dabei aber die Klimaanlage selbst (AC) ausgestellt hatte und interessanterweise sind mir trotz kühlem Regenwetter weder morgens noch tagsüber die Scheiben beschlagen 🙂😕
Gestern früh habe ich nun "AC" wieder aktiviert und heute morgen ist mir tatsächlich wieder die Frontscheibe beschlagen.
Werde das noch einige Zeit austesten und dann mal wieder bei der Werkstatt vorbeischauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mikrosaft
...dann hatte man aber festgestellt, dass der Luftgütesensor fehlerhaft war und deshalb öfter mal automatisch auf Umluftbetrieb geschalten hat...
.
Hattest Du die Umluft AUTO Taste aktiviert? Das ist die Taste unterhalb der AC Taste bei der Klimaautomatik.
Andernfalls sollte garnicht automatisch auf Umluft geschaltet werden? Oder sehe ich das falsch?
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Hattest Du die Umluft AUTO Taste aktiviert? Das ist die Taste unterhalb der AC Taste bei der Klimaautomatik.Andernfalls sollte garnicht automatisch auf Umluft geschaltet werden? Oder sehe ich das falsch?
Ja, nur wenn die Taste aktiviert ist kann automatisch auf Umluft geschaltet werden, dumm ist nur, dass das dann nicht angezeigt wird.
Um sicher zu gehen habe ich die Taste seit dem Sensortausch aber deaktiviert.
Bin gespannt ob sich mein Verdacht, dass die Klima mit dem Beschlagen der Scheibe zu tun in den nächsten Tagen weiter erhärtet.
Das würde bedeuten, dass sich bei eingeschalteter "AC" wohl doch Feuchtigkeit im System ansammelt.
Fährst Du mit Drive-Select - Spritsparmodus - dabei ist die Klimaanlage doch etwas heruntergeregelt/ reduziert!? - Ich frage wg. Deiner wirklich phantastischen Verbrauchswerte auf Spritmonitor (6,27!!!!).
Die Reduzierung der Klimaanlage im entsprechenden Modus des Drive-Select könnte auch Auswirkungen auf den Abtransport der Feuchtigkeit haben. - Wobei Du ja eine Zuführung von Feuchte aus der Klimaanlage vermutest.
Was mir dabei nicht einleuchtet, ist die Funktion der Luftzusatzheizung, die das Fahrzeug ja hat. Diese müsste über Heizstäbe/ -kabel die Luft auch dann erwärmen, wenn der Motor keine Temperatur hat, und soll so doch Kondensat auf der Frontscheibe vermeiden bzw. entfernen.
Zitat:
Was mir dabei nicht einleuchtet, ist die Funktion der Luftzusatzheizung, die das Fahrzeug ja hat. Diese müsste über Heizstäbe/ -kabel die Luft auch dann erwärmen, wenn der Motor keine Temperatur hat, und soll so doch Kondensat auf der Frontscheibe vermeiden bzw. entfernen.
Hallo, ist ein elektrischer Zuheizer bei TDI Motoren, im Wasserkreislauf, wird erst ab ca. 5 Grad aktiviert..
Zitat:
Original geschrieben von Wibsi
Hallo, ist ein elektrischer Zuheizer bei TDI Motoren, im Wasserkreislauf, wird erst ab ca. 5 Grad aktiviert.Zitat:
Was mir dabei nicht einleuchtet, ist die Funktion der Luftzusatzheizung, die das Fahrzeug ja hat. Diese müsste über Heizstäbe/ -kabel die Luft auch dann erwärmen, wenn der Motor keine Temperatur hat, und soll so doch Kondensat auf der Frontscheibe vermeiden bzw. entfernen.
.
Im Wasserkreislauf (Tauchsiederprinzip) ist der imho nicht. Würde viel zu lange dauern, bis sich die Innenraumluft erwärmt. Mit Sicherheit ist das heutzutage ein sog. elektrischer PTC Zuheizer bei den Dieselfahrzeugen, dieser sitzt direkt im "Klimakasten" im Luftstrom. Dass sich der erst bei niedrigen Temperaturen aktiviert, stimmt aber sicher.
Über das MMI Menü beim TDI lässt sich die Option "aus" bzw. "automatisch" für den Zuheizer einstellen.
Beispiel PTC Zuheizer -> http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=704845
... dann könnte es auch eine Lösung sein, den Schwellenwert für diesen Zuheizer so zu ändern, dass er z.B. nicht erst ab 5 sondern bereits ab 15 Grad aktiv wird ... - möglich/ einstellbar??
Bereits ab /unter 15 Grad wäre sicherlich Energieverschwendung. Die Dinger ziehen mal eben so bis zu 2 kW. Das sind dann locker zwei Bügeleisen. Und nicht bei 220V sondern an 12V. Da hat es dann einen ordentlichen Laststrom (P = U x I). 😉
Da es die Option "automatisch" für den Zuheizer im Q3 MMI Menü gibt, könnte ich mir vorstellen, dass das Energiemanagement des Fahrzeugs den Einschaltzeitpunkt "variabel" bestimmt, je nach Ladezustand der Batterie und keine absolut feste Temperatur vorgegeben ist. Also ein Temperatur-Bereich, in welchem der Zuheizer variabel arbeitet, abhängig von der gerade im Fahrzeug aktuell benötigten elektrischen Energie und bestimmten Werten der Klimaanlage/ Klimamessung. Deshalb glaube ich nicht, dass der Wert z.B. absolut fix bei 5 grad liegt.
Ist aber alles nur Spekulation meinerseits.
Zitat:
Original geschrieben von krypton
2 kW bei 12 V wären ja 166 Ampere ...
Wirklich 2 kW?
Durchaus bis zu
->
http://www.beru.com/.../prospekt_ptc-neue-generation_de.pdf-> http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=704845
Zitat:
Original geschrieben von SeeQ
Fährst Du mit Drive-Select - Spritsparmodus - dabei ist die Klimaanlage doch etwas heruntergeregelt/ reduziert!? - Ich frage wg. Deiner wirklich phantastischen Verbrauchswerte auf Spritmonitor (6,27!!!!).Die Reduzierung der Klimaanlage im entsprechenden Modus des Drive-Select könnte auch Auswirkungen auf den Abtransport der Feuchtigkeit haben. - Wobei Du ja eine Zuführung von Feuchte aus der Klimaanlage vermutest.
Was mir dabei nicht einleuchtet, ist die Funktion der Luftzusatzheizung, die das Fahrzeug ja hat. Diese müsste über Heizstäbe/ -kabel die Luft auch dann erwärmen, wenn der Motor keine Temperatur hat, und soll so doch Kondensat auf der Frontscheibe vermeiden bzw. entfernen.
Ja, du hast recht, die meiste Zeit bin ich immer im Efficiency Modus gefahren.
Seit ca. 1500km bin ich aber im "Auto" Modus unterwegs, um die Beteiligung des Modus auszuschließen, hat aber am Beschlagen der Scheiben leider auch nix geändert.